- Details
Neue Rekorde an der Börse werden immer mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Sie sind medial stets eine Sondermeldung wert. Und das nicht ohne Grund. Schließlich gelten insbesondere neue Rekordstände als eines der bullishsten Signale überhaupt. Aber Charttechniker wissen, dass sie nicht immer halten, was sie versprechen. Es kommt stets auch darauf an, wie ein neues Rekordhoch erreicht wird. Für einen nachhaltigen Ausbruch sollte der...
- Details
Zum Start in die neue Woche ist den US-Indizes wieder einmal eine sehr starke Kurserholung gelungen. Im Dow Jones folgte dadurch auf eine Bullenfalle (siehe rote Ellipse im folgenden Chart) eine Bärenfalle (grüne Ellipse). Denn der Index konnte eine der beiden oberen Linien seiner möglichen Trompetenformation in zwei Anläufen als Unterstützung nutzen (grüner Pfeile). Und anschließend holte er ein weiteres Mal mehr als 61,80 %...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, nach den Turbulenzen der vergangenen Woche liegen die Nerven offensichtlich schon wieder blank: Manche Analysten überschlagen sich schon wieder mit Horrorszenarien, Leser schreiben besorgte E-Mails. Versuchen wir also, die Lage ganz nüchtern zu betrachten. Die entscheidende Frage dabei ist: Wohin fließt das Geld? Moderate Korrektur, intakte Marktbreite Zunächst die Fakten: Die Verluste an den...
- Details
Einige Anleger mögen sich gefragt haben, was den Dow Jones am Mittwoch eigentlich auf ein neues Rekordhoch getrieben hat. Laut einhelliger Marktmeinung war es der Chef der US-Notenbank, Jerome Powell. Denn er sagte in einer Anhörung vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des US-Repräsentantenhauses, dass die Notenbank mehr als drei Jahre (!) brauchen könnte, bis sie ihr Inflationsziel erreicht. Beruhigungspille ohne Wirkung Damit trat er den...
- Details
Um das aktuelle Kursgeschehen an den Aktienmärkten wirklich erfassen zu können, kann es Sinn machen, auf kleinere Zeiteinheiten zu wechseln. Wenn Tagescharts nicht helfen und Stundencharts nur bedingt, dann könnte sich bei einem Wechsel zum Beispiel auf 5-Minuten-Kerzen zeigen, was aktuell wirklich in den gespielt wird. Und wenn man sich zudem auch noch die Charts aus dem Future- bzw. CFD-Handel anschaut, erhält man womöglich...
- Details
Und wieder ein „Wow!“. Nach den überraschend starken Konjunkturdaten vom Freitag (siehe „Ohne Corona-Maßnahmen würde die Wirtschaft aus allen Nähten platzen“), die mich erstmals zu diesem Ausruf bewogen hatten, folgten gestern überraschend starke Kurserholungen der US-Indizes, die mich, und sehr wahrscheinlich auch viele andere Marktbeobachter, staunen ließen. Der Nasdaq 100 hatte im Tagestief 465,62 Punkte bzw...
- Details
Wir sehen aktuell einen zweigeteilten Aktienmarkt. Während Technologie-Werte vom jüngsten Rekordhoch aus betrachtet schon relativ starke Kursverluste hinnehmen müssen, halten sich die Werte der „Old-Economy“ noch relativ stabil. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dies seit Beginn des gestrigen Handels an der Wall Street. Nasdaq 100 verliert 8 % binnen 6 Handelstagen Alle US-Indizes hatten in der Nacht von Sonntag auf Montag im Future- und...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, E-Auto-Pionier Tesla hat vor Kurzem viel Geld in Bitcoin gepumpt und angekündigt, Bitcoin auch als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Das sorgte mal wieder für ein Rekordhoch beim Urgestein der Kryptowährungen. Tesla-Chef Musk hatte allerdings illustre Vorbilder für seine Aktion, die ebenfalls mit dem Geld anderer Leute am Kryptomarkt spekulieren. Die Hintergründe sind bemerkenswert und werfen ein...
- Details
Wow! Die Industrie zeigt sich in einer extrem guten Verfassung. Heute wurden die Schnellschätzungen zu den Einkaufsmanagerindizes von IHS Markit unter anderem für den Euroraum und Deutschland veröffentlicht. Und der Teilindex der Industrie für die Eurozone stieg zum Vormonat um starke 2,9 auf noch stärkere 57,7 Punkte. Er markierte damit ein 3-Jahres-Hoch. Noch besser schneidet die Industrie in Deutschland ab. Hier stieg der Teilindex sogar...
- Details
Der Chef der Fed-Filiale von Boston, Eric Rosengren, sagte gestern auf einem Online-Symposium, die Fed strebe an, dass die Teuerungsrate auf breiter Basis nachhaltig bei 2 % liegt. Und: „Ich glaube nicht, dass wir das in diesem Jahr sehen werden. Ich wäre überrascht, falls wir das vor Ende des nächsten Jahres sehen werden". Mit anderen Worten: Rosengren geht davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) bis Ende 2022 ihr Inflationsziel von 2 %...
- Details
Die Abwärtsbewegung bei den Anleihekursen nimmt Fahrt auf. Der Bund Future ist mit sehr viel Schwung aus seinem Abwärtstrendkanal herausgefallen und hat damit die zunächst noch moderate Gegenbewegung deutlich beschleunigt, so dass wir es nun mit einer stärkeren Korrektur zu tun haben. In der Börse-Intern vom 4. Februar hatte ich geschrieben, der Abwärtstrendkanal würde noch die Möglichkeit bieten, dass wir lediglich eine...
- Details
Ja, was denn nun? Diese Frage habe ich mir in den vergangenen Tagen so einige Male gestellt, auch mal etwas lauter, während ich auf die Kursbewegungen der Aktienmärkte geschaut habe. Oder auch: Geht es nun weiter aufwärts oder kommt endlich mal eine größere Korrektur? Und was ist eigentlich mit der Volatilität los? Wo ist sie hin und wann kommt sie wieder? DAX pendelt kraftlos in extrem engen Bahnen seitwärts Diese Fragen galten...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, der nächste Verfallstag steht vor der Tür, und der DAX steht auf der Kippe zwischen bullishem und bearishem Terrain. Nach unten hat der DAX nicht viel Platz Der Blick auf das aktuelle Verfallstagsdiagramm zeigt dies deutlich: Bei aktuell 14.100 Punkten (siehe Pfeile) steht der Kurs nur knapp oberhalb des Bereichs von 13.900-14.000 Punkten, in dem die größten Call- (blau) und Put-Positionen (rot) im weiteren...
- Details
Bei der letzten DAX-Analyse vom Mittwoch vergangener Woche lautete der Titel „Neue Rekorde an den Aktienmärkten erscheinen absurd“. Seitdem haben die Aktienmärkte dennoch neue Rekordniveaus erreicht, auch der DAX (siehe grüner Pfeil im folgenden Chart). Doch mit nur weniger als 40 Punkten lag das neue Hoch (14.169,49) hier nur knapp über dem bisherigen vom 8. Januar (14.131,52). Und schon wenig später fiel der DAX wieder unter...
- Details
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA bleibt inmitten der Corona-Pandemie hoch. In der vorigen Woche stellten rund 793.000 US-Amerikaner einen Antrag auf staatliche Hilfe, wie das U.S. Department of Labor heute mitteilte. Damit hat sich der Wert gegenüber der Vorwoche (812.000) nur moderat verringert. Und er ist immer noch in etwa vier Mal so hoch wie im Durchschnitt vor der Krise. Die anhaltend hohe Anzahl an Erstanträgen auf...