- Details
Der ifo-Geschäftsklimaindex hat heute die gestrigen Einkaufsmanagerdaten bestätigt. Denn auch die vom ifo-Institut befragten rund 9.000 Unternehmen schätzen ihre aktuelle Lage im Juni schlechter ein als zuvor UND erwarten für die kommenden Monaten größere Schwierigkeiten, genau wie die Einkaufsmanager. Zuvor hatte sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft zwei Monate in Folge verbessert. Daher ist der aktuelle...
- Details
Die deutsche Bundesregierung hat heute angesichts reduzierter Lieferungen aus Russland die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Obwohl dies durchaus zu erwarten war, zeigten sich an den Börsen eine erhöhte Nervosität und stärkere Kursreaktionen. Schon seit Beginn dieser Woche zeigen sich unsere heimischen Aktienmärkte schwächer als zum Beispiel die Pendants in den USA, so auch heute wieder. Ebenso gab der Euro zum US-Dollar...
- Details
Die Kurserholung vom Wochenbeginn scheint bereits beendet oder hat zumindest einen Rückschlag erlitten. Im Target-Trend-Spezial war heute vor Handelsbeginn schon zu lesen, dass der DAX gestern „sämtliche Kursgewinne des Handelsbeginn abgegeben hat und damit keine nachhaltige Stärke zu sehen ist. Daher muss man an der kurzfristigen Bodenbildung und Trendwende zweifeln. Das Chartbild ist weiterhin sehr bearish zu werten.“ Und auch zum Euro...
- Details
Im Wochenupdate des „Target-Trend-CFD“ habe ich den Lesern am vergangenen Sonntag bereits berichtet, dass der Dow Jones seit seinem Rekordhoch inzwischen rund 20 % verloren hat. Beim S&P 500 sind es fast 25 % und somit ein Viertel. Und der Nasdaq 100 notiert seit seinem Rekordhoch um 34 % und somit mehr als ein Drittel im Minus. Zudem dauert die Korrektur nun schon mehr als ein halbes Jahr. Ich schrieb den Lesern daher, dass die Chancen aus meiner...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, heute ist in den USA ein (Börsen-)Feiertag. Altgediente Trader mögen ins Grübeln kommen: So viele Feiertage, an denen auch die Börsen geschlossen sind, gibt es in den USA nicht. Und so kurz vor dem Unabhängigkeitstag, der bekanntlich am 4. Juli begangen wird, gab es bisher nie einen anderen Feiertag. Ein neuer (Börsen-)Feiertag Und tatsächlich handelt es sich hier um einen neuen Feiertag, der...
- Details
Zunächst ein Hinweis: Da am morgigen Donnerstag in NRW (und einigen anderen Bundesländern) ein Feiertag ist (Fronleichnam), erscheint an diesem Tag keine Börse-Intern. Und auch die Ausgabe am Freitag entfällt. Die nächste Börse-Intern erhalten Sie somit am Montag, den 20.06.2022. Der Anleihemarkt kennt aktuell kein Halten. Mögliche Unterstützungen werden nahezu ohne Gegenwehr der Bullen durchbrochen. Als mögliche...
- Details
Am US-Anleihemarkt wurde gestern wieder ein Signal für eine bevorstehende Rezession der US-Wirtschaft gesendet. 2-jährige Staatsanleihen warfen zum Handelsschluss mit 3,3667 % so viel ab wie zuletzt im Dezember 2007 und mehr als ihre 10-jährigen Pendants. Diese rentieren bei 3,362 % (der höchste Stand seit April 2011). Zuletzt war dieses Phänomen, inverse Zinskurve genannt, vor etwa zwei Monaten aufgetreten. Es gilt als Vorbote für...
- Details
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, am Freitag dieser Woche ist der große Juni-Verfallstag. Die jüngsten Rückschläge haben das Szenario bis dahin etwas durcheinandergebracht. Aber für die Bullen besteht nun die Chance, dass ihnen die Stillhalter zu Hilfe kommen. Das aktuelle Verfallstagsdiagramm Das Verfallstagsdiagramm ist jedenfalls eindeutig: Quelle: Eurex, eigene Darstellung Es gibt wieder einmal eine sehr ausgeprägte Zweiteilung...
- Details
Die Inflations- und Zinsängste sind zurück in den Köpfen der Anleger – zumindest kurzfristig. Denn nach der gestrigen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben die Aktienmärkte weiter nachgegeben und ihr Tempo dabei erhöht. Heute setzten sich die Kursverluste fort. Das heißt, auch nachdem die Anleger eine Nacht drüber schlafen konnten, blieben sie defensiv. Und dass die EZB gestern etwas mehr geliefert ha...
- Details
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die mehrheitlichen Markterwartungen heute erfüllt – eigentlich sogar übererfüllt. Wie in der gestrigen Börse-Intern gemutmaßt, werden die Nettoanleihekäufe des Asset Purchase Programme (APP) zum 1. Juli 2022 eingestellt. Und für das nächste geldpolitische Treffen am 21. Juli wurde eine erste Anhebung der Leitzinsen um 25 Prozentpunkte angekündigt. Zudem erfüllte die...
- Details
Vor der morgigen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) herrscht Zurückhaltung an den Börsen. Anleger wollen im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung offenbar keine neuen Risiken mehr eingehen, sondern reduzieren stattdessen Aktienpositionen. DAX und Euro STOXX 50 zeigen jedenfalls Schwäche, deutlich mehr als die US-Indizes. Was der Markt von der EZB erwartet Dabei gehen die Marktteilnehmer derzeit mehrheitlich davon aus, dass die...
- Details
Am Sonntag vernahm ich die Meldung, dass die USA im Kampf gegen die hohe Inflation die Aufhebung von einigen Zöllen auf chinesische Produkte erwägen. Präsident Joe Biden habe um eine entsprechende Prüfung gebeten, sagte Handelsministerin Gina Raimondo im Interview mit CNN. Bei Stahl und Aluminium sollen die Zölle zwar in Kraft bleiben, „aber es gibt andere Produkte wie Haushaltswaren, Fahrräder und ähnliches, bei denen es...
- Details
Die Börsen haben heute einen eigentlich kräftigen Dämpfer gut weggesteckt. Was ist passiert? Am Dienstag vergangener Woche hatte ich berichtet, dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungsbereich in Deutschland im Mai zwar auf 56,3 Punkte gesunken ist (April: 57,6), der Index für die gesamte Wirtschaft – also Industrie und Service-Sektor zusammen – aber überraschend um 0,3 auf 54,6 Punkte zulegen konnte. Diese...
- Details
Seit gestern hat es aus meiner Sicht zwei wichtige Nachrichten gegeben. Die erste brachte die Veröffentlichung des Konjunkturberichts „Beige Book“ mit sich. Demnach ist die Wirtschaft in den USA zuletzt in einem mäßigen bis moderaten Tempo gewachsen. Dabei machten sich steigende Preise und höhere Zinsen bereits bemerkbar, so der Konjunkturbericht, der auf Wirtschaftskontakten aus den Regionen basiert. Zudem haben der Einmarsch...
- Details
Im 1. Quartal 2022 haben die Unternehmen aus dem S&P 500 ihre Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 13,9 % und die Gewinne um 11,1 % steigern konnten. Das ist ein sehr ordentliches Ergebnis. Denn damit wurden die Erwartungen deutlich übertroffen, die laut Daten von Refinitiv bis Anfang April beim Gewinn auf +6,4 % nach unten revidiert worden waren. Aber das war durchaus zu erwarten. Denn in der Börse-Intern vom 5. April war dazu von einem...