Der Bund-Future befindet sich seit einem Korrekturtief bei 159,14 Punkten in einer Erholungsbewegung.
Derweil kehrt die Umlaufrendite nach einem Anstieg bis auf +0,15 Prozent wieder in Richtung Null-Prozent-Marke zurück.
Damit nimmt genau das Szenario Form an, das ich in den vorangegangenen Analysen für den Rentenmarkt skizziert habe.
Neue Seitwärtsrange bei null Prozent
So war schon in der Börse-Intern vom 19. Oktober zu lesen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ein Interesse daran haben könnte, die Zinsen bis knapp über 0 Prozent zu treiben. Denn einerseits würde sie damit die Banken entlasten, die neben den Verbrauchern unter Negativzinsen leiden. Andererseits würde sie die Problematik entschärfen, dass ihr selbst die kaufbaren Anleihen ausgehen. Dabei durfte sie die Zinsen aber nicht zu weit steigen lassen, um die Wirkung ihrer Geldpolitik nicht zu sehr abzuschwächen, hieß es in der Analyse.
Als sich dann am 28. Oktober im Bund-Future eine Topbildung und Trendwende abzeichnete, gab ich erneut zu bedenken, dass die EZB weder neue Zinstiefs noch einen zu starken Renditeanstieg zulassen wird, bis ihre Ziele erreicht sind. „Und daher ist nicht davon auszugehen, dass mit dem bearishen Bruch der Seitwärtsrange im Bund-Future auch ein Trendwechsel mit weiter stark fallenden Kursen gestartet ist. Vielmehr dürften sich die Zinsen an der Nulllinie einpendeln und damit der Bund-Future quasi lediglich auf einer tieferen Etage eine neue Seitwärtsrange etablieren“, lautete die Prognose.
Mit dem Rutsch auf 159,14 Punkte könnten wir bei der neuen Seitwärtsrange das Tief im Bund-Future und mit dem Zinsanstieg auf 0,15 Prozent das Hoch in der Umlaufrendite gesehen haben. Nun bleibt abzuwarten, wie weit die Gegenbewegung noch läuft. Wo diese endet, könnte sich dann das andere Ende der Seitwärtsrange etablieren.
Wer ist stärker – der Markt oder die Notenbanken?
Noch bleibt abzuwarten, ob der kurzfristige Abwärtstrend im Bund-Future mit dem aktuellen Tief tatsächlich ein Ende gefunden hat und in eine neue Seitwärtsrange übergeht oder ob wir derzeit nur eine weitere Gegenbewegung im intakten Trend sehen. Es geht dabei auch um die Frage, wer stärker ist - der Markt oder die Notenbanken. Denn diese werden weiterhin versuchen, die Zinsen künstlich niedrig zu halten.
Speziell in Europa würden ansonsten viele Länder bei weiter steigenden Zinsen vor dem Kollaps stehen, allen voran Italien, immerhin eine der zehn größten Volkswirtschaften der Welt. Aber auch die USA stünden bei einer Gesamtverschuldung von derzeit rund 20 Billionen US-Dollar (!) im Falle von zu schnell steigenden Zinsen vor einem enormen Problem, das auch gestern bereits thematisiert wurde (siehe Zwischenüberschrift „Steigende Zinsen werden bei steigender Verschuldung zum Problem“). Denn sie könnten den Haushalt des Landes vor fast unlösbare Probleme in Form von steigenden Zinslasten stellen.
Sollten die Zinsen in Kürze wieder weiter steigen, könnte dies auch Verwerfungen im Anleihemarkt mit sich bringen - und der ist weit größer und bedeutsamer als der Aktienmarkt. Dies würde dann auch am DAX und den US-Indizes nicht spurlos vorübergehen.
Die Notenbanken werden also alles tun, um ein unkontrolliertes Platzen der Anleihenblase zu verhindern. Und daher sollte man weiterhin eher nicht davon ausgehen, dass wir es mit einer Trendwende und stetig weiter fallenden Kursen im Bund-Future zu tun haben.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.