- Details
Zunächst ein Hinweis: Aufgrund des morgigen Feiertages (Christi Himmelfahrt) erscheint die nächste Börse-Intern-Ausgabe am kommenden Montag. Ein vollständigeres Bild zum EUR/USD (siehe gestrige Börse-Intern) erhält man, wenn man nicht nur die Wirtschaftsdaten der Euro-Seite betrachtet, sondern auch die des US-Dollars. Gestern wurden auch die Einkaufsmanagerindizes für die USA veröffentlicht. Und diese deuteten auf ein...
- Details
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft bleibt aufgrund der diversen Probleme (Ukraine-Krieg, China-Lockdowns, Lieferkettenprobleme, hohe Inflation) gedämpft. Dank der kräftigen Erholung der Dienstleister von den Corona-Beschränkungen setzt es sich aber fort. Darauf deuten zumindest die Stimmungsindikatoren. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 93,0 Punkte gestiegen, nach 91,9 Punkten im April. Dabei waren die rund 9.000 befragten Unternehmen...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, bevor ich zur aktuellen Marktlage komme, eine kurze Nachlese zum Verfallstag in der Vorwoche. Kurze Verfallstagsnachlese Das von mir am vergangenen Montag genannte Kursziel im DAX von 14.100 Punkten wurde vom DAX zielstrebig angelaufen, wie der folgende Chart zeigt. Wie erwartet, kam es danach zu einem Ausbruch nach oben. Dieser hatte aber keinen Bestand, weil die US-Indizes erneut schwächelten. So blieb die Überraschung...
- Details
Zunächst ein Hinweis: Ich befinde mich morgen auf einer kurzen Reise. Daher erscheint die nächste Börse-Intern-Ausgabe am Montag. Die Kurserholung an den Aktienmärkten hat gestern ein jähes Ende gefunden. Insbesondere die US-Indizes gaben große Teile ihrer jüngsten Kursgewinne wieder ab. Der Dow Jones verlor alleine gestern mehr als 3,5 %. Beim S&P 500 waren es mehr als 4 % und der Nasdaq 100 brach sogar um mehr als 5 % ein....
- Details
Silber befindet sich aktuell in einer sehr spannenden Situation. Denn kürzlich wurde eine wichtige horizontale Unterstützung gebrochen (siehe rote Ellipse im folgenden Wochen-Chart). Eigentlich ist dies ein klar bearishes Signal. Doch es fehlt noch die Bestätigung durch weiter fallende Kurse. Stattdessen hat sich der Kurs sehr schnell an die gebrochene Unterstützung zurückgearbeitet. Und so stellt sich aktuell die Frage, ob es sich bei dem...
- Details
Der Goldpreis zeigt derzeit eine massive Schwäche. Seit dem 8. März hat das Edelmetall einen Kursrückgang um mehr als 13 % hinnehmen müssen. Und damit wurde eine Menge charttechnisches Porzellan zerschlagen. Denn der Kurs fiel unter eine Reihe wichtiger Widerstände zurück, die zuvor mit einem dynamischen Kursanstieg überwunden worden waren. Aufwärtspotential wurde zu schnell abgearbeitet Ich erinnere dazu an den Chart aus der...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, am Freitag dieser Woche ist der (kleine) Mai-Verfallstag. Der DAX hat sein Kursziel zu diesem Termin längst ins Auge gefasst. Wenn die jüngste Volatilität anhält können kurzfristige Trader dennoch von den Bewegungen profitieren. Was das Verfallstagsdiagramm verrät Der Blick auf das Verfallstagsdiagramm zeigt wieder einmal eine deutliche Zweiteilung zwischen den bullishen Call-Positionen (blau) und den...
- Details
Vielleicht erinnern Sie sich noch – am 22. April hatte ich zu folgendem Chart des Dow Jones geschrieben, dass der Index mit großen Schritten von seinem neuen Erholungshoch zurückgekommen war. Damit schien sich meine Elliott-Wellen-Analyse zu bewahrheiten, wonach das Hoch der grünen Welle 5 erreicht wurde (siehe „US-Indizes senden wieder bearishe Signale“). Inzwischen sieht der Chart wie folgt aus: Die Elliott-Wellen-Analyse ha...
- Details
Vor genau zwei Wochen befand sich der S&P 500 aus meiner Sicht bereits auf dem Weg zum Kursziel von 3.815 Punkten. Damals sah der Chart wie folgt aus: Mit dem gestrigen Tagestief wurde bereits das Kursziel aus dem Prinzip der Wellengleichheit exakt abgearbeitet (rote Rechtecke). Jetzt muss man abwarten, wie sich der Index auf dem aktuellen Niveau verhält – ob er zum Beispiel auch noch das 38,20%-Fibonacci-Retracement bei 3.815,20 Punkten erreicht oder...
- Details
Die zarten Ansätze von Kurserholungen an den Aktienmärkten erhielten heute durch neue Daten zur Inflation einen Dämpfer. Die Teuerung in den USA hat sich zwar erstmals seit August 2021 abgeschwächt, doch fiel der Rückgang geringer aus als erwartet. So betrug die jährliche Inflation im April 8,3 %, nachdem es im März sogar 8,5 % waren, wie ich gestern noch berichtete. Mehrheitlich war der Markt aber von einem Rückgang auf 8,1 %...
- Details
Torsten Ewert hat gestern bereits berichtet, dass die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell eine Erhöhung des Leitzinses um einen halben Prozentpunkt auf die neue Spanne von 0,75 % bis 1,00 % beschlossen haben. Aus meiner Sicht ist noch interessant, dass diese Entscheidung einstimmig fiel. Auch wurde gestern das „Quantitative Tightening“ (QT) angesprochen, also die Straffung der Geldpolitik über Zinserhöhungen hinaus. „Im...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Crash oder Bärenmarkt, den Sie an der Börse erlebten? Vermutlich sind Sie – wie die meisten – einige Zeit vorher zur Börse gekommen. In dieser „guten Zeit“ haben Sie bestimmte Fähigkeiten erlernt und Erfahrungen verinnerlicht. Aber die waren plötzlich nichts mehr wert. QT statt QE So oder ähnlich ist es erfahrungsgemäß den...
- Details
Zunächst ein wichtiger Hinweis: In der kommenden Woche bin ich auf einer Recherche- und Fortbildungsreise in den USA. Daher erscheint die nächste Börse-Intern-Ausgabe am 9. Mai. Die Wirtschaft in Deutschland ist im ersten Quartal 2022 laut vorläufigen Berechnungen um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal gewachsen (nach -0,3 % Ende 2021). Damit wurden die Markterwartungen getroffen. Nun ist auch für Deutschland klar, dass die Einkaufsmanager...
- Details
Am 22. März beschrieb ich unter anderem mit folgendem Chart ein aus meiner Sicht sehr plausibles Szenario für den S&P 500. Demnach sollte die Kurserholung nach der ersten Korrekturwelle nur eine Bärenmarktrally sein, auf die eine zweite Korrekturwelle folgt, so dass sich eine große ABC-Korrektur bildet. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer Am Tag darauf erhielt ich Zuspruch von einigen Lesern. Einer schrieb zum Beispiel: „Hallo, ich...
- Details
Der russische Staatskonzern Gazprom hat gestern angekündigt, seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien ab heute einzustellen. Als Begründung wurden fehlende Zahlungen in Rubel genannt. Die Lieferungen würden so lange gestoppt, bis die Zahlungen erfolgt seien, hieß es. Zuvor hatte die Regierung in Moskau gewarnt, dass Gaslieferungen unterbrochen werden könnten, wenn keine Zahlungen in Rubel erfolgen. Vorhandene Kursschwäche...