Während die europäische Wirtschaft in diesem Jahr bislang an Wachstumstempo zu verlieren scheint, kann die US-Wirtschaft offenbar wieder mehr Fahrt aufnehmen. Darauf deuten zumindest die endgültigen Werte der Einkaufsmanagerindizes für den Monat Mai hin.
US-Wirtschaft wächst doppelt so schnell wie die Eurozone
Während die Schellschätzungen zur Eurozone gestern mit 54,1 Punkten lediglich bestätigt wurden (April: 55,1) und damit weiterhin das schwächste Wachstum seit eineinhalb Jahren andeuten, gab es bei den Werten aus den USA eine deutliche Korrektur nach oben. Statt der zunächst gemeldeten 55,7 Punkte stieg der Gesamteinkaufsmanagerindex (also Industrie und Dienstleistungen zusammen = Composite-PMI) von IHS Markit sogar auf 56,6 Zähler, nach 54,9 im April.
(Quelle: IHS Markit)
So hoch notierte der Index zuletzt vor mehr als drei Jahren (im April 2015). Und er signalisiert damit derzeit eine annualisierte Wachstumsrate für die US-Wirtschaft von 3,5 %. Das ist mehr als doppelt so viel, wie das Wachstum, welches der Einkaufsmanagerindex derzeit für die Wirtschaft der Eurozone anzeigt. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe der USA signalisiert mit aktuell 58,7 Punkten im Mai sogar ein Wachstum von 4,8 %.
Geringe Arbeitslosigkeit, steigende Löhne, steigende Preise
Zusammen mit dem US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag, den Torsten Ewert in seiner Analyse am vergangenen Montag bereits kurz erwähnt hatte, wird der US-Notenbank kaum eine Wahl bleiben - sie wird den Leitzins auf ihrer kommenden Sitzung am 13. Juni erneut anheben müssen. Schließlich liegt die Arbeitslosenquote mit 3,8 % auf dem niedrigsten Stand seit April 2000.
Einen noch niedrigeren Stand gab es zuletzt Ende der 1960er Jahre. (Den niedrigsten Stand gab es im April 1953 mit 2,7 %.) Und bei einem derart „leergefegten“ Arbeitsmarkt und gleichzeitig hohem Wirtschaftswachstum werden die Löhne weiter steigen. Mit durchschnittlich +0,3 % gegenüber dem Vormonat nahmen sie im Mai schon etwas stärker als erwartet zu. Die Jahresrate stieg wieder auf +2,7 % (siehe Grafik).
(Quelle: DekaBank)
Das treibt den Konsum und damit die Preise. Eine höhere Inflation wird die Folge sein. Da diese aber bereits das Ziel der Fed erreicht hat (siehe auch Börse-Intern vom 16. Mai), muss die Notenbank nun verstärkt gegensteuern und die Entwicklungen im Zaum halten.
US-Notenbank ist zum nächsten Zinsschritt gezwungen
Es besteht daher kaum ein Zweifel, dass die US-Notenbank den Leitzins nach ihrer nächsten Sitzung am 13. Juni auf die Spanne von 1,75 bis 2,00 % anheben werden. Gemessen an den „Fed Funds Futures“ liegt die Wahrscheinlichkeit dafür aktuell bei 93,8 %. Zuletzt wurde der Zins im März 2018 angehoben.
Und der Schritt davor lag im Dezember 2017. Setzt die Fed den Pfad der graduellen Zinsschritte fort, dann wäre der 13. Juni der logische Termin.
Auswirkungen auf die Börsenkurse
Für die Aktienmärkte sind diese Entwicklungen bullish. Denn die US-Wirtschaft wächst wieder stärker und die Basis für steigende Unternehmensgewinne und damit Aktienkurse ist damit weiterhin gegeben. Allerdinge erinnere ich an die nach wie vor ambitionierte Bewertung der US-Indizes, weshalb das Potential dort weiterhin begrenzt erscheint. Die Seitwärtskonsolidierung der vergangenen Wochen dürfte an den US-Märkten daher noch nicht vorüber sein. Zumal auch höhere Zinsen eine zunehmende Belastung für den Aktienmarkt werden.
Höhere US-Zinsen dürften auch die Anleihenmärkte und wegen der zunehmenden Zinsdifferenz zur Eurozone den EUR/USD weiterhin belasten. Dass wir aktuell dennoch leicht steigende Euro-Notierungen erleben, ist wohl eher das Ergebnis einer charttechnischen Gegenbewegung. Diese kommt auch nicht unerwartet. Denn vor genau einer Woche hatte ich geschrieben, dass der EUR/USD wichtige Unterstützungen erreicht hat, „die sich für eine Stabilisierung und Konsolidierung anbieten“. Und exakt seit dieser Analyse steigt der Wechselkurs (grüner Pfeil / grüner Bogen im Chart).
Ich gehe weiterhin davon aus, dass der EUR/USD in Reichweite der 1,15er Marke konsolidiert.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.