Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

US-Aktien und USD/JPY: Aufwärtspotential begrenzt

Ausgabe vom 30.10.2025

US-Aktien und USD/JPY: Aufwärtspotential begrenzt

von Sven Weisenhaus

China und die USA haben bei einigen Themen eine Einigung erzielt. So sollen gegenseitige Hafengebühren und die chinesischen Ausfuhrkontrollen bei Seltenen Erden abgeschafft werden. Zudem wird China wieder landwirtschaftliche US-Produkten importieren. Im Gegenzug werden die USA die Zölle auf chinesische Waren, die als Strafe für ein Problem mit Fentanyl verhängt wurden, von 20 % auf 10 % senken.

Nach dem Treffen der beiden Staatsoberhäupter sagte Trump, Xi werde „sehr hart daran arbeiten, den Fluss“ von Fentanyl zu stoppen. Die Zölle würden gesenkt, weil er glaube, dass China „wirklich starke Maßnahmen ergreifen“ wird. 
Peking hatte eigentlich die vollständige Aufhebung der Zölle in Höhe von 20 % wegen Fentanyl gefordert. Mit dem aktuellen Kompromiss sinken die Zölle auf Waren aus China insgesamt allerdings nur von 57 % auf 47 %. Das dürfte den Warenhandel weiterhin stark behindern.

Zum Thema Seltenen Erden sagte Trump: „Sie werden die Kontrollen für Seltene Erden nicht einführen“. Es sei eine 1-jährige Vereinbarung getroffen worden, die nach 1 Jahr verlängert werde.

Selbst verursachte Probleme gelöst

Im Wesentlichen hat US-Präsident Donald Trump damit allerdings lediglich Probleme behoben, die er zuvor selbst geschaffen hatte. Denn mit den Handelsbeschränkungen (Hafengebühren, Ausfuhrkontrolle bei Seltenen Erden, Verzicht auf landwirtschaftliche US-Produkte) hatte China jeweils auf Trumps Handelspolitik reagiert. Lediglich beim Thema Fentanyl scheint Trump ein Problem lösen zu können, das von China verursacht wurde.

Wo blieb die bullishe Marktreaktion?

Und so erklärt es sich wohl auch, dass die Börsen kaum auf das Verhandlungsergebnis reagiert haben, zumal dieses bereits als ausgemachte Sache galt und somit in den Kursen wohl schon eingepreist war.

Etwas überraschend ist die (fehlende) Marktreaktion allerdings schon. Denn bislang hatten die Bullen jeden Anlass genutzt, um die Kurse an den Aktienmärkten weiter nach oben zu treiben. Aber auch die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) sowie die Geschäftsberichte von Alphabet, Microsoft und Meta führten nicht mehr zu nachhaltig neuen Rekordkursen bei den US-Indizes.

Fed verpasst Zinssenkungsfantasien einen Dämpfer

Ein möglicher Grund: Fed-Chef Jerome Powell hat gestern den Zinssenkungsfantasien der Anleger einen Dämpfer verpasst. Zwar wurde der Leitzins wie erwartet zum zweiten Mal in Folge gesenkt, doch sagte Powell auf der Presskonferenz, die Finanzmärkte sollten nicht davon ausgehen, dass es Ende des Jahres zu einer weiteren Zinssenkung kommen wird.

Die Vertreter der US-Notenbank würden sich schwer tun, einen Konsens darüber zu finden, was in der Geldpolitik ansteht. „In den Diskussionen des Ausschusses auf dieser Sitzung gab es sehr unterschiedliche Ansichten darüber, wie im Dezember verfahren werden soll", so Powell. „Und weiter: „Eine weitere Senkung des Leitzinses auf der Dezember-Sitzung ist keine ausgemachte Sache. Ganz im Gegenteil, die Politik ist nicht auf einen bestimmten Kurs festgelegt.“ Nach den jüngsten Zinssenkungen sei eine wachsende Zahl von Währungshütern nun eher geneigt, abzuwarten, erläuterte der Fed-Chef.

Auch die aktuelle Zinsentscheidung war nicht einstimmig. Jeffrey Schmid, der Chef des Notenbankbezirks Kansas City, war angesichts der anhaltenden Inflation gegen eine Zinssenkung. Fed-Direktor Stephen Miran, ein erst kürzlich zur Notenbank entsendeter Vertrauter von US-Präsident Donald Trump, forderte wie bereits im September eine stärkere Senkung des Leitzinses um 50 Basispunkte.

Da half es auch nicht mehr, dass die Notenbank die Reduzierung ihrer aktuell noch 6,6 Billionen Dollar schweren Bilanz ab Dezember beenden wird. Denn auch das hatte die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet.

Können Amazon und Apple die Kauflaune wieder anheizen?

Sicherlich, mit den heute anstehenden Geschäftszahlen von Amazon und Apple kann die Kauflaune der Anleger noch einmal angeheizt werden. Zumal sie beim Dow Jones auch noch auf beeindruckende Weise erkennbar ist – der Index ging ab Beginn des offiziellen US-Handels binnen weniger Minuten um mehr als 500 Punkte durch die Decke und verwandelte damit leichte Gewinnmitnahmen in neue Spekulationen auf eine Fortsetzung der Rekordjagd. Das zog auch den Nasdaq 100 wenig später wieder mit nach oben. Rücksetzer bleiben damit ein vorübergehendes Phänomen.

Devisenmärkte wesentlich rationaler als Aktienmärkte

Und so erscheinen mir die Aktienmärkte nach wie vor wesentlich weniger rational als die Devisenmärkte. Die aktuellen Kursbewegungen bei Währungen passen aus meiner Sicht weit besser zu den fundamentalen Entwicklungen, auch wenn sich dort derzeit ebenfalls eine Rekordjagd beobachten lässt.

Denn der Yen zeigt jüngst Schwäche, womit der USD/JPY auf ein Acht-Monats-Hoch kletterte.

USD/JPY bricht aus Aufwärtstrendkanal nach oben aus

Dem Wechselkurs ist dabei der bullishe Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal (grün) gelungen, womit sich die Aufwärtsbewegung seit dem Verlassen der engen Seitwärtstendenz unterhalb des ehemaligen Widerstandsbereichs (rot) fortsetzt.

Und wo ist die Rekordjagd? Beim EUR/JPY, der auf ein weiteres Allzeithoch klettern konnte.

EUR/JPY steigt auf neue Allzeithochs

Der plausible Grund dafür: Die japanische Notenbank behält ihren Leitzins von 0,5 % bei. Auch damit wurden die Markterwartungen zunächst erfüllt. Zumal die Bank of Japan (BoJ) ankündigte, die Kreditkosten zu erhöhen, sollte sich die Wirtschaft im Einklang mit ihren Prognosen entwickeln. Damit stellen die Währungshüter nach der Zinsanhebung im Januar erneut eine weitere Zinserhöhung in Aussicht, die von den Märkten bereits erwartet wird.

BoJ zögert Zinsanhebung hinaus

Allerdings gab es keinen Hinweis auf den konkreten Zeitpunkt. Angesichts der anhaltend hohen Inflation, der ordentlichen Entwicklung der Wirtschaft und des fiskalischen Rückenwinds durch die Maßnahmen der neuen Regierungschefin wäre eine Zinsanhebung längst fällig. Zumal das Konsumentenvertrauen unter dem Kaufkraftverlust leidet und die Einzelhandelsumsätze seit Monaten rückläufig sind. Dennoch wird ein erneuter Zinsschritt permanent hinausgezögert.

So auch jetzt wieder, indem sich BoJ-Gouverneur Ueda zurückhaltend über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung äußerte: „Ich sage nicht, dass wir bis zum endgültigen Ergebnis der Lohnverhandlungen im nächsten Jahr warten müssen. Wir wollen erst einmal mehr Daten über die anfängliche Dynamik der Gespräche sammeln“, sagte Ueda. Er glaube nicht, dass „das Risiko bestehe, bei der Geldpolitik hinter die Kurve zu kommen“. Damit erscheint selbst eine Anhebung im Dezember fraglich.

Und so bleiben die Leitzinsen in den USA zunächst wesentlich höher als in Japan, auch wenn sich die Zinsdifferenz einengt, allerdings nur durch die Zinssenkungen der Fed und nicht durch Zinsanhebungen der BoJ. Und letzteres hat die Anleger wohl enttäuscht, so dass sie sich vom Yen abgewendet haben. Zumal der US-Dollar zugleich an Stärke gewann, weil die Fed im Dezember womöglich auf die bereits eingepreiste Zinssenkung verzichtet.

Allerdings dürfte es über kurz oder lang auch zu der erwarteten Zinsanhebung der BoJ sowie zu weiteren Zinssenkungen der Fed kommen. Insofern halte ich das Aufwärtspotential beim USD/JPY für begrenzt. Und das gilt auch für die US-Indizes. Stellen Sie sich also auf fallende Kurse ein, halten Sie Ausschau nach Signalen dafür, die sich heute teilweise schon beim Nasdaq 100 beobachten lassen, und bereiten Sie Short-Trades vor. Noch ist es dafür zu früh. Aber ich werde womöglich bald über konkrete Möglichkeiten berichten.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de

Börse - Intern

30. Oktober 2025

Börse - Intern

US-Aktien und USD/JPY: Aufwärtspotential begrenzt

Weiterlesen...

29. Oktober 2025

Börse - Intern

Wie man ein Depot sinnvoll absichert

Weiterlesen...

28. Oktober 2025

Börse - Intern

Qualcomm, PayPal, Nokia: Neue Beispiele für die KI-Blase

Weiterlesen...

27. Oktober 2025

Börse - Intern

Eine harte Woche

Weiterlesen...

24. Oktober 2025

Börse - Intern

Der Tag der Konjunkturdaten

Weiterlesen...

23. Oktober 2025

Börse - Intern

Nikkei und USD/JPY: Kurzer Polit-Krimi in Japan

Weiterlesen...

22. Oktober 2025

Börse - Intern

DAX: Warum ein Befreiungsschlag noch auf sich warten lässt

Weiterlesen...

21. Oktober 2025

Börse - Intern

Übertreibung geht in die nächste Runde +++ Bund-Future auch bullish

Weiterlesen...

20. Oktober 2025

Börse - Intern

Endlich wieder US-Konjunkturdaten!

Weiterlesen...

17. Oktober 2025

Börse - Intern

Die nächste Krise?

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

Börsenbrief Allstar-Trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Börse-Intern Premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Target-Trend-Spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Aktien-Perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Optionsscheine-Expert-Trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Target-Trend-CFD

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börsenbrief Hightech-Trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!