Vor genau einer Woche, in der Börse-Intern vom 2. März, bin ich sehr ausführlich auf die jüngsten Preisentwicklungen eingegangen. Die gestiegenen Inflationsraten haben den Druck auf die Notenbanken erhöht, aus der lockeren Geldpolitik (weiter) auszusteigen, hieß es in der Ausgabe. Doch in einer Zwischenüberschrift war auch zu lesen: „Steigende Zinsen kommen nicht von der EZB, sondern von der Fed“. Der erste Teil dieser Aussage hat sich, wie allgemein auch erwartet, nun bewahrheitet.
EZB hält an bisheriger Geldpolitik unverändert fest
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute verkündet, ihre Leitzinsen nicht anzutasten. Die Zinsen bleiben auf dem Rekordtief, das im März 2016 erreicht wurde. Der EZB-Rat geht auch weiterhin davon aus, „dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden“. So steht es im heutigen Statement zum Zinsentscheid.
Und auch bei den Anleihenkäufen (Asset Purchase Program – APP) geht man weiterhin den eingeschlagenen Weg. Sie sinken, wie bereits beschlossen, ab April von 80 auf 60 Mrd. Euro pro Monat. Und sie sollen, Stand heute, bis Ende Dezember 2017 oder erforderlichenfalls darüber hinaus fortgesetzt werden, in jedem Fall aber solange, bis der EZB-Rat eine nachhaltige Korrektur der Inflationsentwicklung erkennt.
EZB sieht keine Inflationsgefahren
Dies scheint trotz der jüngst höheren Inflationsraten aktuell noch nicht der Fall zu sein. Zumal in der Presseerklärung zwar geschrieben steht, dass eine Ausweitung des Kaufprogramms möglich ist, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern, jedoch eine Reduzierung für den Fall, dass sich die Rahmenbedingungen verbessern, nicht erwähnt wird. Die EZB sieht die Risiken also weiterhin nur auf der Unterseite. Dies bestätigte EZB-Chef Mario Draghi auch auf der heutigen Pressekonferenz. Dort sagte er, die Risiken für die Eurozone hätten zwar abgenommen, sie seien aber hauptsächlich noch abwärtsgerichtet.
EZB mit höheren Wachstums- und Inflationserwartungen
Da aber die Erholung der Wirtschaft an Fahrt gewinnt (siehe auch Börse-Intern vom 21. Februar), erhöhte die EZB die Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht, für 2017 von 1,7 auf 1,8 Prozent und für 2018 von 1,6 auf 1,7 Prozent. 2019 soll das Wachstum unverändert bei 1,6 Prozent liegen.
Auch die Inflationsprognosen wurden nach oben angepasst, sogar recht deutlich. Für 2017 geht die EZB nun von einer Preissteigerung um 1,7 Prozent (zuvor 1,3 %) und für 2018 um 1,6 Prozent (zuvor 1,5 %) aus. Die Inflationsprognose für 2019 liegt dagegen unverändert bei 1,7 Prozent. Grundsätzlich bleiben die Erwartungen damit noch unter der EZB-Zielmarke von 2 Prozent, auch wenn die Inflation laut Draghi in den kommenden Monaten nahe dieser Marke liegen soll.
Der jüngste Anstieg sei aber vor allem auf die Erholung der Ölpreise zurückzuführen, so Draghi. Daher bleibe die Inflation grundsätzlich weiter gedämpft. Die Kerninflation solle mittelfristig nur schrittweise steigen. Daher werde die EZB über ein vorübergehendes Anziehen der Inflation hinwegsehen, wenn die Kerninflation schwach bleibt.
1,7 Prozent mehr Wachstum und Inflation durch die lockere Geldpolitik
Zumal Draghi betonte, dass sich die nach oben angepassten Prognosen des EZB-Stabes darauf beziehen, dass alle beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen vollständig umgesetzt werden. Und diese seien bisher sehr erfolgreich. So befinde sich die Wirtschaftsstimmung auf dem höchsten Stand seit 2011 und seit der Wirtschaftskrise seien mehr als vier Millionen Arbeitsplätze geschaffen worden. Zudem seien die Deflationsrisiken durch die EZB-Politik weitestgehend verschwunden und die Unterschiede beim Wachstum in der Eurozone zwischen den einzelnen Ländern so gering wie noch nie seit 1997. Insgesamt schätzt die EZB die Wirkung der lockeren Geldpolitik für den Zeitraum 2016 bis 2019 auf +1,7 Prozent sowohl bei der Inflation als auch beim Wirtschaftswachstum.
EZB-Sitzung ein absolutes Non-Event
Für die Märkte war die EZB-Sitzung ein absolutes Non-Event, da die verkündete Entscheidung von den Märkten so erwartet wurden. Dazu gehören auch die angepassten Wachstums- und Inflationsprognosen. Nennenswerte Kursreaktionen blieben daher aus. Zwar kam es im DAX, Euro und am Anleihenmarkt zu stärkeren Ausschlägen, am charttechnischen Gesamtbild hat sich aber in keinem der Märkte etwas geändert.
Eine sehr spannende und zum heutigen Thema passende Kursbewegung gab es dennoch. Dazu aber morgen mehr…
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.