Nach den schwachen Wachstumszahlen zum 1. Quartal 2018 aus den USA, der Eurozone und Deutschland befürchten einige Experten schon eine Stagflation, also eine nachlassende Wirtschaftsdynamik bei gleichzeitig zunehmender Inflation. Doch für ein solches Szenario ist es wohl noch deutlich zu früh und gibt es derzeit noch keinerlei Anzeichen.
Inflationsanstieg in den USA unter den Erwartungen
Denn selbst in den USA, wo sich die Inflation in einem klaren Aufwärtstrend befindet (siehe folgende Grafiken) und das Ziel der Notenbank bereits erreicht wurde, blieb die Preisentwicklung jüngst unter den Erwartungen. Sowohl das Monatsplus bei der Gesamtrate der Konsumentenpreise (0,2 %) als auch bei der Kernrate (0,1 %) blieb unter den Konsensschätzungen (0,3 % bzw. 0,2 %).
Die Jahresraten liegen damit jetzt bei +2,5 % (Gesamtrate) bzw. +2,1 % (Kernrate).
Inflationsrate in Deutschland und der Eurozone gesunken
In Deutschland sind die Verbraucherpreise im April „nur“ um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat blieb die Inflationsrate damit unverändert - sie stieg also nicht (erneut) an. Stattdessen war sogar eher das Gegenteil der Fall. Denn der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im April 2018 zwar um 1,4 % über dem Stand von April 2017, im Vergleich zum März 2018 sank der Index aber um 0,1 % (siehe Grafik).
Auch auf europäischer Ebene muss man sich weiter gedulden, bis sich überzeugende Anzeichen für einen neuen bzw. weitergehenden Aufwärtstrend bei der Inflation erkennen lassen. Denn in der Eurozone ist die Jahresrate des HVPI gemäß der Schnellschätzung von Eurostat ebenfalls um 0,1 % zurückgegangen, auf 1,2 % (März: 1,3 %). - Ein Jahr zuvor hatte sie noch 1,9 % betragen. Seitdem befindet sich die Inflationsrate in einem Abwärtstrend (siehe Grafik).
(Quelle: Eurostat)
Bemerkenswert ist dabei vor allem der relativ starke Rückgang der Kernrate (ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak) von 1,0 % auf nur noch 0,7 % im April. Das ist der niedrigste Wert seit rund einem Jahr. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt in der Kernrate eigentlich eine Teuerung von knapp 2,0 % im Euroraum an. Denn dieser Wert gilt als ideal für die Konjunktur. Allerdings wird er seit langem und wohl auch noch für viele Monate verfehlt.
Geldpolitik der EZB bleibt sehr expansiv
Gemäß der „forward guidance“ der Notenbank ist ein Erreichen der Zielrate aber eigentlich die Voraussetzung dafür, die aktuell sehr lockere Geldpolitik zurückzuführen. Und so ist derzeit kaum damit zu rechnen, dass die EZB ihre Anleihenkäufe Ende September - wie bislang geplant - auslaufen lässt. Stattdessen dürften die monatlichen Käufe lediglich reduziert und mindestens bis Jahresende verlängert werden.
Zunehmende Zinsdifferenz sollte EUR/USD belasten
Da die US-Notenbank derweil bis Jahresende noch (mindestens) zwei Mal den Leitzins anheben dürfte, wird die Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone weiter zunehmen. Und weil die Eurozone ihren Wachstumsvorteil des Jahres 2017 inzwischen verloren hat, sollte der Euro zum US-Dollar tendenziell weiter nachgeben. Daher verwundert es auch nicht, dass der Wechselkurs heute bereits die 1,18er Marke unterschritten hat.
Seit der Trendwende an der langfristigen Abwärtstrendlinie kam es nur zu einer kurzen Gegenbewegung, auf die inzwischen wieder ein neues Trendtief folgte (siehe roter Pfeil im Chart). Insofern ist die Abwärtsbewegung klar intakt und dürfte sich in den kommenden Monaten sowohl aus charttechnischer als auch fundamentaler Sicht fortsetzen.
An dem prozyklischen Short-Trade, den ich in der Börse-Intern vom 11. April erstmals und am 3. Mai noch einmal beschrieben hatte, kann man also festhalten. Eine Absicherung am unteren Bereich der gebrochenen Seitwärtsrange (gelbes Rechteck) oder auf Einstandskurs erscheint weiterhin sinnvoll. Im letzteren Fall wären Verluste schon ausgeschlossen. Wer kurzfristiger agiert kann den Stopp auch bis auf das Hoch der kleinen Gegenbewegung bei 1,19962 USD nachziehen. Dann wären sogar erste Gewinne sicher.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.