
Börse-Intern
Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte
Bedeutung des Handelsdeals für Wirtschaft und Kurse
Ausgabe vom 30.07.2025
Bedeutung des Handelsdeals für Wirtschaft und Kurse
von Sven Weisenhaus
Die deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank zum Vorquartal um -0,1 %, so eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes.
Damit wurden die durchschnittlichen Markterwartungen erfüllt. Denn Experten hatten vor dem Hintergrund der US-Handels- und Zoll-Politik ein schwaches Abschneiden befürchtet. Im 1. Quartal führten Trumps Zolldrohungen noch zu (positiven) Vorzieheffekten. Diese bewirkten im 2. Quartal eine Nachfrage- und Produktionsdelle, zumal in den vergangenen Wochen tendenziell abgewartet wurde, wie sich die außenwirtschaftlichen Bedingungen entwickeln.
Ähnlich erging es der gesamten Wirtschaft in der Euro-Zone, die aber immerhin leicht zulegen konnte. Das BIP des Währungsraums stieg laut einer ersten Schätzung von Eurostat zum Vorquartal nur um +0,1 %.
Hier hatten Ökonomen allerdings sogar nur eine Stagnation auf dem Zettel, nachdem es im 1. Quartal noch ein überraschend hohes Wachstum von +0,6 % gegeben hatte.
Grundlage für Einordnung des Handelsdeals
Für die Börsen sind diese Daten meist vollkommen uninteressant, vor allem, weil sie sich auf die Vergangenheit beziehen. Warum berichte ich dennoch darüber? Weil sie dabei helfen, sich einen Eindruck zu verschaffen, wie der Handelsdeal zwischen den USA und der EU vom vergangenen Sonntag einzuordnen ist.
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Abweichung der tatsächlichen Daten von den Erwartungen um 0,1 Prozentpunkt im völlig normalen Bereich liegt. Danach kräht kein Hahn. Zumal Wachstumserwartungen ebenso wie die tatsächlichen Wirtschaftsdaten regelmäßig um etwas höhere Werte nach oben oder unten revidiert werden.
Mögliche Auswirkungen des Handelsdeals
Schauen wir vor diesem Hintergrund nun auf die möglichen Auswirkungen des aktuellen Handelsabkommens:
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Monat bereits prognostiziert, dass ein Zollsatz von 15 % ein Wirtschaftswachstum für die Eurozone von +0,5 % bis +0,9 % im laufenden Jahr bedeuten würde – verglichen mit gut +1 % ohne neue Handelshemmnisse. Die Belastung liegt also zwischen 0,1 und 0,5 Prozentpunkten.
Die VP BANK ist da etwas optimistischer. Sie erwartet für die EU eine jährliche BIP-Schmälerung von nur 0,1 %. Das deutsche BIP könnte jährlich um knapp 0,2 % belastet werden. Vor allem diese Werte sind also kaum der Rede wert – sie entsprechen völlig normalen Abweichungen, die auch ohne den Zollstreit denkbar wären.
Deutsche Wirtschaft kommt nur schwer in Gang
Sowieso wird längst angenommen, dass die Konjunkturdynamik in Deutschland auch im 2. Halbjahr gering bleiben wird. Darauf deuten auch Frühindikatoren wie der Ifo-Geschäftsklimaindex hin. Zwar ist das vielbeachtete Konjunkturbarometer im Juli den 5. Monat in Folge gestiegen, es befindet sich damit aber immer noch auf einem relativ niedrigen Niveau.
„Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft bleibt blutleer“, sagte daher auch das ifo-Institut zu seinen Umfrageergebnissen. Für das laufende Jahr prognostizieren die ifo-Forscher ein Wachstum von insgesamt nur +0,3 %. Zu dieser mauen Aussicht dürfte der aktuelle Handelsdeal beitragen – allerdings in einem überschaubaren Maße. Vertraut man den Daten der VP Bank, hätte das Wachstum in Deutschland ohne die höheren US-Zölle bei +0,5 % landen können.
Flexible und dynamische Wirtschaft
Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass dieser Zuwachs am Ende trotzdem erreicht wird. Denn mit dem Deal hat die Wirtschaft nun vorerst mehr Planungssicherheit (zumindest bis Trump das Abkommen wieder aufschnürt, was definitiv nicht auszuschließen ist). Die Unternehmen können sich daher nun (vorerst) darauf einstellen, die Ärmel hochkrempeln und mit den Tatsachen umgehen.
Die Wirtschaft ist dynamisch und die Unternehmen sind sehr flexibel. Sie werden Wege finden, das Wachstum auch mit den Zöllen zu maximieren, womöglich auch, indem sie die Zölle durch eine Anpassung der Produktionsstandorte oder der Lieferketten umgehen.
Sicherlich, jüngst hat es zahlreiche Gewinnwarnungen gegeben – jeweils mit Bezug auf die Zölle. Es ist allerdings denkbar, dass die Gelegenheit genutzt wurde, um den Zöllen die Schuld auch für andere Probleme in die Schuhe zu schieben. So können die Unternehmenslenker wunderbar ihre Hände in Unschuld waschen. Wann, wenn nicht jetzt, wäre der beste Zeitpunkt, um alles Negative in die Geschäftsberichte und Prognosen zu packen, um dann in Zukunft wieder bessere Zahlen zu liefern, nach dem Motto: Seht her, wie toll wir mit den Zöllen letztlich umgegangen sind?!
Fazit
Es herrscht derzeit viel Schwarzmalerei. Unternehmen, Verbände und Politik – von überall kommen Klagen. Aber: Klappern gehört zu Handwerk. Und nicht ohne Grund haben die Aktienmärkte zuletzt nur noch sehr eingeschränkt auf Meldungen zum Handelsstreit reagiert. Die Welt wird an den Zöllen definitiv nicht zu Grunde gehen. Im Gegenteil: Die Belastungen sind überschaubar und beherrschbar.
Wenn es in den kommenden Tagen oder Wochen zu einer Korrektur an den Aktienmärkten kommt, bin ich sehr gespannt darauf, ob diese mit den Zöllen begründet wird. Ich glaube allerdings, dass diese dann einfach der Saisonalität geschuldet ist. Zumal die Aktienmärkte bekanntlich massiv überkauft sind und daher eine Korrektur längst fällig ist.
Übrigens: Fällt Ihnen auf, dass die US-Börsen in dieser Woche ab Beginn des offiziellen Handels an der Wall Street nicht mehr jedes Mal Kursgewinne erzielen konnten, wie in den Tagen und Wochen zuvor? Wechselt hier etwa gerade das Anlegerverhalten? Das sollten Sie genau im Auge behalten!
Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Börse - Intern
29. Juli 2025
Börse - Intern
EUR/USD & DAX: Devisenmarkt bleibt beim Urteil, Aktienmarkt revidiert
Weiterlesen...28. Juli 2025
Börse - Intern
Sommeraktion +++ Von Praktikern, Theoretikern und Börsianern
Weiterlesen...25. Juli 2025
Börse - Intern
DAX seitwärts mit Fehlsignalen, Nasdaq 100 setzt zum nächsten Sprung an
Weiterlesen...18. Juli 2025
Börse - Intern
Gold: Bullishe Seitwärtskonsolidierung oder Trendabschlussmuster?
Weiterlesen...Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

Allstar-Trader
Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Geldanlage-Brief
Ihr langfristig orientierter
Börsendienst
für Vermögen und Wohlstand!
Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börse-Intern Premium
Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-Spezial
Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Aktien-Perlen
Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!
Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Optionsscheine-Expert-Trader
Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten
von Manfred Ries
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-CFD
CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!
Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Hightech-Trader
Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!