Nachdem wir laut Reuters-Daten zum 2. Quartal 2018 die beste Berichtssaison in den USA seit Beginn der Aufzeichnungen im ersten Quartal 1994 erleben, rechnen Analysten auch für das 2. Halbjahr 2018 mit hohen Gewinnwachstumsraten im S&P 500 (siehe folgende Grafik). Dabei werden allerdings die Werte der ersten beiden Quartale wohl nicht mehr erreicht. So sollen die Gewinne im 3. Quartal 2018 um 20,7 % und im 4. Quartal 2018 um 17,8 % steigen (im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal).
Das Gewinnwachstum für das Gesamtjahr 2018 soll für den S&P 500 bei 20,5 % liegen. Da die Prognosen aber zuletzt regelmäßig übertroffen wurden, ist auch ein etwas höheres Gewinnwachstum möglich.
Zum Vergleich: Beim Euro STOXX 50 soll die Wachstumsrate im Gesamtjahr 2018 nur knapp 8 % betragen. Dies rechtfertigt natürlich eine höhere Bewertung der US-Indizes, die sich daher auch wesentlich besser entwickelt haben und nahe oder auf Allzeithoch stehen. Und vor dem Hintergrund von 20-prozentigen Gewinnwachstumsraten erscheint das 12-Monats-KGV des S&P 500 von aktuell 16,5 nicht gerade teuer, so dass man sogar weiteres Kurspotential wittern könnte.
Deutlich weniger Wachstum in 2019
Allerdings dürfte sich das Gewinnwachstum der US-Titel im kommenden Jahr mehr als halbieren. So gehen Analysten aktuell für das 1. Quartal 2019 nur noch von einem Gewinnwachstum in Höhe von 7,3 % aus. Und im 2. Quartal 2019 soll es mit +8,2 % auch nicht viel höher ausfallen (siehe folgende Grafik).
Für das Gesamtjahr 2019 prognostizieren Analysten ein Gewinnwachstum von 10,3 % und ein Umsatzwachstum von 5,3 % (siehe folgende Grafik). Und damit ist eine derart hohe KGV-Bewertung dann nicht mehr zu rechtfertigen.
Während Analysten dem S&P 500 in 12 Monaten ein Kurspotential von rund 10 % auf 3.144 Punkte zutrauen, sehe ich die US-Märkte vor dem Hintergrund des deutlich geringeren Wachstums weiterhin in einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau. Denn so können die Gewinne in die zuvor schon stark gestiegenen Kurse hineinwachsen, womit die Bewertung im Zeitablauf sinkt und wieder ein faires Niveau erreicht.
Genau diese Erwartung hatte ich auch schon vor mehreren Monaten geäußert. Bislang halten sich die Kurse daran. Und das Ganze dürfte sich auch noch über die kommenden Monate weiter hinziehen. Es ist wohl zu erwarten, dass sich das 12-Monats-KGV spätestens im kommenden Jahr wieder dem 5-Jahresdurchschnitt (16,2) oder sogar dem 10-Jahres-Durchschnitt (14,4) nähert.
Ein denkbares Szenario für den S&P 500
Würde der S&P 500 quasi von heute auf morgen um 12,7 % korrigieren, hätte sein 12-Monats-KGV den 10-Jahres-Durchschnitt erreicht. Und der S&P 500 (helle Linie im folgenden Chart) würde mit einem Punktestand von rund 2.500 Zählern ziemlich genau auf den Wachstumstrend der Gewinne je Aktie (dunkle Linie) zurückfallen.
Zwar halte ich eine derart scharfe Korrektur in so kurzer Zeit natürlich für nahezu ausgeschlossen, doch eine Annäherung des S&P 500 an den Wachstumstrend der Gewinne je Aktie in den kommenden Wochen der saisonal schwachen Phase ist durchaus denkbar.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.