Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand

Ausgabe vom 07.05.2025

Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand

von Sven Weisenhaus

Erst übertrieben rauf, dann übertrieben runter und wieder übertrieben rauf – und so weiter. Die Aktienmärkte sind seit geraumer Zeit in einem Ausnahmezustand. Ich erinnere mich noch, als ich am 9. August 2023 berichtete, dass der Dow Jones seine längste Gewinnserie seit 1987 erzielen konnte (siehe „Saisonalität: Bislang zeigen die US-Indizes nur leichte Schwäche“). Am 26. Juli war es mit dem 13. Gewinntag in Folge so weit (siehe grünes Rechteck im folgenden Chart). Wäre der Index am Folgetag ebenfalls gestiegen, hätte er einen uralten Rekord aus dem Jahre 1897 gebrochen. – Eine klare charttechnische Übertreibung.

Im Juli 2023 gelang dem Dow Jones mit 13 Gewinntagen in Folge eine der längsten Serien seiner Geschichte

Mit der damaligen Gewinnserie konnte der Dow Jones um +5,72 % zulegen. Zusammen mit den vorangegangenen Kursgewinnen waren es sogar +13,38 % – in 92 Handelstagen. Es folgte eine deutliche (ABCDE-)Korrektur. Abgesehen von der 13-tägigen Gewinnserie kann man übergeordnet betrachtet von einer normalen Kursentwicklung sprechen. Zumal die starken Kursgewinne nach einer Phase längerer Kursverluste erzielt worden waren.

Nach einer langen (ABCDE-)Korrektur im Jahr 2022 gelangen dem Dow Jones starke Kursanstiege

Denn in das Jahr 2023 war der Dow Jones mit einer ABC-Korrektur gestartet. Und dieser war ein mehrmonatiger Abwärtstrend vorangegangen, der fast über das gesamte Jahr 2022 anhielt und den Dow Jones letztlich um -22,4 % nach unten drückte – in Form einer ABCDE-Korrektur. Diese kann man mit Blick auf die Kurskapriolen, die dabei geschlagen wurden, wiederum als extrem bezeichnen. Ich glaube, so etwas hatte es zuvor noch nicht gegeben – eine ganze Serie von charttechnischen Übertreibungen.

Im Jahr 2022 schlug der Dow Jones im Rahmen einer ABCDE-Korrektur zahlreiche Kurskapriolen

Und was danach geschah, kann man wohl zweifelsfrei auch wieder als Übertreibung bezeichnen – nämlich die Kursexplosion des Dow Jones um +57,27 % auf sein jüngstes Rekordhoch.

Auf eine mehrmonatige (ABCDE-)Korrektur folgte beim Dow Jones eine Kursexplosion um +57,27 %

Interessant beim Blick auf diesen Chart ist: Mit dem anschließenden „Zoll-Crash“ wurde das markante Hoch vom Januar 2022 bei 36.952,65 Punkten von oben angelaufen, dabei zwar knapp unterschritten, aber letztlich verteidigt. Und damit wurde der bullishe Ausbruch über diese Hürde getestet und bestätigt. Man kann daher aus dieser charttechnischen Sicht davon ausgehen, dass der Dow Jones sein Tief in der jüngsten Korrektur erreicht hat. Das ist grundsätzlich bullish zu werten.

Zumal mit der (scharfen) Abwärtsbewegung 50 % des vorherigen Anstiegs korrigiert wurden (siehe graue Linien im folgenden Chart = Fibonacci-Retracements). Das gilt als normale Korrektur und somit als ausreichend. Und auch das kann man grundsätzlich bullish werten.

Auf eine Kursexplosion um +57,27 % folgte beim Dow Jones ein scharfer Einbruch, bei dem 50 % des vorangegangenen Kursanstiegs korrigiert wurden

Fraglich ist allerdings, ob der Anstieg, der im Oktober 2022 begann und im Dezember 2024 endete – also mehr als 2 Jahre andauerte, schon nach einem Rücksetzer ausreichend konsolidiert wurde, der vom zweiten Hoch des Doppeltops nur 46 Tage anhielt.

Der "Zoll-Crash" hatte im Vergleich zu vorangegangenen Korrekturen eine relativ kurze Dauer

Ein Plus von +57,27 % in 539 Tagen steht also einem Minus von -18,74 % in nur 46 Tagen gegenüber. – Wieder eine Übertreibung, dieses Mal in Form einer zu schnellen, crashartigen Korrektur.

Vom ersten Hoch, dem Rekordhoch, sind es übrigens -18,77 % bzw. 84 Tage. Das macht die Sache nur wenig besser. Man könnte allerdings einwenden, dass die Aufwärtsbewegung von Ende 2022 mit der ABC-Korrektur und die Aufwärtsbewegung inklusive dem 13-tägigen rekordverdächtigen Anstieg vom Sommer 2023 mit der ABCDE-Korrektur konsolidiert wurden. Insofern musste nur die Aufwärtsbewegung seit Oktober 2023 korrigiert werden.

Im Vergleich zum Kursanstieg seit Oktober 2023 (+39,43 %) erscheint die aktuelle Korrektur des Dow Jones (-18,77 %) ausreichend

In diesem Fall stehen sich folgende Werte gegenüber:
+39,43 % und -18,77 %
278 Tage und 84 Tage
Diese Relationen würden deutlich besser passen. Man könnte von einer ausreichenden Korrektur sprechen und daher von der Möglichkeit eines neuen Aufwärtstrends des Dow Jones ausgehen. Auch das kann man grundsätzlich bullish werten.

Kurzfristige Übertreibung durch Gewinnserie

Allerdings komme ich nun zum Beginn der heutigen Analyse zurück. Zur Erinnerung: Im Juli 2023 konnte der Dow Jones mit einer 13-tägigen Gewinnserie um +5,72 % und zusammen mit den vorangegangenen Kursgewinnen um +13,38 % zulegen – in insgesamt 92 Handelstagen – nach einer längeren Korrektur.

Vorgestern hätte es der Dow Jones beinahe auf eine 10-tägige Gewinnserie gebracht, die lediglich durch einen Rücksetzer kurz vor Handelsende gerissen wurde. So kam er „nur“ auf 9 Gewinntage in Folge (siehe grünes Rechteck im folgenden Chart). Mit dieser hat der Index vom Tief des 21. April bis zum Hoch am Montag aber um +9,56 % zugelegt. Und zusammen mit den vorangegangenen Kursgewinnen sind es +13,20 % – in insgesamt nur 20 Handelstagen – nach einer relativ kurzen Korrektur.

Mit einer Serie von 9 Gewinntagen in Folge konnte der Dow Jones um 9,56 % zulegen.

Der Dow Jones befindet sich also auch jetzt schon wieder in einer charttechnischen Übertreibung.

Zwischenfazit

Erst übertrieben rauf, dann übertrieben runter und wieder übertrieben rauf. Der Dow Jones ist seit geraumer Zeit in einem Ausnahmezustand. Dabei hat er es kürzlich mit einer crashartigen Korrektur übertrieben. Eine Kurserholung war fällig. Doch auch bei dieser hat er es wieder übertrieben. Am 9. April erreichte der Dow Jones mit +7,87 % einen der größten Tagesanstiege aller Zeiten. Nach einem anschließenden Rücksetzer und der darauffolgenden 9-tägigen Gewinnserie ist nun wieder ein Rücksetzer fällig. Dieser scheint angelaufen zu sein, vor allem mit den gestrigen Kursverlusten.

Wie weit kann dieser reichen? Grundsätzlich war das Ausmaß der crashartigen Korrektur ausreichend. Daher kann man davon ausgehen, dass die Korrektur des Dow Jones ihr Tief hinter sich hat. Allerdings war deren Dauer relativ kurz. Und daher ist noch mit einer anhaltenden Konsolidierung zu rechnen, bevor es zu einem neuen, nachhaltigen Aufwärtstrend kommen kann. Wenn sich der Rücksetzer aber dem Tief des 9-tägigen Anstiegs nähert, könnte auch das Korrekturtief noch einmal getestet werden. Wird es verteidigt, könnte sich eine Seitwärtskonsolidierung oder ein Doppelboden bilden. Wird es nachhaltig unterschritten, ist mit deutlich tieferen Kursen zu rechnen.

Darauf sollten Sie nun achten: Zinsentscheid der Fed

Vieles wird dabei von der Zinsentscheidung der US-Notenbank heute Abend (MESZ) abhängen. Diese dürfte eigentlich zu einem Non-Event werden, da größere Überraschungen nicht zu erwarten sind. Eine Zinssenkung gilt als äußerst unwahrscheinlich. Und was zukünftige Zinsschritte angeht, so wird mit einem Verweis auf die hohe Unsicherheit durch die US-Zölle gerechnet. Die Fed dürfte ihre abwartende Haltung unterstreichen.

Allerdings: Auch wenn die Fed genau das liefert, ist derzeit kaum abschätzbar, wie der Markt reagiert. Bleiben Kurssprünge aus, weil es so kommt wie erwartet? Zeigen sich die Anleger enttäuscht, weil Zinssenkungen vorerst ausbleiben? Oder reagieren die Anleger erleichtert, weil Fed-Chef Powell noch keine Notwendigkeit für Zinssenkungen sieht, da sich die US-Wirtschaft noch recht solide entwickelt? Letzteres ist durchaus zu erwarten, weil sich die Anleger zuletzt wieder nur die Rosinen aus den Nachrichten herausgepickt haben. Vielleicht kommt es aber auch zunächst zu stark steigenden Kursen, die anschließend in sich zusammenbrechen.

Zurückhaltung vor dem Zinsentscheid

Angesichts dieser Ungewissheit und der Möglichkeit von erneuten Kurskapriolen ist es sicherlich sinnvoll, die heutige Zinsentscheidung und die Reaktion der Märkte abzuwarten und erst danach, also frühestens morgen, neue Investitionsentscheidungen zu treffen.

Auch Gewinnmitnahmen vor dem Event wären denkbar. Diese hat es heute auch wieder bei den Stockstreet-Börsenbriefen gegeben. Bernd Raschkowski hat aus dem Depot des „HighTech-Trader“ Aktien von Adesso mit einem Gewinn von 5 % und Aktien von Bechtle mit einem Gewinn von 21 % verkauft. Und Torsten Ewert hat aus dem „Aktien-Perlen“-Depot Teil-Gewinne bei Positionen auf Krones mit einem Gewinn von 13 % und Einhell mit einem Gewinn von 41 % realisiert.

Ich halte derweil nach Gewinnmitnahmen (siehe gestrige Börse-Intern) die Investitionsquote beim Börsenbrief „Börse-Intern Premium“ mindestens bis morgen noch gering und habe beim Trading-Dienst „Target-Trend-CFD“ und dem Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“ einen jüngst platzierten Short-Trade auf den DAX auf Einstiegskurs per Stop-Loss abgesichert.

Damit haben Sie nun einige Ideen, was Sie tun können.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de

Börse - Intern

07. Mai 2025

Börse - Intern

Dow Jones: Aktienmarkt im dauerhaften Ausnahmezustand

Weiterlesen...

06. Mai 2025

Börse - Intern

Sind DAX-Werte nun die neuen Magnificent-7?

Weiterlesen...

05. Mai 2025

Börse - Intern

So läuft es mit LURO-Aktien!

Weiterlesen...

30. April 2025

Börse - Intern

US-BIP: Aktienmärkte auf dem falschen Fuß erwischt

Weiterlesen...

29. April 2025

Börse - Intern

Bärenmarkt, Korrektur oder kurzer Einbruch – Kursziele für den S&P 500

Weiterlesen...

28. April 2025

Börse - Intern

Warum die aktuelle Erholung entscheidend ist

Weiterlesen...

25. April 2025

Börse - Intern

Kann man der Kurserholung des Euro STOXX 50 trauen?

Weiterlesen...

24. April 2025

Börse - Intern

Nur ein kurzes Störfeuer? – Bullishe Formation beim Nasdaq 100

Weiterlesen...

23. April 2025

Börse - Intern

DAX: Buy the dip statt sell the rally

Weiterlesen...

22. April 2025

Börse - Intern

Sell the rally statt buy the dip

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

allstar-trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

boerse-intern-premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

aktien-perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

optionsscheine-expert-trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-cfd

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

hightech-trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!