- Details
Zur gestrigen Gold-Analyse möchte ich noch zwei interessante Fakten nachliefern: In einem längerfristigen Gold-Chart findet sich eine Aufwärtstrendlinie, die sich der Goldpreis bei seinem kurzfristigen Doppelboden zu Nutze gemacht hat (siehe grüner Pfeil im folgenden Chart). Dieser Doppelboden wurde zudem exakt am 50%-Fibonacci-Retracement gebildet, welches zu der Aufwärtsbewegung dieser Trendlinie gehört. Bei der Abwärtsbewegung...
- Details
Am 12. März war in der Börse-Intern zu lesen, dass zinsloses Gold von steigenden Anleiherenditen zunehmend Konkurrenz bekommt. Und der Goldpreis würde sich auch deshalb schon in einem klaren Abwärtstrend befinden. Dazu erhielt ich wenig später folgende Leser-Mail: „Eine Frage zu Ihrer Einschätzung bzgl. des Goldkurses, wonach er eher sinken wird: Aufgrund der aufkommenden Inflationssorgen, der extremen...
- Details
Am Donnerstag vergangener Woche hatte ich geschrieben, dass der S&P 500 um 20 % über dem Vor-Krisen-Niveau steht, während die Aktivität der Wirtschaft gerade erst das Vor-Krisen-Niveau erreicht hat. Der Kursanstieg des S&P 500 scheint daher nicht gerechtfertigt, zumindest nicht in diesem Ausmaß. Doch die Aktienkurse folgen letztlich den Gewinnen der Unternehmen. Und so ließen sich die starken Kursanstiege rechtfertigen, wenn die...
- Details
Heute gab es schlechte Nachrichten für die Börsen. So haben die beiden US-Gesundheitsbehörden FDA und CDC einen Impfstopp für das Vakzin von Johnson & Johnson empfohlen. Denn nach dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca sind nun auch bei dem Produkt von Johnson & Johnson Thrombosen aufgetreten. Sechs Fälle von seltenen Blutgerinnseln wurden gemeldet, nachdem insgesamt 6,8 Millionen Dosen in den USA verabreicht wurden. Dies kann...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, an diesem Freitag ist der nächste (kleine) Verfallstag für die Aktienmärkte. Wir werfen daher wieder einen Blick auf die aktuelle Konstellation an den Terminbörsen. Das aktuelle Verfallstagsdiagramm Das Verfallstagsdiagramm zeigt: Bei einem Stand von rund 15.250 Punkten (siehe Pfeile) steht der DAX schon weit im bullishen Bereich. Oberhalb dieser Marke finden sich kaum noch Put-Positionen (rote Balken), so...
- Details
Es gibt sicherlich keinen Zusammenhang mit meinem Beitrag vom Mittwoch, doch seitdem scheinen sich die Notenbanker förmlich die Klinke in die Hand zu geben. Vielleicht ist es aber auch nur mein subjektiver Eindruck, weil ich die Wortmeldungen von Geldpolitikern derzeit besonders aufmerksam beobachte. Jedenfalls hat nun auch der EZB-Vizepräsident Luis de Guindos seine Sicht der Dinge geschildert. Er sprach sich dafür aus, die geldpolitischen und...
- Details
Nach der ersten Wortmeldung bezüglich einer möglichen Reduzierung von Anleihekäufen durch die Notenbanken vom niederländischen Notenbankchef Klaas Knot hat sich heute auch Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann dazu geäußert: „Die Entscheidung für das 3. Quartal wird bis zum Ende des 2. Quartals getroffen und bis dahin wird es hoffentlich eine Möglichkeit geben, die Käufe erneut zu verringern“, sagte...
- Details
Das nenne ich mal eine überraschende Bestätigung: Gestern hatte ich geschrieben, „dass die US-Notenbank bald genötigt sein wird, ein Abrücken von ihrer extrem expansiven Geldpolitik anzukündigen“. Und heute meldete sich der niederländische Notenbankchef Klaas Knot zu Wort. Nach seiner Einschätzung ist die Euro-Zone nach wie vor auf Kurs für eine robuste Erholung im späteren Jahresverlauf. Und dies könne...
- Details
Der DAX ist nach dem verlängerten Osterwochenende mit einem neuen Rekord in die verkürzte Börsenwoche gestartet. Der Kreuzwiderstand aus der Mittellinie bei 15.075 Punkten und der Konsolidierungslinie konnte recht mühelos übersprungen werden. Und damit setzte sich die Kursrally fort, die auch schon vor Ostern zu beobachten war. Bei der vorangegangenen DAX-Analyse vom 24. März war noch zu lesen, dass es an der Rechteckgrenze bei 14.72...
- Details
Zunächst ein wichtiger Hinweis: Die Börse-Intern geht in eine kleine Osterpause. In der kommenden Woche erhalten Sie keine Ausgaben. Und aufgrund der dann folgenden Osterfeiertage erhalten Sie die nächste Ausgabe am Dienstag, den 06.04.2019. Leser des Target-Trend-CFD konnten sich heute Mittag um genau 12:51 Uhr (MEZ) über einen realisierten Gewinn in Höhe von 663,61 Euro freuen. Denn genau zu diesem Zeitpunkt erreichte der USD/JPY ein...
- Details
Heute konnte man ab 12:34 Uhr (MEZ) in der Wochenausgabe des Premium-Trader zu folgendem Chart des Dow Jones lesen, dass sich zwar bislang noch keine allgemeine Marktkorrektur in den Aktienindizes hierzulande und in den USA durchgesetzt hat, es aber sehr stark nach einer neuerlichen Abwärtswelle riechen würde. „Denn im Dow Jones haben wir zum Beispiel schon einen ersten Kursrutsch gesehen (siehe oberstes Rechteck), auf den ein korrektives...
- Details
Nachdem ich schon am 19. Februar zu den Einkaufsmanagerdaten für Deutschland und die Eurozone „Wow!“ schrieb, gab es heute die nächste positive Überraschung bei diesen Frühindikatoren. Man könnte hierbei auch von einem echten Paukenschlag sprechen. Denn sie sind deutlich besser ausgefallen als erwartet. Und das, obwohl abzusehen war, dass der Lockdown in Deutschland verlängert wird und die Wachstumserwartungen nun nach dem...
- Details
Die Bilanzsaison zum 4. Quartal 2020 ist so gut wie abgehakt. Schließlich haben laut Erhebungen von Refinitiv von den 500 Unternehmen des S&P 500 bis vergangenen Freitag bereits 498 ihre Bilanzen vorgelegt. Und es dauert nicht mehr lange, dann präsentieren die ersten Unternehmen schon ihre Zahlen zum 1. Quartal 2021. Daher möchte ich jetzt auch gar nicht mehr im Detail auf das vergangene Quartal eingehen, sondern auf etwas anderes hinweisen: Mi...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, im traditionellen Ehegelübde heißt es bekanntlich: „in guten wie in schlechten Zeiten“. Und lebenserfahrene Mitmenschen wissen, dass vor allem schlechte Zeiten die kritischen Phasen sind. Das gilt nicht nur in der Liebe, sondern z.B. auch im Geschäftsleben. Oder bei Aktien. Die neue Liebe der Deutschen Und so ist es nur konsequent, dass das Deutsche Aktieninstitut (DAI) ein Fragezeichen hinter den Titel...
- Details
Am Mittwoch ließ Fed-Chef Jerome Powell Fragen zum SLR-Programm (SLR = Supplementary Leverage Ratio) zunächst unbeantwortet und verwies auf eine Entscheidung dazu „in den kommenden Tagen“. Heute nun hat die Notenbank überraschend gemeldet, die im vergangenen Jahr zur Bekämpfung der Pandemiefolgen eingeführte Lockerung der Kapital-Anforderungen für Geschäftsbanken zum Monatsende auslaufen zu lassen. Werfen Banken jetz...