Für Trader ist der DAX derzeit ein echter Graus. Dazu noch einmal der Verweis auf den kurzfristigen 5-Minuten-Chart aus dem „Target-Trend-Spezial“:
Nachdem ich anhand dieses Charts bereits am vergangenen Dienstag auf das schon seit dem 29. Mai laufende Pendeln um eine Parallellinie hinwies (gelber Pfeil im Chart), setzte sich diese leicht aufwärts gerichtete Bewegung bis gestern weiter fort. Heute brach der DAX dann mit einer relativ großen Abwärtslücke nach unten weg (roter Pfeil). Und so schien sich die Korrektur, die den DAX Ende Mai bereits 700 Punkte gekostet hatte, fortzusetzen.
Wichtige Unterstützung gerät unter Druck
Doch zum dritten Mal gelang den Bullen im Bereich des hellblauen Rechtecks eine Kehrtwende. Den Grund dafür kennen Sie vielleicht bereits aus dem (folgenden) längerfristigen Tageschart. Denn bei 12.590 Punkten liegt die Rechteckgrenze und auf diesem Niveau das wichtige Ausbruchsniveau (langer grüner Pfeil), welches der DAX mit dem jüngsten Rücksetzer zum dritten Mal von oben getestet hat (kleine grüne Pfeile).
Es ist allerdings aus heutiger Sicht fraglich, wie oft diese Unterstützung noch hält. Denn zwar wurde das Ausbruchsniveau (langer grüner Pfeil) bislang mehrfach erfolgreich getestet, doch gerät es aufgrund der Vielzahl der Tests immer stärker unter Druck.
War der Bruch einer Flagge der Auftakt für die zweite Abwärtswelle?
Kommt es bald wieder zu fallenden Kursen, dann könnte sich die leicht aufwärts gerichtete Konsolidierung als Flagge im Abwärtstrend herausstellen (gelb im folgenden Chart). In diesem Fall könnte die heutige Tageskerze der Auftakt für eine zweie Abwärtswelle gewesen sein (rote Rechtecke).
Dann hätten wir es mit einer ABC-Korrektur zu tun, die sehr schön in das Bild der Elliott-Wellen-Analyse passen würde (grüne Buchstaben im folgenden Chart).
Und das Kursziel, das sich aus dem angedeuteten „Measured Move“ (rote Rechtecke im vorangegangenen Chart) ableiten lässt und leicht oberhalb der Mittellinie bei 12.235 Punkten liegt, würde auch zu den Fibonacci-Retracements passen (blaue Linien im Elliott-Wellen-Chart). Demnach wären bei 12.291,1 Punkten 61,80 % des im März gestarteten und Ende Mai abgeschlossenen Aufwärtstrends (grüne Wellen 1 bis 5 bzw. gelbe Welle 1) korrigiert (Maximalkorrekturkursziel). Von dort aus könnte dann der nächste (5-gliedrige) Aufwärtstrend starten.
Fazit
Die heutige Kurserholung nach dem Bruch der möglichen Flagge hat zunächst Schlimmeres verhindert. Der DAX hat damit weiterhin Chancen, die am 31. Mai gestartete Aufwärtsbewegung fortzusetzen. Kommt es aber bald wieder zu fallenden Kursen und wird dabei ein neues Korrekturtief erreicht, dann ist das Szenario einer zweiten Abwärtswelle ganz klar gültig.
Die Kursverluste müssen dann nicht zwingend bis zum 61,80%-Fibonacci-Retracement laufen. Aber darauf einstellen sollte man sich. Und so lange der DAX oberhalb dieser Marke bleibt, sollte man sich auch auf einen anschließend erneuten Aufwärtstrend einstellen, der dann das Mai-Hoch von rund 13.200 Punkten übertreffen sollte. Dazu aber mehr, wenn es soweit ist.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.