Inhaltsverzeichnis
Warum die aktuelle Sorglosigkeit brandgefährlich ist
Heute sehen wir im DAX, insbesondere bei der Münchener Rück, die den DAX mit einem Plus von knapp 4 Prozent anführt, aber auch bei der Allianz, deutliche Kursgewinne. Hintergrund ist, dass Hurrikan Irma doch weniger Schäden angerichtet haben soll, als zuvor befürchtet. Und das treibt gerade die Aktien der Rückversicherer an.
Abgesehen von der Versicherungsbranche blieben aber die Aktienmärkte insgesamt von Kursverlusten im Zusammenhang mit dem größten atlantischen Hurrikan der Geschichte der USA nahezu unbehelligt. Und das ist beachtenswert.
Das „normale“ Muster
Normalerweise sollten die Kurse im Vorfeld einer möglichen Naturkatastrophe zunächst fallen. Denn durch eine solche Naturkatastrophe wird die Wirtschaft in der Region für eine Weile lahmgelegt. Dadurch gibt es einerseits viele Ausfälle in der Produktion der Industrieunternehmen. Und auch die Dienstleistungsunternehmen machen keine Umsätze mehr. Andererseits wird durch die Schäden von einem Tag auf den anderen massiv Vermögen vernichtet. Gleichzeitig verdienen viele Menschen weniger und die Arbeitslosigkeit steigt kurzfristig an. Dies belastet den Konsum. Alles zusammen führt erst einmal zu einer kleinen konjunkturellen Delle, die eigentlich über Kursverluste eingepreist werden müsste.
Konjunkturschub durch Wiederaufbau
Erst dann sollte es zu einer Wette auf die positiven konjunkturellen Auswirkungen des Wiederaufbaus kommen. Diese entstehen dadurch, dass Häuser neu errichtet und eingerichtet werden müssen. Zudem wird die Infrastruktur etc. wiederhergestellt. Das alles sind Maßnahmen, die vielen Menschen Arbeit und den Unternehmen viele Aufträge verschaffen. Dementsprechend wird der Wiederaufbau kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln. Und eben darauf setzen die Anleger nach einer Katastrophe, sofern das betroffene Land wohlhabend genug ist, diesen Wiederaufbau zu finanzieren.
Die Märkte sind eingelullt
Doch auch angesichts des größten Hurrikans an der Ostküste der USA bleiben die Anleger aktuell entspannt. Und das zeigt einmal mehr, wie sorglos die meisten Anleger mittlerweile reagieren. Ein Phänomen, über das wir hier in der Börse-Intern bereits seit Wochen schreiben. Egal ob geopolitische Probleme, Naturkatastrophen oder Terroranschläge – die Anleger bleiben überwiegend entspannt. Kleinere Kursverluste wurden stets schnell wieder aufgekauft.
Der Grund für die Sorglosigkeit
Dass die Märkte so sorglos reagieren, hat natürlich damit zu tun, dass die Rally der vergangenen neun Jahren von all den Horrorszenarien, Risikofaktoren und Naturkatastrophen unbehelligt blieb. Egal was auch geschah, die Kurse stiegen immer weiter und weiter. Und genau das haben die Anleger jetzt gelernt: Wer verkauft, ist dumm, denn der Markt steigt sowieso wieder.
Die ununterbrochene Rally hat die Teilnehmer eingeschläfert. Die meisten Investoren sind ungewöhnlich unaufmerksam geworden.
Warum diese trügerische Sicherheit so gefährlich ist
Doch genau dieses Verhalten ist sehr gefährlich. Denn diese eingeschläferte Aufmerksamkeit kann dazu führen, dass die Anleger den kritischen Punkt verpassen, ab dem der Markt kippt.
Und dieser „Kippmechanismus“ funktioniert wie folgt:
Solange die Kurse moderat fallen, bleiben die meisten Anleger ruhig. Doch es gibt bei stärker fallenden Kursen einen kritischen Punkt, an dem diese Ruhe in Panik umschwenken wird. Dieser kritische Punkt wird von zwei Faktoren beeinflusst.
- Nach neun Jahren Rally setzen Computer-Algorithmen mittlerweile nahezu ausnahmslos auf diverse Trendfolge-Strukturen. Fallen die Kurse stärker, setzen diese irgendwann auf „Verkaufen“. Fraglich ist aber, ab welchem Niveau dies der Fall sein wird.
- Fraglich ist ebenfalls, wie groß die Kursverluste werden müssen, bis auch eine kritisch hohe Anzahl von Anlegern den Verkaufen-Button drücken?
Normalerweise
Bei normalem oder erhöhtem Risikobewusstsein der Anleger verkaufen zunächst die Ängstlichen, dann die etwas weniger Ängstlichen und so weiter. Ähnlich sieht es bei den Computerprogrammen aus: Auch diese sind unterschiedlich sensibel (programmiert) und schalten eigentlich nach und nach auf Verkaufen um. Dadurch kommt es zu eher gleichmäßigen Verkaufsorders, weshalb auch die Kurse eher geordnet und langsam fallen – es bleibt viel Zeit die Lage zu beurteilen.
Wenn jedoch sowohl die Anleger als auch die Computerprogramme höchst unempfindlich bzw. unaufmerksam eingestellt sind, verkauft zunächst niemand. Und genau das erhöht die Gefahr, dass ab einem gewissen Korrekturniveau plötzlich alle mehr oder weniger gleichzeitig in „Panik“ geraten – Menschen und Computerprogramme.
Kaskadeneffekt: Wenn alle in Panik geraten
Wenn so ein Punkt überschritten wird, werden die Trendfolgesysteme auf Verkaufen umstellen und Anleger nervös die Reißleine ziehen. Die dann stärker fallenden Kurse werden immer neue Verkäufe auslösen, die zu immer schneller fallenden Kursen führen. Gerade bei den Computerprogrammen kann das auch sehr schnell gehen.
Zusammengefasst heißt das: Die Gefahr eines Crashs ist umso größer, je sorgloser die Märkte sind. Im Moment sind die Märkte sehr sorglos. Dementsprechend hoch ist derzeit das Crash-Risiko.
Massenphänomen und Timing
Das Problem bei diesen Überlegungen ist das Timing: Die Sorglosigkeit kann noch lange anhalten und die Kurse können noch weiter steigen. Wir haben es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder erlebt, dass erfahrenen Anlegern angesichts der steigenden Kurse und der Sorglosigkeit angst und bange wurde (zurecht), die Kurse aber trotzdem immer weiter gestiegen sind – zum Teil noch jahrelang (z.B. bei der Rally, die erst im Jahr 2000 endete).
Wenn also die Märkte sorgloser werden, müssen Sie vorsichtiger werden. Das bedeutet nicht, dass Sie alles verkaufen sollen. Aber das Bewusstsein für die Gefahr muss dazu führen, dass Sie sehr aufmerksam die Märkte verfolgen! Kommt es dann zu einem Crash oder einer ausgedehnten Korrektur, können Sie anschließend wieder sorgloser einsteigen, dann wenn die Märkte panisch sind.
Es ist diese Fähigkeit, immer das Gegenteil der Masse zu tun, die Börse so unendlich schwierig macht.
Mit besten Grüßen
Ihr
Stockstreet-Team
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.