Inhaltsverzeichnis
Übertriebene Panik?
Zu der Analyse der chinesischen Einkaufsmanagerdaten von Mittwoch und dem erneuten Rat, angesichts der relativen Stärke des chinesischen Aktienmarktes „einen ordentlichen Anteil des verfügbaren Kapitals in China anzulegen“, hat mich gestern eine Leser-Mail erreicht. Deren Inhalt möchte ich gerne an Sie weitergeben, denn der Leser wies auf weitere interessante Aspekte hin.
Chinesischer Aktienmarkt profitiert von staatlichen Eingriffen
So habe die Regierung in Peking Leerverkäufe verboten. Außerdem müsse der Verkauf einer „großen“ Position genehmigt werden, so der Leser. Und aus diesen stattlichen Maßnahmen und Beschränkungen des Börsenhandels leitet er die relative Stärke chinesischer Aktien ab. Und weiter: „Trotzdem ist Ihr Gedanke sehr interessant, in den chinesischen Markt umzuschichten, da China sicher als erstes Land die Krise hinter sich lassen wird. Da aber eine Corona-Krise im Rest der Welt auch China wirtschaftlich treffen wird, halte ich einen Einstieg generell noch für zu früh!“
Und da gebe ich dem Leser in fast allen Punkten Recht. Lediglich über den Einstiegszeitpunkt kann man streiten. Aber dazu verweise ich auf die vorangegangene Analyse zum chinesischen Aktienmarkt vom 14. Januar. Darin war zu lesen, dass „ich für die US-Indizes (und auch den DAX) immer skeptischer [bin] – auch aufgrund der Elliott-Wellen – während ich am chinesischen Aktienmarkt noch charttechnisches Kurspotential sehe“. Und daher lautete mein Rat konkret, neben „anderen Absicherungsmaßnahmen […] einen Teil des vorhandenen Kapitals in den chinesischen Markt umzuschichten“.
Es ging mir also gar nicht so sehr um einen Neueinstieg, sondern darum, bestehende Positionen aus den extrem hoch bewerteten US-Märkten teilweise abzuziehen und das freiwerdende Kapital stattdessen in China zu investieren. Und das erscheint mir angesichts der aktuellen Kursentwicklungen und der Überlegung, dass China als erstes das Schlimmste hinter sich haben wird, jedenfalls nach wie vor eine gute Idee.
Wie stark wird die Wirtschaft wirklich belastet?
Dabei muss man aber natürlich auch den chinesischen Aktienmarkt derzeit weiter genau im Auge behalten und im Falle neuer Abwärtswellen auch durchaus wieder entsprechende Konsequenzen ziehen. Es könnte Sinn machen, mit dem freiwerdenden Kapital schrittweise einzusteigen, also bei steigenden Kursen nachkaufen und dabei die bestehenden Positionen auf Einstandskurs absichern. Denn noch weiß niemand, wie stark die Wirtschaft tatsächlich belastet wird.
Aus einer aktuellen Umfrage unter 40 Wirtschaftswissenschaftlern geht hervor, dass das chinesische BIP-Wachstum im 1. Quartal 2020 nur noch bei 3,5 % erwartet wird, nach noch 6,0 % im Schlussquartal 2019 und erwarteten „5 % oder tiefer“ am 31. Januar. Das wäre nun schon ein herber Einbruch im Vergleich zum bisherigen Verlauf der Wachstumsraten.
Das Coronavirus bestimmt inzwischen allein über die Geldpolitik
Bemerkenswert ist auch, dass Fed-Notenbanker Robert Kaplan inzwischen die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus als zentralen Faktor bei der nächsten Zinsentscheidung genannt hat, da die sonst herangezogenen Wirtschaftsdaten angesichts der sich schnell ändernden Lage nicht nützlich seien.
Eine derartige Aussage zeigt die Angst, die man inzwischen vor den Folgen der Epidemie bzw. Pandemie hat. Es ist scheinbar nicht einmal mehr genügend Zeit, um erst einmal die Wirtschaftsdaten für den Monat Februar abzuwarten, um einer erwarteten Wirtschaftsschwäche entgegenzutreten, weil sich die Spirale, die sich durch die Gefahr der Ansteckung in Gang gesetzt hat, wohl derart schnell zu drehen scheint, dass lieber sofort gehandelt wird, sobald sich nur die Zahl der Neuinfektionen dynamisch erhöht.
Übertriebene Panik?
Ich kann das nur noch mit Erstaunen und auch einer gehörigen Portion Verwunderung zur Kenntnis nehmen. Zumal ich heute auf folgende Zahlen stieß: Laut Statista sind weltweit aktuell ca. 99.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Derweil wurden in der aktuellen Grippesaison bislang allein in Deutschland rund 119.000 Influenzafälle festgestellt.
Am 29. Januar waren es weltweit 6.057 Coronavirus-Fälle und in Deutschland 13.350 Grippefälle.
Ich lasse die Zahlen zusammen mit der Aussage von Herrn Kaplan einfach einmal unkommentiert. Nur so viel: Es herrschen eindeutig panikartige Zustände, ob begründet oder unbegründet. Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt, Regale leergekauft. Am Aktienmarkt finden irre Kursbewegungen statt, genauso wie am Devisenmarkt oder bei den Rohöl- und sonstigen Rohstoffpreisen. Mit diesen Entwicklungen muss man umgehen, ob man sie nun verstehen und nachvollziehen kann oder nicht.
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Welches Szenario läuft gerade im DAX?
Der DAX hat weit mehr als 61,80 % der im August 2019 gestarteten Aufwärtsbewegung korrigiert (siehe graue Linien im folgenden Chart = Fibonacci-Retracements). Damit gilt diese als beendet.
Die Frage ist nun, ob auch die Korrektur bald beendet sein wird. Dies wäre anzunehmen, wenn man das ABC-Szenario weiterverfolgt, welches ich erwartet und zuletzt in der Börse-Intern vom 26. Februar dargestellt hatte. Allerdings fiel die Welle C deutlich länger und dynamischer aus als angenommen.
Und man könnte auch ein Elliott-Wellen-Szenario darstellen, bei dem die Welle 5 erst am Allzeithoch ihr Ende gefunden hat (siehe folgender Chart). In diesem Fall wäre die aktuelle Abwärtswelle erst eine Welle A (oder auch eine Welle 1 einer 5-gliedrigen Korrekturbewegung).
Angesichts des Ausmaßes der crashartigen Abwärtsbewegung und der vorangegangenen Kursgewinne, die der DAX seit dem Tief der Finanzkrise im März 2009 erzielt hat, erscheint dies nicht unrealistisch.
Ich erinnere dazu an ein langfristiges Elliott-Wellen-Szenario, welches unter anderem am 9. Mai 2019 in der Börse-Intern bereits mit folgendem Chart aufgegriffen wurde:
Passt man die Elliott-Wellen an die aktuelle Entwicklung an, dann ergibt sich folgendes Szenario:
Aktuell findet der DAX noch Unterstützung an der unteren Linie des steileren Aufwärtstrendkanals (dunkelgrün). Wird diese nachhaltig gebrochen, wäre es absolut denkbar, dass der Index im Rahmen der Welle C bis an die untere Linie des flacheren Trendkanals läuft (rotes Rechteck, roter Pfeil).
Eine Welle C läuft in diesem ABC-Szenario 5-gliedrig ab. Demnach wäre die bisherige crashartige Abwärtsbewegung also womöglich weder eine C noch eine Welle A, sondern, wie oben in Klammern gesetzt, erst eine Welle 1 der großen Welle C.
Natürlich sind dies nun weit vorausschauende Überlegungen. Aber man sollte sie im Hinterkopf behalten. Denn gestern habe ich schon wieder recht bullishe Worte gehört, die eine V-förmige Entwicklung an den Aktienmärkten schilderten. Demnach wäre die Korrektur nach dem crashartigen Einbruch bald bereits beendet und die Kurse in Kürze schon wieder auf dem Weg zu neuen Allzeithochs. Das halte ich allerdings für unwahrscheinlich. Ich bleibe dabei, erst einmal eine Kursberuhigung abzuwarten, um dann klarer sehen zu können.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de