Überall wird derzeit die Nordkorea-Krise als Grund für die fallenden Aktienkurse genannt. Es fragt sich jedoch, ob das nicht vielmehr ein typischer „Aufhänger“ im Sommerloch ist. Denn eigentlich gibt es andere Gründe, die für eine Korrektur sprechen. Gründe, auf die wir hier in den vergangenen Wochen vermehrt hingewiesen haben. Doch wie bei so vielen Korrekturen stürzen sich die Medien einfach auf die aktuellen Themen und damit die populäreren Gründe, weil die anderen Sachverhalte oft zu komplex sind. Kurse machen eben Nachrichten, und nicht umgekehrt.
Nach den gestrigen Kursverlusten stehen die Zeichen aber heute zunächst auf Konsolidierung. Das gibt uns die Gelegenheit, auf die konjunkturelle Entwicklung zu schauen. Gestern hatte ich geschrieben, dass die jüngsten Wirtschaftsdaten meine bisherige Markteinschätzung bestätigt haben.
Stärkeres Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2017
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ist im zweiten Quartal 2017 mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,6 % gewachsen, nachdem es im 1. Quartal 2017 nur um revidiert 1,2 % zugelegt hatte.
Das BIP der Euro-Zone ist im 2. Quartal 2017 um 0,6 % gewachsen. Im 1. Quartal 2017 war die Wirtschaft im Euroraum um 0,5 % gewachsen (von 0,6 % nach unten revidiert).
Nun könnte man meinen, die US-Wirtschaft sei im zweiten Quartal mit +2,6 % deutlich stärker gewachsen als die Wirtschaft der Eurozone mit +0,6 %. Dem ist aber nicht so. Denn im Gegensatz zu den US-Daten werden die europäischen Zahlen nicht auf das Jahr hochgerechnet.
Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das BIP im Euroraum im 2. Quartal 2017 übrigens um 2,1 % gestiegen, nach +1,9 % im Vorquartal. Einen höheren Wert gab es zuletzt im 1. Quartal 2011.
Beschleunigtes Wachstum wurde so erwartet
Da die meisten Experten mit diesen Wachstumsraten gerechnet hatten, wurden sie auch längst durch gestiegene Aktienkurse eingepreist. Sogar die im zweiten Quartal erkennbare Wachstumsbeschleunigung sowohl in den USA als auch in der Eurozone war bereits durch die Frühindikatoren angezeigt und daher keine Überraschung.
Die Stimmungsindikatoren waren zuletzt sogar auf ein so hohes Niveau angestiegen, dass die damit signalisierten Wachstumserwartungen kaum mehr mit dem realistisch möglichen Wachstum in Einklang standen (siehe zur Erinnerung: „6 Prozent BIP-Wachstum? - Stimmung ist zu euphorisch“). Und so verwundert es auch nicht, dass diese Stimmungsindikatoren zuletzt leicht nachgaben:
Stimmung nähert sich wieder der Realität an
Das gilt zum Beispiel für die Markit-Einkaufsmanagerindizes in Deutschland und der gesamten Eurozonenindustrie sowie den ISM-Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie. Auch der Chicagoer Einkaufsmanagerindex für die regionale Wirtschaft der USA gab im Juli nach. Beim ISM-Index für den Dienstleistungsbereich der USA gab es sogar einen recht kräftigen Rückgang, der auf ein 10-Monats-Tief führte (siehe Grafik).
Grafik: ISM-Index für den Dienstleistungsbereich der USA (Quelle: tradeeconomics.com)
Doch auch wenn all diese Indikatoren gefallen sind, so liegen sie dennoch allesamt weiterhin komfortabel oberhalb der Schwelle von 50 Punkten. Und damit signalisieren sie in den jeweiligen Regionen für die kommenden Monate weiteres Wirtschaftswachstum. Und das ist der wichtige Punkt.
Die leichten Rückgänge in diesen Indikatoren sind also kein Signal für einen nahenden konjunkturellen Abschwung oder gar für den Weg in die nächste Rezession. Stattdessen sehen wir jetzt genau die Entwicklung, die ich hier prognostiziert hatte. Aber, und damit sind wir bei der aktuellen Situation, der Rückgang in den Frühindikatoren bestätigt auch, dass sich das Wirtschaftswachstum nicht weiter beschleunigt und sich daher der Kursanstieg nicht im bisherigen Tempo fortsetzen wird.
Korrektur im Aufwärtstrend
Und so bleibt es dabei: Die Konjunkturdaten bieten grundsätzlich weiterhin eine solide Basis für eine Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends an den Aktienmärkten. Es ist allerdings fraglich, wie viel von dem zukünftigen Wachstum bereits in den Kursen eingepreist ist. Die Kurse sind schließlich bereits lange und weit gestiegen.
Rücksetzer werden durch die oben genannten Faktoren und auch aus saisonaler Sicht immer wahrscheinlicher. Mit den aktuellen Kursverlusten und der fortgeschrittenen Korrektur im DAX haben wir bereits einen Vorgeschmack auf das erhalten, was uns in den US-Indizes in den Monaten August bis November noch erwarten kann. Doch unverändert gilt, dass durch die saisonale Korrektur der übergeordnete Aufwärtstrend lediglich unterbrochen wird. Die Nordkorea-Krise kann dabei der Auslöser für die saisonale Korrektur sein, nicht jedoch der eigentliche Grund.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
PS: Im „Target-Trend-CFD“ konnten wir die den jüngst scharfen Rücksetzer in den US-Indizes übrigens für einen schellen Trade im Dow Jones nutzen. Am Mittwoch sind wir bei Kursen von 21.998 Punkten am Abend um 20:34 Uhr mit einer Short-Position eingestiegen, die schon am nächsten Tag um 18:35 Uhr bei 21.880 Zählern per Take-Profit beendet wurde.
Und für den Fall, dass das nicht schon wieder das Ende der Korrektur war, haben wir noch Short-Positionen auf den S&P 500 und den Nasdaq100 im Markt. Diese sind bereits teilweise auf Einstandskurs abgesichert, so dass Verluste ausgeschlossen sind und wir die Gewinne laufen lassen können.
Haben Sie auch Interesse an schnellen Gewinnen? Dann melden Sie sich jetzt an, um die hohen Hebel beim CFD-Trading mit der Target-Trend-Methode ab sofort zu nutzen!
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.