Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete heute, die Ölpreise würden von ihren jüngsten Höchstständen weiter nachgeben, weil durch die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine die Furcht vor Lieferausfällen abgenommen habe. Ich halte diese Begründung (wieder einmal) für wenig plausibel. Denn wäre dies der Grund für den Ölpreisrückgang, müssten die Aktienkurse eigentlich zugleich steigen. Das Gegenteil war heute aber der Fall.
Zumal der Krieg nach Ansicht des ukrainischen Präsidentenberaters Olexij Arestowitsch durchaus noch bis Mai andauern könnte. Und eine solche düstere Prognose dürfte die Furcht vor neuen Sanktionen und Gegensanktionen eher erhöhen und den Ölpreis steigen lassen.
Geringere Öl-Nachfrage durch China?
Daher sehe ich in den sinkenden Ölpreisen bei zugleich fallenden Aktienkursen eher eine zunehmende Furcht vor einer sinkenden Nachfrage in Folge einer schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung in China. Diese Furcht wird durch zwei aktuelle Entwicklungen geschürt:
Erstens hat die US-Regierung Strafmaßnahmen gegen China angedroht, sollte die chinesische Regierung Russland bei der Umgehung der westlichen Sanktionen unterstützen. Gestern war unter Berufung auf US-Kreise berichtet worden, Russland habe China um Militärhilfe gebeten. Die Führung in Peking dementierte dies und warf den USA Desinformation vor.
Zweitens wurden in China im Kampf gegen das Corona-Virus neue Restriktionen verhängt. Unter anderem gab es wieder größere Lockdowns. Medien berichten, dass sich die Zahl der Neu-Infektionen in der Volksrepublik jüngst verdoppelt haben. Mit rund 3.600 wurde der höchste Stand seit zwei Jahren erreicht. 28 von 31 Provinzen haben symptomatische Fälle gemeldet. In Hongkong soll fast die Hälfte der Bevölkerung infiziert sein. Mehr als 45 Millionen Menschen befinden sich in heimischer Quarantäne. Und dies dürfte neuerliche Dämpfer für das ohnehin schon schwächelnde Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bedeuten.
Chinesischer Aktienmarkt bricht ein
Das ließ auch die Kurse weiterer Rohstoffe purzeln. Und die Aktienmärkte in China mussten heftige Kurseinbußen hinnehmen. Der Hang Seng verlor gestern mehr als 4,2 %. Und heute kam im Tagestief ein Minus von fast 5 % hinzu. Während die Ölpreise ihr Hoch am 8. März erreichten und seitdem um mehr als ein Viertel gesunken sind, …
… gab der Hang Seng um rund 14 % nach.
Übrigens gerieten nicht nur Aktien in China unter Druck. Auch der Nasdaq 100 fiel zum Beispiel gestern noch auf ein neues Korrekturtief, wenn auch nur knapp (siehe rote Ellipse im folgenden Chart).
Sieht so Freude über fallende Ölpreise aufgrund einer sinkenden Gefahr von Lieferausfällen aus?
Fazit
Ich denke, man sollte derzeit nicht nur auf den Ukraine-Krieg und darüber hinaus auf die Geldpolitik achten, sondern auch China im Auge behalten. Fast schon vergessen scheinen die Probleme am dortigen Immobilienmarkt zu sein. Dieser hat mit einem Anteil von rund 30 % hohe Bedeutung für die Gesamtwirtschaft. Aber das größere Übel scheint inzwischen wieder die „No-Covid-Strategie“ der chinesischen Führung zu sein. Diese könnte die durch den Krieg verursachten Probleme der Weltwirtschaft verstärken und den (Aktien-)Markt damit zusätzlich belasten (siehe auch „Der Markt bleibt in jedem Fall belastet“).
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.