Immer wieder tauchen gerade am Anfang einer Rally Kommentare zur Umsatzentwicklung auf. In einigen Büchern über Charttechnik ist zu lesen, der Anfang einer Rally sei daran zu erkennen, dass die Umsätze mit steigenden Kursen ebenfalls ansteigen. Wie wir schon früher hier in der Börse-Intern an zahlreichen Beispielen belegt haben, ist dies eine falsche Annahme. Tatsächlich starten die meisten großen (!) Trends bei eher geringen Umsätzen.
Woher sollen die Umsätze auch herkommen?
Und das ist auch logisch. Schließlich sind die meisten Anleger gerade am Anfang einer großen Rally noch nicht davon überzeugt, dass es eben zu einer solchen kommen wird. Normalerweise starten Rallys schließlich eher in einem Umfeld von Verunsicherung, Sorge um weitere Konjunkturentwicklung oder anderen belastenden Faktoren. Wo sollen also die höheren Umsätze herkommen?
Die geringen Umsätze, die wir in der aktuellen Aufwärtsbewegung des Dax erkennen, sind also kein Hinweis darauf, dass diese Rally nicht nachhaltig ist. Falls Sie solche Kommentare lesen, lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern. Da die meisten Rallyes unter schwachen Umsätzen starten, sind diese schwachen Umsätze sogar eher ein kleiner Hinweis darauf, dass die Rallye weitergeht.
Einige Hinweise, die für einen nachhaltigen Ausbruch sprechen
Somit haben wir mehrere Hinweise darauf, dass die Rallye weitergehen kann: So ist der seit 2015 existente Abwärtstrend nachhaltig gebrochen worden. Gleichzeitig wurde die seit März dieses Jahres bestehende Seitwärtsbewegung nach oben verlassen und damit auch das Aprilhoch überwunden. Und schließlich wurde das bisherige Rechteck nach der Target-Trend-Methode mit Überwinden der 10.460er Marke nach oben aufgelöst.
Der Retest dieser wichtigen Widerstände
Da dies wichtige Widerstände waren, wäre es nicht ungewöhnlich, wenn die 10.460er Marke noch einmal von oben getestet wird. Dann würde sich an dieser Marke auch entscheiden, ob die Rallye weitergeht oder nicht. Hält die 10.460er Marke diesem Test stand und kommt es anschließend zu einer klar erkennbaren Aufwärtsdynamik, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Ausbruch endgültig gelungen ist.
Test der Mittellinie
Es gibt noch einen weiteren Hinweis dafür, dass der Dax seine Aufwärtsbewegung kurz unterbrechen könnte, um diese Widerstände zu testen. Wie Sie im Chart erkennen können, ist der Dax genau an der Mittellinie des bisher noch hypothetischen Aufwärtstrends (grüne Aufwärtstrendkanal) angelangt. In den vergangenen beiden Handelstagen ist er an dieser Linie gescheitert und bestätigt damit die Relevanz dieses Aufwärtstrendkanals.
Fazit
Wir fassen zusammen: Die eher niedrigen Umsätze, welche diese aktuelle Aufwärtsbewegung begleiten, sind normal. Sie dürfen nicht als Warnsignal interpretiert werden. Da der Dax mit der Überwindung der 10.460er Marke eine Vielzahl von Widerständen überwunden hat, muss man den aktuellen Ausbruch bullish bewerten.
Es kann sein, dass diese wichtigen Widerstände bereits jetzt von oben getestet werden. Kommt es zu einem erfolgreichen Test, würde auch dies den Ausbruch bestätigen. Lediglich wenn die 10.460er Marke wieder nachhaltig nach unten gebrochen wird, wird das Bild wieder bearisher.
Viele Grüße
Ihr
Sven Weisenhaus
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.