Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

Die Rekordjagd findet nur begrenzt statt

Ausgabe vom 15.12.2023

Achtung: Nur noch 8 Tage! Jetzt noch schnell den Rabatt sichern!

von Stockstreet-Team

Sie haben aktuell die einmalige Chance, unsere Börsenbriefe ein Vierteljahr lang zum Preis für einen Monat zu testen! Sparen Sie somit unglaubliche 66,6 Prozent!

Nutzen Sie jetzt diese grandiose Chance Geld, zu sparen und in den kommenden drei Monaten den perfekten Partner an Ihrer Seite zu haben.

Suchen Sie sich jetzt und hier auf der verlinkten Seite den passenden Börsenbrief aus - klicken Sie dazu hier!

Die Rekordjagd findet nur begrenzt statt

von Sven Weisenhaus

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Talfahrt zum Jahresende wieder etwas beschleunigt. Darauf deuten zumindest die Einkaufsmanagerdaten von S&P Global hin. Der Index für die gesamte Privatwirtschaft – also Industrie und Dienstleister zusammen – fiel im Dezember auf 46,7 Punkte, nach 47,8 im Vormonat. Experten hatten hingegen im Durchschnitt einen Anstieg auf 48,2 Punkte erwartet.

Laut Einkaufsmanagerdaten von S&P Global hat die deutsche Wirtschaft im Dezember 2023 ihre Talfahrt wieder etwas beschleunigt.

Grund dafür ist eine erneut sinkende Nachfrage sowohl nach Waren als auch Dienstleistungen. Das Stimmungsbarometer liegt dadurch nun den 6. Monat in Folge unter der Schwelle von 50 Zählern, ab der Wachstum signalisiert wird. Und es verfestigt sich die Befürchtung, dass die deutsche Wirtschaft auch im Schlussquartal 2023 schrumpft, womit sie sich in einer technischen Rezession befinden würde.

Wirtschaftserholung holprig, Kurserholung steil

Immerhin: Die Aufwärtstendenz des Frühindikators, die sich seit August beobachten lässt, ist noch intakt. Man kann aber weiterhin nicht von einem stabilen Trend sprechen. Und das steht ganz im Gegensatz zu der extrem starken und äußerst kontinuierlichen Aufwärtsbewegung von DAX & Co., weshalb sich angesichts dieser Diskrepanz weiterhin die Frage stellt, welchen Nutzen Konjunkturdaten im aktuellen Markt haben.

Wie hilfreich sind die Informationen, dass die Unternehmen in Deutschland immer noch mit sinkenden Auftragseingängen und Auftragsbeständen zu kämpfen haben, auch wenn sich der Rückgang der Industrie erneut verlangsamt hat, während sich das Minus bei Dienstleistern erhöhte? Ist es wichtig zu wissen, dass daher die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt? Ist es noch wissenswert, dass die Verkaufspreise wegen höherer Einkaufspreise und Kosten mit der höchsten Rate seit 7 Monaten angehoben wurden, wodurch der Inflationsdruck wieder zunehmen könnte?

Diskrepanzen erkennen

Ich persönlich halte die Analyse von fundamentalen Daten nach wie vor für wichtig. Sie liefert zumindest ein Bild davon, ob Börsenkurs und Zahlen aus der Wirtschaft ein harmonisches Bild ergeben. Ist das nicht der Fall, wie aktuell scheinbar, kann man daraus Schlüsse für Investments ziehen.

So ist mein Fazit derzeit, dass man sich weitestgehend aus den Werten heraushalten sollte, deren Kurse sich aktuell in Übertreibungen befinden. Sicherlich könnte man dadurch Chancen am Aktienmarkt verpassen. Aber tut man das nicht immer?! Schließlich kann man nicht jederzeit überall dort investiert sein, wo gerade die Kurse steigen.

Nach einer Korrektur die nächste Aufwärtswelle nutzen

Grundsätzlich bin ich aber nach wie vor nicht bearish für unseren heimischen Aktienmarkt. Die Unternehmen erwarten schließlich, dass es im kommenden Jahr wieder zu Wachstum kommen wird. Daher sind die Kursanstiege der Aktien nachvollziehbar. Denn die Börsen preisen zukünftige Entwicklungen stets frühzeitig ein.

Aber das Ausmaß und vor allem das Tempo, das sich aktuell an diversen Stellen des Marktes beobachten lässt, halte ich für übertrieben. Schließlich verläuft die Erholung der Wirtschaft weniger kontinuierlich, sondern eher sehr holprig. Ich würde daher grundsätzlich gerne einen Rücksetzer sehen, um dann zu etwas günstigeren Kursen auf die nächste Aufwärtswelle zu setzen.

Dabei gilt es zu beachten, dass man einen Markt nicht isoliert betrachten darf. Man sollte also zum Beispiel den Blick nicht nur auf die deutsche Wirtschaft und den DAX werfen. Denn die US-Börsen sind nach wie vor die Leitmärkte der Welt. Daher ist vor allem der DAX stark korreliert mit den US-Indizes. Und damit erklärt sich die enorme Stärke des deutschen Leitindex.

Die Rekordjagd findet nur begrenzt statt

Außerdem sind die im DAX vereinten Unternehmen global aufgestellt. Bei kleineren Unternehmen ist das oft weniger stark ausgeprägt. Und daher hinken MDAX und SDAX dem DAX wohl auch deutlich hinterher. Der MDAX liegt aktuell noch fast 25 % unter seinem Rekordhoch.

Der MDAX notiert aktuell noch fast 25 % unter seinem Rekordhoch

Beim SDAX sind es immerhin noch mehr als 20 %.

Der SDAX notiert aktuell noch mehr als 20 % unter seinem Rekordhoch

Dass daher sehr viele Aktien noch hohe Kursverluste aufholen müssen, übersieht man leicht, wenn man nur auf die Rekordjagd der wichtigsten Aktienindizes schaut. Und die Situation von MDAX und SDAX passt schon eher zu den rezessiven Tendenzen hierzulande. Die Kursrally und Übertreibung finden also nur begrenzt, in einigen Werten statt, nicht im gesamten Markt.

Wirtschaft der Eurozone dümpelt im leicht rezessiven Bereich dahin

Die Wirtschaft der Eurozone entwickelt sich übrigens ebenfalls im Dezember schlechter als im November. Der entsprechende Gesamt-Einkaufsmanagerindex fiel auf 47,0 Punkte zurück, von 47,6 Zählern im Vormonat (Erwartung: 48,0).

Laut Einkaufsmanagerdaten von S&P Global bleibt die Wirtschaft der Eurozone im Dezember 2023 in einer rezessiven Tendenz

Von einer Belebung der Wirtschaft ist hier gar nichts zu sehen. Stattdessen dümpelt sie im leicht rezessiven Bereich vor sich hin. Kein Wunder, dass eine rückläufige Auslandsnachfrage maßgeblich zum schlechten Abschneiden der deutschen Wirtschaft beiträgt.

US-Wirtschaft wächst in gemäßigtem Tempo

Die USA bleiben derweil die Insel der Glücksseeligen. Dort zeigten sich die Einkaufsmanager leicht optimistischer. Der entsprechende Index stieg von 50,7 auf 51,0.

Die US-Wirtschaft kann laut den Einkaufsmanagerdaten von S&P Global ihr Wachstumstempo im Dezember 2023 leicht beschleunigen

Demnach hat sich das Wachstumstempo seit dem Hoch vom Mai deutlich verlangsamt, was ganz im Sinne der US-Notenbank (Fed) ist. Und jüngst hat es sich etwas belebt, das Tempo bleibt aber gemäßigt, was auch ganz im Sinne der Fed sein dürfte. Wenn sich nun die Teuerung weiter abkühlt, haben die Hüter des Dollars in einigen Monaten das perfekte Umfeld für erste Zinssenkungen.

In einigen Monaten kann sich allerdings noch viel verändern. Und die Zinssenkungen sind nun eingepreist. Was könnte die Rally also nun noch antreiben, außer sie sich selbst? Wenn sie das tut, dann führt das nur noch weiter in eine Übertreibung.

Es könnte daher nun noch Sinn machen, auf die Werte zu setzen, die noch nicht so stark gelaufen sind. Dabei solle man allerdings vorsichtig vorgehen. Denn wenn eine Korrektur kommt, wird diese wahrscheinlich alle Werte betreffen, lediglich in unterschiedlichem Ausmaß.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de

Börse - Intern

01. Juli 2025

Börse - Intern

EUR/USD vs. Nasdaq 100: So treiben die 3 Börsenthemen die Kurse

Weiterlesen...

30. Juni 2025

Börse - Intern

Glanz und Elend der Zocker-Rally

Weiterlesen...

27. Juni 2025

Börse - Intern

Zoll-Fristen laufen ab +++ NVIDIA +10 % in 4 Tagen, DAX zieht mit hoch

Weiterlesen...

26. Juni 2025

Börse - Intern

Iran-Konflikt noch nicht gelöst +++ Sorgen um die Fed

Weiterlesen...

25. Juni 2025

Börse - Intern

Nasdaq 100 mit neuem Rekordhoch, DAX neigt zur Schwäche

Weiterlesen...

24. Juni 2025

Börse - Intern

Chronik einer merkwürdigen Kursentwicklung

Weiterlesen...

23. Juni 2025

Börse - Intern

Die Börsen und der Iran-Krieg

Weiterlesen...

18. Juni 2025

Börse - Intern

Zölle zeigen Wirkung +++ Baut der USD/JPY-Short seine Gewinne noch aus?

Weiterlesen...

17. Juni 2025

Börse - Intern

Ölpreis vs. „Magnificent 7“: Wer hat den größten Einfluss?

Weiterlesen...

16. Juni 2025

Börse - Intern

Der DAX vor dem großen Juni-Verfallstag

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

allstar-trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

boerse-intern-premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

aktien-perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

optionsscheine-expert-trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-cfd

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

hightech-trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!