Eine der Top-Meldungen in den heutigen Nachrichten ist das Wachstum der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr. Nach vorläufigen Berechnungen ging das jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2019 auf 0,6 % zurück, nach 1,5 % und 2,5 % in den Jahren 2018 und 2017. Für die Börsen ist diese Meldung aber völlig irrelevant, weil die Wachstumsschwäche längst bekannt war und in diesem Maße auch erwartet wurde.
Inflation in den USA zieht an
Ähnliches gilt für die Inflation in den USA. So wurde gestern gemeldet, dass die Konsumentenpreise im Dezember erwartungsgemäß in der Jahresrate von 2,1 % auf 2,3 % anstiegen und damit das höchste Wachstum seit Oktober 2018 aufwiesen. Zudem lag der Wert oberhalb des Fed-Ziels. Auch die im Vergleich zum November unveränderte Kernrate von 2,3 % ist eigentlich höher als von der US-Notenbank gewünscht.
Doch weist letztere darauf hin, dass der Inflationsdruck trotz der weiterhin robusten Konjunkturlage noch moderat ist. Und daher kann die US-Notenbank noch einige Zeit lang die weitere Entwicklung abwarten und die Zinspause beibehalten. Entsprechend sorgten auch die Inflationszahlen gestern nur für marginale Kursbewegungen an den Finanzmärkten.
Konjunkturdaten können derzeit keine Impulse liefern
Genau auf dieses Phänomen hatte ich am vergangenen Freitag hingewiesen. „Der geldpolitische Pfad erscheint daher ebenso zementiert wie die Wachstums- und Inflationserwartungen“, war da zu lesen. Gemeint war damit, dass von Seiten der Konjunkturdaten derzeit keine Impulse für die Aktienmärkte zu erwarten sind, weil aktuell nicht damit zu rechnen ist, dass diese gravierend von den bisherigen Prognosen abweichen.
DAX kommt nicht vom Fleck
Und so verwundert es nicht, dass der DAX aktuell kaum vom Fleck kommt. Seit der Aufwärtslücke vom Donnerstag vergangener Woche (siehe grüne Ellipse im folgenden Chart) konnte der Index nicht weiter zulegen. Stattdessen bröckelten die Kurse unter sehr niedriger Volatilität kontinuierlich ab. Damit steht der nachhaltige Ausbruch aus der Anfang November gestarteten Seitwärtskonsolidierung (gelbes Rechteck) immer noch aus bzw. auf der Kippe.
Immerhin könnte man die Konsolidierung der vergangenen Tage als bullishen Keil (blaue Linien) interpretieren. Doch offenbar fehlt den Anlegern noch der Mut, zu höheren Kursen nachzukaufen.
Das mag auch daran liegen, dass die Anleger erst die heutige Unterzeichnung des US-chinesischen Handelsabkommens sehen wollen. Aber auch die Verfallstagsanalyse vom vergangenen Montag liefert eine Erklärung für das aktuelle Kursverhalten des DAX.
Warten auf den nächsten Impuls
Während diese Börse-Intern (ab 18:00 Uhr MEZ) verschickt wird, dürfte noch die für 17:30 Uhr (MEZ) angesetzte Zeremonie zur Unterzeichnung des Phase-1-Handelsabkommens zwischen den USA und China im Weißen Haus stattfinden. Ob damit neue Impulse für den DAX geliefert werden, muss abgewartet werden. Ansonsten muss man auf den Verfallstermin am Freitag und die Berichtssaison hoffen.
Kritisch sollte man dabei werden, wenn der DAX wieder klar in seine Seitwärtskonsolidierung zurückfällt (gelbes Rechteck). Auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends kann man dagegen setzen, wenn dem Index der bullishe Ausbruch aus dem kurzfristigen blauen Keil gelingt.
Ich wünsche Ihnen jedenfalls viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.