Gestern hatte ich im Rahmen der Gold-Analyse noch einmal auf die inzwischen wieder deutlich stärkere negative Korrelation des Goldpreises zum US-Dollar hingewiesen. Heute möchte ich Ihnen dazu noch den passenden Chart nachliefern:
Dieser Chart kommt Ihnen vielleicht noch aus der Börse-Intern vom 11. Mai bekannt vor. Damals hatte ich erstmals davon geschrieben, dass der Goldpreis (oberer Kursverlauf) kaum noch von den diversen Krisen (Immobilien-, Finanz- und Staatsschuldenkrise) bzw. die dadurch stark veränderte Geldpolitik und den US-Zinsen beeinflusst wird. Stattdessen folgt er seit einer ganzen Weile wieder stärker dem EUR/USD (unterer Kursverlauf).
Wertet der Dollar also (in diesem Fall gegenüber dem Euro) ab, steigt der Goldpreis, wertet der Dollar auf, schwächelt der Kurs des Edelmetalls. Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass der Dollar auch gerade wegen der Geldpolitik und der gestiegenen US-Zinsen derzeit aufwertet. Insofern ist der Goldpreis also doch weiterhin auch durchaus von der Geldpolitik abhängig.
US-Anleger ziehen gestiegene Zinsen Gold vor
Das belegt auch ein Blick über den Tellerrand der gestern betrachteten ETF-Investitionen im Juli (und Juni). So haben nordamerikanische Investoren, die sich in diesem Jahr über deutlich höhere Zinsen freuen dürfen, über das gesamte Jahr 2018 betrachtet insgesamt Geld aus Gold-ETFs abgezogen - insbesondere im zweiten Quartal. Dagegen haben Asiaten und Europäer, die sich nach wie vor mit extrem niedrigen Zinsen herumplagen müssen, ihre Anlagen in Gold-ETFs unter dem Strich in diesem Jahr erhöht.
(Quelle: World Gold Council)
Aber die Goldnachfrage besteht nicht nur aus Investments in ETFs. Stattdessen wird Gold auch von Notenbanken, Juwelieren, der Industrie und Käufern von Münzen und Barren nachgefragt.
Schwächste Goldnachfrage seit 2009
Und hier gab die Nachfrage im 2. Quartal 2018 mit 964,3 Tonnen (t) noch einmal nach (siehe folgende Grafik), nachdem sie im 1. Quartal 2018 bereits ein 10-Jahres-Tief erreicht hatte. Die Gesamtnachfrage im 1. Halbjahr 2018 war mit insgesamt 1.959,9 t die schwächste seit 2009.
(Quelle: World Gold Council)
Dagegen entwickelte sich das Angebot im 2. Quartal 2018 wieder einmal besser als die Nachfrage. Es stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 % von 1.086,1 t auf 1.120,2 t.
Dabei wurde sowohl mehr Gold aus der Erde geholt (+3 %, 835,5 t) als auch zum recyceln gegeben (+4 %, 294,7 t).
Überangebot von 16 %
Und damit lag im 2. Quartal 2018 ein Überangebot von 155,9 t bzw. 16,2 % vor. Dieses Überangebot scheint immer weiter zuzunehmen. Denn im 1. Quartal 2018 lag der Angebotsüberhang mit 9,2 % nur etwas mehr als halb so hoch. Und in 2017 war er mit 8 % sogar weniger als halb so groß.
Kein Wunder also, dass der Goldpreis in den vergangenen Wochen und Monaten den Rückwärtsgang eingelegt hat. Und da in etwa einem Monat die US-Notenbank schon wieder die Zinsen anheben dürfte, sehe ich weiterhin kaum eine Chance, dass dem Goldpreis mehr als eine Gegenbewegung auf die aktuellen Verluste gelingt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.