Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

Übertreibung geht in die nächste Runde +++ Bund-Future auch bullish

Ausgabe vom 21.10.2025

Die Gemüter sind nachhaltig beruhigt – vorerst

von Sven Weisenhaus

Die Aktienmärkte haben ihre Rekordjagd wieder aufgenommen. Der Nasdaq 100 konnte im gestrigen CFD-Handel (bei JFD Brokers) schon wieder ein neues Rekordhoch markieren, wenn auch nur knapp (siehe grüner Pfeil im folgenden Chart).

Nasdaq 100 erreicht knapp ein neues Rekordhoch

Dem Dow Jones ist dies im heutigen Handel sogar nachhaltiger gelungen – und zwar wieder einmal mit einem fahnenstangenartigen Anstieg.

Dow Jones steigt in rasantem Tempo auf neue Höhen

Vor genau einer Woche hatte ich geschrieben, es bleibe abzuwarten, „ob die Märkte den Kursrutsch vom Freitag aktuell lediglich abschütteln, um dann in wieder ruhigeren Bahnen die Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen, oder ob die Bären durch die Kurseinbrüche doch (endlich) für etwas längere Zeit die Oberhand gewinnen“ (siehe „Ersetzt Trump die Saisonalität?“). Nun wissen wir: Die Bären haben erneut schon nach kürzester Zeit wieder aufgegeben und die Übertreibung bzw. inzwischen sogar „amtliche“ KI-Blase der US-Börsen setzt sich fort, weiterhin ohne größere Korrekturen.

Übrigens: Es ist das erste Mal in der Geschichte der Umfrage von BofA Global Research, über die Torsten Ewert am Mittwoch vergangener Woche berichtete, dass Anleger eine KI-Aktienblase als größtes Risiko ansehen.

Handelskonflikt zwischen USA und China – Die Zeit wird knapp

Und ich finde es mit Blick auf den Konflikt zwischen den USA und China interessant, dass im Oktober nur noch 5 % der befragten Anleger den Handelskrieg als größtes „Tail Risk“ nannten.

Derzeit unterliegen chinesische Waren US-Zöllen in Höhe von immerhin 30 %. China erhebt im Gegenzug Zölle in Höhe von 10 %. Sollte Trump allerdings seine Drohung wahrmachen, würden ab 1. November auf chinesische US-Importe 130 % fällig, was den Handel wohl zum Erliegen bringen würde. Zumal China laut Experten ähnlich hart zurückschlagen dürfte. Und bis zum 1. November sind es nur noch 11 Tage!
Zudem wurde der offene Handelsstreit am 11. August nur für 90 Tage ausgesetzt. Daher drohen auch ab dem 9. November wieder höhere Zölle.

Es wird also sehr spannend, ob es zu einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Kollegen Xi Jinping am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea Ende des Monats kommen wird. Möglich ist natürlich, dass man sich nach einem solchen Treffen zunächst wieder versöhnlich gibt und die Frist im Handelsstreit verlängert wird. Damit könnten sich beide Präsidenten weiterhin als harte Hunde präsentieren und sich Zeit verschaffen. Die Märkte setzten genau darauf – und sollten wohl besser nicht enttäuscht werden.

Kurs-Buchwert-Verhältnis auf Rekordhoch

Denn interessant ist auch ein Bericht des Handelsblatts. Demnach ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) für die Aktien der 500 Konzerne im S&P-Index auf knapp 5,5 gestiegen. Das ist so viel wie noch nie. Bei den „Magnificent 7“ lag das KBV sogar bei 24,0, ebenfalls ein Rekord.

Der DAX notiert dagegen mit einem KBV von „nur“ 2,08 relativ moderat. Allerdings liegt dieser Wert immerhin rund 25 % über seinem 20-Jahres-Mittel, so das Handelsblatt. Die Redaktion weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass der DAX ab 1999 und bis März 2000 ein KBV von sogar mehr als 2,5 erreicht hatte, ehe er erst von diesem Niveau aus fiel – dann jedoch um 75 % in den folgenden 3 Jahren.

Vor diesem Hintergrund sei noch die Bilanz des jüngsten Kurseinbruchs vom 10. Oktober erwähnt: 2 Billionen Dollar an Marktkapitalisierung verpufften, wobei 770 Milliarden davon auf die großen Tech-Werte entfielen. Das waren die größten Kursverluste an den US-Aktienmärkten seit dem „Liberation Day“ Anfang April. Und wenn man sich den aktuellen Kursverlauf anschaut (siehe Chart oben), dann erinnert dieser sehr stark an das damalige Geschehen. Fraglich ist nur, ob sich jetzt erneut eine Rally anschließen kann. Der jüngste Einbruch zeigt jedenfalls erneut eindrucksvoll, wie schnell es mit den Kursen auch in die andere Richtung gehen kann.

Volatilität abgeschüttelt

Aktuell befinden sich die Börsen allerdings wieder in genau dem Modus, der vor dem 10. Oktober herrschte: Die Volatilität ist äußerst gering und die Kurse tröpfeln dahin, wobei es mit den Notierungen die meiste Zeit in kleinen Schritten kontinuierlich aufwärts oder seitwärts geht.

Zions Bancorporation beruhigt mit Gewinnanstieg

Dazu beigetragen hat, dass die US-Regionalbank Zions Bancorporation mit einem Gewinnanstieg im 3. Quartal 2025 die Gemüter nachhaltig beruhigen konnte. Diese Bank war jüngst mit dafür verantwortlich, dass Sorgen um eine neue Finanzkrise aufkamen. Doch höhere Zinseinnahmen konnten den hohen Verlust aus zwei Krediten (50 Millionen Dollar) ausgleichen. Die Zinseinnahmen stiegen auf 672 (620) Millionen, der Nettogewinn auf 221 (Vorjahr: 204) Millionen Dollar, wie das Unternehmen heute im Rahmen der Berichtssaison regulär mitteilte. Das Management bezeichnete dabei den Kreditausfall als Einzelfall.

Na, dann kann die Übertreibung der Märkte ja nun beruhigt weitergehen.

Keine Blase bei Gold

Beim Goldpreis kann man derweil angesichts der rasanten Kursanstiege zwar auch von einer Übertreibung sprechen (siehe auch „Gold und Silber außer Kontrolle“, aber wohl noch nicht von einer Blase.

Sicherlich, Gold ist derzeit ähnlich stark nachgefragt wie (teure) Aktien. Das belegt auch die BofA-Umfrage. Demnach waren Long-Positionen auf Gold zum ersten Mal seit Juni am stärksten nachgefragt. Unter Fondsmanagern waren 43 % „long“ in Gold, womit das Edelmetall eines beliebtesten Investments war, allerdings nach den „Magnificent 7“.

Auf die Frage nach der Allokation in Gold gaben allerdings 39 % der Anleger an, dass ihre derzeitige Goldposition nahe bei 0 % liegt, während 19 % einen Anteil von 2 % und 16 % von 4 % haben. Da wäre also noch viel Luft nach oben.

Ich würde allerdings derzeit weder bei US-Aktien noch bei Gold neue Long-Positionen eingehen. Denn aus Übertreibungen sollte man sich grundsätzlich heraushalten. Und es gibt schließlich noch andere Märkte, in die man investieren kann und auf denen derzeit Normalität herrscht.

Bund-Future mit bullishen Signalen – Long-Trade profitiert

von Sven Weisenhaus

Als Beispiel sei der Anleihemarkt genannt. Zumal dieser, wie Torsten Ewert am vergangenen Mittwoch berichtete, einerseits als nicht überbewertet gilt und andererseits die Anleger in Anleihen noch untergewichtet sind.

Wie passend, dass der Bund-Future vor diesem Hintergrund gerade bullishe Signale gesendet hat – und das nach einer Bärenfalle.

Die Kurse waren Im September unter die horizontale Unterstützung bei 128,73 Punkten gerutscht. Passend dazu hatte ich am 2. September geschrieben, dass der Bund-Future zwar an dieser Marke noch Halt fand, doch die Abwärtstendenz intakt war und man daher nach einem frischen tieferen Hoch auch wieder mit einem tieferen Tief rechnen musste (siehe „Schlägt die Saisonalität jetzt auf allen Märkten zu?“).

Bereits Anfang Oktober konnte die 128,73er Marke allerdings zurückerobert werden (siehe grüner Bogen im Chart). Und seitdem geht es mit den Kursen steil bergauf. Es ist also nach einem Fehlausbruch (Bärenfalle) zu einer typischen starken Bewegung in die entgegengesetzte Richtung gekommen. Mit dieser wurde die Abwärtstrendlinie (rot) gebrochen und somit die Abwärtstendenz beendet. Damit liegt im kurzfristigen Bereich eine Reihe bullisher Signale vor.

Und passend dazu hatte ich am 2. September geschrieben: „Solange die Abwärtstendenz aber ihren korrektiven Charakter beibehält und kein höheres Abwärtstempo aufnimmt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es bald wieder aufwärts geht mit den Kursen.

Long-Trade profitiert von den steigenden Kursen

Von diesen steigenden Kursen können die Leser des Trading-Dienstes „Target-Trend-CFD“ bereits profitieren. Denn am 8. Oktober sind wir bei 128,87 Punkten einen Long-Trade eingegangen, als die Unterstützung zurückerobert wurde. Dieser wurde vor genau einer Woche schon bei 129,00 Zählern per Stop-Loss abgesichert. Und wenn nun eine Rückeroberung der Seitwärtsspanne (gelb) gelingt, womit sich der Bund-Future zurzeit noch schwer tut (siehe roter Pfeil im Chart), ziehen wir den Stop-Loss weiter nach.

Sie sehen also, es gibt Gewinnmöglichkeiten außerhalb von Übertreibungen. Und bei denen ist das Chance-Risiko-Verhältnis auch noch weit besser.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de


PS: Wollen auch Sie von den Gewinnchancen des „Target-Trend-CFD“ profitieren? Dann melden Sie sich JETZT HIER an!

Börse - Intern

21. Oktober 2025

Börse - Intern

Übertreibung geht in die nächste Runde +++ Bund-Future auch bullish

Weiterlesen...

20. Oktober 2025

Börse - Intern

Endlich wieder US-Konjunkturdaten!

Weiterlesen...

17. Oktober 2025

Börse - Intern

Die nächste Krise?

Weiterlesen...

16. Oktober 2025

Börse - Intern

Gold und Silber außer Kontrolle

Weiterlesen...

15. Oktober 2025

Börse - Intern

Die kalkulierte Irrationalität der Profis

Weiterlesen...

14. Oktober 2025

Börse - Intern

Ersetzt Trump die Saisonalität? +++ Rücksetzer gemäß den Elliott-Wellen

Weiterlesen...

13. Oktober 2025

Börse - Intern

Der DAX im Verfallstags-Niemandsland

Weiterlesen...

10. Oktober 2025

Börse - Intern

Der Zahlenreigen beginnt wieder

Weiterlesen...

09. Oktober 2025

Börse - Intern

Wirtschaftsdaten verheerend, DAX dennoch auf Rekordhoch

Weiterlesen...

08. Oktober 2025

Börse - Intern

Eine kleine Kaffesatzleserei

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

Börsenbrief Allstar-Trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Börse-Intern Premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Target-Trend-Spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Aktien-Perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Optionsscheine-Expert-Trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Target-Trend-CFD

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Hightech-Trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!