Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

Anleger sollten US-Zölle und Handelsabkommen relativieren

Ausgabe vom 09.05.2025

Anleger sollten US-Zölle und Handelsabkommen relativieren

von Sven Weisenhaus

US-Präsident Donald Trump hat sich nun schon zum zweiten Mal als „Anlageberater“ hervorgetan. Das erste Mal rief er zum Kauf von Aktien auf, kurz bevor er die sogenannten „reziproken“ Zölle für 90 Tage pausierte. Das zweite Mal war gestern, wahrscheinlich im Hinblick auf das Handelsabkommen mit Großbritannien.

In beiden Fällen legten die Aktienkurse anschließend stark zu. Beim ersten Mal erreichte der Dow Jones mit +7,87 % einen der größten Tagesanstiege aller Zeiten (siehe „Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand“), gestern stieg er immerhin um mehr als 600 Punkte bzw. 1,5 %.

Das ändert allerdings nichts mehr daran, dass die Märkte die Leistung des US-Präsidenten zunächst eher negativ bewertet haben. Wie die DWS berichtet, sah es nach den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit wie folgt aus:

  • S&P 500: -7 %
  • Nasdaq 100: -9 %
  • Dollarindex: -9 %
  • Gold: +22 %
  • S&P 500 Volatilitätsindex (VIX): +53 %
  • Spread für US-Hochzinsanleihen: +124 Basispunkte
  • Conference Board Consumer Expectation Index: -23 % auf den niedrigsten Stand seit 2011

Für einen Präsidenten, der behauptet hat, die Kapitalmärkte seien die besten Richter seiner Politik, ist das wenig schmeichelhaft, so die DWS.

Handelsabkommen zwischen USA und Großbritannien

Dass die Märkte Trumps Leistung inzwischen deutlich positiver bewerten, mag einige überraschen, für andere durchaus plausibel sein. Und das gilt auch mit Blick auf das gestern bekanntgegebene Handelsabkommen mit Großbritannien, welches in der typischen Trump-Manier als „großartig“ und sogar „historisch“ bezeichnet wurde. Experten werten es weit weniger euphorisch – im Gegenteil: Zwar wurde eine Einigung über einige wichtige Handelsthemen verkündet, doch nach einhelliger Meinung handelt es sich noch längst nicht um ein vollständiges Handelsabkommen. Und das Ergebnis ist immer noch schlechter als die Situation vor der Einführung neuer Zölle.

Denn die neuen Zölle der USA in Höhe von 10 % auf Importe aus Großbritannien bleiben bestehen. Lediglich die von Trump eingeführten Aufschläge auf Stahl und Aluminium werden komplett gestrichen. Dafür senkt Großbritannien seinerseits seine Zölle für US-Waren von 5,1 % auf 1,8 %. Daneben gab es nur vereinzelte Erleichterungen beim Marktzugang, zum Beispiel für Rindfleisch und Ethanol aus den USA sowie britische Exporte von Autos und Flugzeugteilen in die USA. Außerdem soll eine britische Fluggesellschaft Boeing-Maschinen im Wert von 10 Milliarden Dollar kaufen. Und es soll Bürokratie abgebaut und US-Güter bevorzugt durch den britischen Zoll geschleust werden. Weitere Einzelheiten werden in den kommenden Wochen ausgearbeitet, so Trump.

Insgesamt ist das sogenannte Handelsabkommen also eher eine Enttäuschung. Und so verwundert es auch nicht, dass die 600 Punkte beim Dow Jones im weiteren Verlauf fast vollständig verloren gingen (siehe Chart oben).

Trump wird die neue Zollpolitik nicht vollständig aufgeben

Dies wohl auch vor dem Hintergrund, dass Trump zwar sagte, Großbritannien habe „ein gutes Geschäft“ gemacht, viele andere Handelspartner könnten allerdings aufgrund ihrer großen Handelsüberschüsse mit den USA mit viel höheren endgültigen Zöllen konfrontiert werden.

Passend dazu kam heute (unter anderem im Börsen-Live-Ticker von stock3) die Meldung, dass Trump Zölle in Höhe von 80 % auf chinesische Waren für angemessen hält. Zuvor hatte es Medienberichte gegeben, wonach die US-Regierung erwägt, die Zölle auf chinesische Importe von 145 % um mehr als die Hälfte zu senken. Die Zeitung „New York Post“ berichtete, sie könnten sogar auf bis zu 50 % reduziert werden. Dadurch war die heutige Meldung eine Enttäuschung für die Märkte.

Die Aktienkurse machten zuerst einen Satz nach oben, wohl wegen der Info, dass die China-Zölle gesenkt werden, dann aber einen deutlichen Rücksetzer, weil es „nur“ auf 80 % abwärts gehen könnte. Und anschließend setzte wieder „buy the dip“ ein, wie der folgende Chart des Dow Jones beispielhaft zeigt.

Und das, obwohl der klare Eindruck bleibt, dass Trump keineswegs vorhat, Zölle vollständig abzuschaffen. Es zeichnet sich lediglich ab, dass es nicht so schlimm bleibt, wie es aktuell ist. Aber es wird wahrscheinlich auch nicht besser als vor der Einführung der neuen US-Zölle. Und daher war eigentlich zu erwarten, dass die Aktienmärkte ihre Rekordhochs vorerst nicht wieder sehen werden.

DAX auf neuem Rekordhoch – bin ich zu bearish?

Trotzdem ist der DAX heute bereits auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Bin ich also derzeit wieder zu bearish? Wenn man die Analysen dieser Woche liest, könnte man dies wohl meinen. Doch tatsächlich geht es mir mit den Kursen an den Aktienmärkten lediglich etwas zu schnell bzw. vor allem schon wieder fast ohne nennenswerte Rücksetzer nach oben.

Zumal die vorherige Rally noch gar nicht lange genug und somit ausreichend korrigiert wurde. Daher kommt der Markt im kurzfristigen Bereich von einer charttechnischen Übertreibung in die nächste – und das in einer Situation, in der die Aktien fundamental hoch bewertet sind (siehe „Sind DAX-Werte nun die neuen Magnificent-7?“) und sich das Wirtschaftswachstum wegen der US-Zölle aller Voraussicht nach abgeschwächt. Das passt einfach nicht zusammen.

Wie schlimm sind die US-Zölle?

Aber grundsätzlich gilt dabei, dass die Handelspolitik der USA wohl keinen so großen Schaden anrichtet, wie es teilweise den Eindruck gemacht hat – nicht nur durch die kurzzeitigen crashartigen Kursverluste, sondern auch durch die mediale Berichterstattung.

Ich erinnere daran, dass ich berichtete, das (reale) Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU könnte über alle Mitgliedstaaten hinweg im Durchschnitt um 0,25 % niedriger ausfallen und das deutsche BIP um 0,33 % schrumpfen (siehe „US-Zölle: Das sollten Sie im aktuellen Umfeld tun“). Das ist definitiv kein Beinbruch. Vielmehr liegt es im Rahmen völlig normaler Prognose-Revisionen. Hätte ein Wirtschaftsinstitut die Erwartung für das deutsche BIP um 0,33 % gesenkt, ohne dass die USA den Zollkonflikt vom Zaun gebrochen hätten, hätte da kein Hahn nach gekräht (siehe dazu auch „DAX: Autozölle richten begrenzten Schaden an“).

Zu stark gestiegen, zu stark eingebrochen und wieder zu stark gestiegen

Also gilt es, die Zollproblematik deutlich zu relativieren. Relativieren muss man dann allerdings auch den positiven Effekt von Handelsabkommen. Und so bleibt, dass die Aktienkurse einfach wieder einmal zu schnell gestiegen und damit relativ hoch bewertet sind. Nicht mehr und nicht weniger. Ich erhoffe mir daher eine Gegenbewegung, damit man in einer charttechnisch weniger überkauften Marktlage wieder neue Long-Positionen eingehen kann.

Genau für diese Haltung erhielt ich kürzlich von einem Leser Zuspruch, als ich schrieb, dass ich das aktuelle „buy the dip“ nicht mitmache (siehe „US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt“). „Das entspricht auch meiner Meinung“, pflichtete mir der Leser bei.

Meine Antwort lautete:

Ich mache das ‚buy the dip‘ nicht mit vor dem Hintergrund, dass sich bei dem von mir betreuten Börsenbrief ‚Börse-Intern Premium‘ Aktien deutscher Werte bereits im Depot befinden, die schon von der Aufwärtsbewegung von DAX & Co. profitieren. Hinzugekauft habe ich allerdings nicht. Stattdessen warte ich auf gute Gelegenheiten, prozentual zweistellige Gewinne zu realisieren, um auf einen erneuten Rücksetzer zu warten. […]

Die prozentual zweistelligen Gewinne habe ich inzwischen für die Leser realisiert, wie ich gestern (+10 % mit Wüstenrot & Württembergische) und am Dienstag (+21,54 % bzw. +28 % mit Aumann) bereits berichtete. Damit kann sich die Bilanz der in diesem Jahr bislang beendeten Trades absolut sehen lassen:

https://www.stockstreet.de/boerse-intern-premium/?ptid=2163

Zumal das Depot mit einer Rendite von +9,05 % seit Jahresbeginn gerade erst ein neues Jahreshoch erreicht hat. Es ist daher durchaus so, dass ich mich mit der Kursentwicklung der Märkte anfreunden kann. Aber mit einer Cash-Quote von inzwischen fast 74 % wäre es mir nun sehr Recht, wenn es zu einem erneuten Rücksetzer am Gesamtmarkt käme, damit man in einer charttechnisch weniger überkauften Marktlage wieder neue Long-Positionen eingehen kann.

Vor diesem Hintergrund wäre es nun optimal, wenn sich das frische Rekordhoch des DAX als nicht nachhaltig und somit Bullenfalle erweist und dieser Fehlausbruch zu der typischen starken Bewegung in die entgegengesetzte Richtung führt, die sich häufig nach Fehlsignalen beobachten lässt.

Ob es so kommt, bleibt freilich abzuwarten. Aber angesichts der hohen Cash-Quote kann ich die weitere Entwicklung der Börsen gelassen beobachten. Ich hoffe, Ihnen geht es ähnlich!


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de

Börse - Intern

09. Mai 2025

Börse - Intern

Anleger sollten US-Zölle und Handelsabkommen relativieren

Weiterlesen...

08. Mai 2025

Börse - Intern

Anleger picken sich wieder nur die Rosinen raus

Weiterlesen...

07. Mai 2025

Börse - Intern

Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand

Weiterlesen...

06. Mai 2025

Börse - Intern

Sind DAX-Werte nun die neuen Magnificent-7?

Weiterlesen...

05. Mai 2025

Börse - Intern

So läuft es mit LURO-Aktien!

Weiterlesen...

30. April 2025

Börse - Intern

US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt

Weiterlesen...

29. April 2025

Börse - Intern

Bärenmarkt, Korrektur oder kurzer Einbruch – Kursziele für den S&P 500

Weiterlesen...

28. April 2025

Börse - Intern

Warum die aktuelle Erholung entscheidend ist

Weiterlesen...

25. April 2025

Börse - Intern

Kann man der Kurserholung des Euro STOXX 50 trauen?

Weiterlesen...

24. April 2025

Börse - Intern

Nur ein kurzes Störfeuer? – Bullishe Formation beim Nasdaq 100

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

allstar-trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

boerse-intern-premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

aktien-perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

optionsscheine-expert-trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-cfd

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

hightech-trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!