
Börse-Intern
Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte
Saisonalität: Starke Daten, aber die Kurserholung verpufft
Ausgabe vom 21.08.2025
Saisonalität: Starke Daten, aber die Kurserholung verpufft
von Sven Weisenhaus
Zuerst steigen die Kurse, dann hellen sich die Konjunkturdaten auf. So lässt es sich häufig an den Börsen beobachten. Und so ist es auch jetzt wieder. DAX & Co. haben längst neue Rekorde erreicht. Und nun arbeitet sich die deutsche Wirtschaft langsam aus der konjunkturellen Delle heraus – trotz der US-Zölle, die wohl eben doch nicht so schlimm sind, wie es vielfach zu hören war (worauf ich in diversen Beiträgen bereits hingewiesen habe).
Deutsche Wirtschaft gewinnt an Schwung
Laut den aktuellen Umfrageergebnissen von S&P Global hat die deutsche Wirtschaft im August sogar überraschend an Schwung gewonnen. Der Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft – also Industrie und Dienstleistern zusammen – stieg um 0,3 auf 50,9 Punkte, wie S&P Global heute zu seiner monatlichen Befragung mitteilte.
Der Frühindikator stieg damit zum 3. Mal in Folge, hielt sich auch zum 3. Mai in Folge über der Marke von 50 Punkten, ab der er Wachstum signalisiert, und erreichte sogar den besten Wert seit März. Ökonomen hatten dagegen einen Rückgang auf 50,2 Zähler prognostiziert.
Selbst die bislang so schwache Industrie erholt sich kräftig und kratzt bereits an der Wachstumsschwelle. Der entsprechende Index legte um 0,8 auf 49,9 Punkte zu und erreichte damit den höchsten Stand seit mehr als 3 Jahren! Kleiner Wermutstropfen: Im Servicesektor schwächte sich das Wachstum deutlich ab. Der Index gab von 50,6 auf 50,1 Punkte nach.
Damit sind die Daten zwar kein Grund, die Sektkorken knallen zu lassen, doch hätte man angesichts der Berichterstattungen über die vermeintlichen dramatischen Auswirkungen der US-Zölle weitaus Schlimmeres erwarten können. Und das gilt auch für die Wirtschaft der gesamten Eurozone.
Industrie legt zu, Dienstleister lassen nach
Der Einkaufsmanagerindex für die Gesamtwirtschaft des Euro-Währungsraumes stieg um 0,2 auf sogar 51,1 Punkte und erreichte damit das höchste Niveau seit Mai 2024. Auch hier hatten Experten stattdessen einen leichten Rückgang (auf 50,7 Punkte) erwartet.
Die Eurozone wächst laut diesen Daten nun schon den 8. Monat in Folge. Dazu trug auch die Industrie bei, deren Barometer von 49,8 Punkten auf 50,5 Zähler und somit über die Wachstumsschwelle stieg. Hier büßten dafür ebenfalls die Dienstleister beim Wachstumstempo ein. Der Index sank von 51,0 Zahlern auf 50,7 Punkte.
Diese Daten sind allerdings nicht geeignet, die Börsenkurse kurzfristig stark zu beeinflussen. Sie untermauern höchstens längerfristige Entwicklungen. Die Daten aus den USA können dagegen durchaus kurzfristig starke Kursreaktionen auslösen, so auch heute.
US-Wirtschaft toppt weiterhin alles
Laut den Daten von S&P Global hat die US-Wirtschaft im August ebenfalls wieder an Schwung gewonnen. Der Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft stieg um 0,3 Punkte auf 55,4 Zähler. Das ist der beste Wert seit Dezember 2024.
Die Daten signalisieren laut S&P Global ein auf das Jahr hochgerechnetes Wirtschaftswachstum von 2,5 %. Das wäre fast doppelt so viel wie im 1. Halbjahr mit 1,3 %. Und das deckt sich in etwa mit dem GDPNow-Indikator der Atlanta Fed, der mit den aktuellsten Daten von vorgestern auf ein Wachstum im 3. Quartal von 2,3 % hinweist.
Na, dann kann die Rally an den Aktienmärkten ja weitergehen, oder? Fragt sich nur, wie viel von diesen positiven Daten bereits eingepreist ist.
Kurserholung verpufft
Heute jedenfalls haben die US-Daten eine Abwärtstendenz der Aktienkurse zunächst gestoppt. Es kam kurz nach Veröffentlichung um 16:00 Uhr (MESZ) zu einer starken Kurserholung um mehrere hundert Punkte beim Dow Jones und beim Nasdaq 100. Und das zog auch DAX & Co. mit nach oben.
Allerdings bröckeln die Kurse seitdem immer wieder ab. Es könnte sich daher zunehmend eine saisonale Schwäche einschleichen. Das gilt es weiterhin sehr genau im Auge zu behalten, wie ich vorgestern bereits schrieb (siehe „Wichtige Änderung im Anlegerverhalten“).
Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Börse - Intern
21. August 2025
Börse - Intern
Saisonalität: Starke Daten, aber die Kurserholung verpufft
Weiterlesen...20. August 2025
Börse - Intern
Bund-Future: Bärenfalle bietet Chancen für einen Long-Trade
Weiterlesen...13. August 2025
Börse - Intern
EUR/USD: Fundamentales und Charttechnik weisen den gleichen Weg
Weiterlesen...Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

Allstar-Trader
Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Geldanlage-Brief
Ihr langfristig orientierter
Börsendienst
für Vermögen und Wohlstand!
Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börse-Intern Premium
Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-Spezial
Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Aktien-Perlen
Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!
Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Optionsscheine-Expert-Trader
Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten
von Manfred Ries
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-CFD
CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!
Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Hightech-Trader
Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!