Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

sven-weisenhaus

Börse-Intern

Ihr täglicher und kostenloser Börsen-Newsletter mit den besten Prognosen für die Aktienmärkte

USD/JPY: Zölle könnten Japan besonders treffen

Ausgabe vom 28.03.2025

USD/JPY: Zölle könnten Japan besonders treffen

von Sven Weisenhaus

Die neuen Autozölle von US-Präsident Donald Trump sind weiterhin das beherrschende Thema an den Börsen. Und sie halten auch die US-Notenbank (Fed) in Atem. So meldete sich zum Beispiel gestern Tom Barkin zu Wort, der Präsident der Richmond-Fed. Er geht interessanterweise nicht von einer Mehrbelastung für amerikanische Verbraucher aus. Allerdings stünden Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen über die Preisgestaltung und die Gewinnspannen sowie die Kosten in ihren Prozessen. Dies könnte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben, wenn Unternehmen versuchen, Preiserhöhungen durch den Abbau von Arbeitskräften zu begrenzen, so Barkin.

Branchenexperten rechnen allerdings damit, dass die Autozölle sehr wohl zu höheren Preisen führen werden, neben einer geringeren Auswahl an Fahrzeugmodellen und einer reduzierten Ausstattung. Und S&P Global Mobility schätzt, dass die jährlichen Fahrzeugverkaufe in den USA von 16 Millionen im Jahr 2024 auf 14,5 bis 15 Millionen in den kommenden Jahren sinken werden. Das dürfte zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen, was sich mit der Einschätzung von Barkin deckt.

Japan dürfte besonders betroffen sein

Dabei gibt es manche Länder, die von neuen US-Zöllen wenig betroffen sind, und andere, deren Wirtschaft größere Probleme bekommen könnte. Nach Ansicht von Analysten könnten bereits die neuen Autozölle der USA vor allem der japanischen Wirtschaft einen schweren Schlag versetzen. Denn das Land ist von Autoexporten in die Vereinigten Staaten stark abhängig. Schließlich machten laut Angaben des japanischen Finanzministeriums Automobile im vergangenen Jahr 28,3 % der japanischen Gesamtexporte in die USA aus, der höchste Anteil unter allen Waren.

Inflationsziel nicht in ausreichendem Maße erreicht?

Womöglich war es daher nur ein Vorwand, Zinserhöhungen hinauszuzögern, als der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, am Mittwoch erklärte, dass die japanische Zentralbank ihr Inflationsziel noch nicht in ausreichendem Maße erreicht habe. Denn diese Aussage passt eigentlich nicht zu den aktuellen Daten.

Schließlich wurde am selben Tag gemeldet, dass die Inflation in Japan im Dienstleistungssektor im Februar wieder bei 3 % (zum Vorjahr) lag. Das war zwar etwas weniger als im Januar mit 3,2 %, doch erst in den beiden Vormonaten wurde die 3 %-Marke erreicht. Und auf diesem relativ hohen Niveau scheint sich der Wert einzupendeln.

Die Inflation in Japan lag im Dienstleistungssektor im Februar 2025 bei 3 % (zum Vorjahr)

Die Inflation im Dienstleistungsbereich wird von der BoJ genau beobachtet, weil auch sie Hinweise darauf liefern kann, ob die aktuellen Aussichten auf anhaltende Lohnzuwächse die Unternehmen zu weiteren Preiserhöhungen veranlassen.

Nach der letzten Zinsanhebung der japanischen Notenbank auf aktuell 0,5 % sagte Ueda, die Zentralbank werde die Zinsen weiter anheben, wenn die Aussichten auf höhere Löhne zu einem breiteren Preisanstieg führen, nicht nur bei Waren, sondern auch bei Dienstleistungen. Und die Notenbank hatte den Leitzins angehoben, weil sie laut eigenen Angaben der Ansicht war, dass Japan an der Schwelle zum nachhaltigen Erreichen seines Inflationsziels von 2 % steht. Das wurde durch solide Lohnzuwächse unterstützt. Entsprechende Aussagen finden sich auch im heute veröffentlichten Protokoll zur letzten Notenbanksitzung.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, dass die Gesamtinflation in Japan im Februar sogar bei +3,7 % zum Vorjahr lag (nach einem Anstieg um +4,0 % im Januar, siehe „USD/JPY: Devisenmarkt reagiert kaum auf Inflationsdaten“).

Die Inflation in Japan lag im Februar 2025 bei +3,7 % zum Vorjahr lag, +4,0 % im Januar 2025

Viele Analysten erwarteten zuletzt, dass die nächste Zinserhöhung der BoJ im 3. Quartal, höchstwahrscheinlich im Juli stattfinden wird. Wenn nun aber die Wirtschaft durch sinkende Automobilexporte belastet wird, könnte dies den Lohn- und den Inflationsanstieg bremsen. Und dann hätte die BoJ einen „tatsächlichen“ Grund, mit weiteren Zinsanhebungen zu warten.

Im Protokoll ist dazu konkret unter anderem zu lesen, es sei vorerst angebracht, die Politik der neuen US-Regierung und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sowie die internationalen Finanz- und Kapitalmärkte aufmerksam zu beobachten. Und es lägen noch nicht genügend Daten vor, um die Auswirkungen der Leitzinsänderungen bis Januar festzustellen. Bei der nächsten Sitzung müsse die Bank daher zunächst die Inflationserwartungen, die Risiken von Preisschwankungen und die Fortschritte bei den Lohnerhöhungen sorgfältig prüfen, bevor sie eine Entscheidung über die Geldpolitik trifft. Mit anderen Worten: Eine Zinsentscheidung auf der anstehenden Sitzung ist nahezu ausgeschlossen.

Yen schwächelt

Eine Zinspause würde dazu führen, dass sich die Zinsdifferenz zwischen Yen und Dollar nicht weiter zugunsten der japanischen Währung entwickelt. Stattdessen würde eine wirtschaftliche Schwäche Japans den Yen belasten.

Und so erklärt es sich auch, dass der USD/JPY seit letzter Woche die psychologisch wichtige 150er Marke überwinden und seine Kurserholung bis zum 38,20%-Fibonacci-Retracement der vorherigen Abwärtswelle fortsetzen konnte (siehe roter Pfeil im folgenden Chart).

Der USD/JPY hat seine kurzfristige Kurserholung bis zum 38,20%-Fibonacci-Retracement der vorherigen Abwärtswelle fortgesetzt

Jetzt könnte man mit Blick auf die Kursentwicklung von Dow Jones und Nasdaq 100 mit einer Short-Position darauf setzen, dass auch der USD/JPY an dieser Marke im aktuellen ersten Anlauf abprallt (siehe gestrige Börse-Intern-Ausgabe). Das scheint heute bereits der Fall zu sein.

Da allerdings die am 19. März erwähnte Möglichkeit besteht, dass sich „die Kurserholung des USD/JPY fortsetzt und das Elliott-Wellen-Szenario der unregelmäßigen ABC-Korrektur weiter Form annimmt“ (siehe „USD/JPY: Das ABC-Szenario nimmt weiter Form an“), wäre auch ein solcher Trade riskant und spekulativ. Zumal womöglich lediglich die psychologisch wichtige Marke von 150 Yen den Kurs anzieht. 

Grundsätzlich gilt aber weiterhin: kurzfristig long, längerfristig short. Kurzfristig läuft die erwartete Kurserholung, mit der das Elliott-Wellen-Szenario (noch) weiter Form annehmen könnte. Längerfristig ist mit Zinssenkungen der Fed sowie Zinsanhebungen der BoJ und durch den sich damit einengenden Zinsspread zugunsten des Yen mit einem fallenden USD/JPY zu rechnen.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de

Börse - Intern

23. April 2025

Börse - Intern

DAX: Buy the dip statt sell the rally

Weiterlesen...

22. April 2025

Börse - Intern

Sell the rally statt buy the dip

Weiterlesen...

11. April 2025

Börse - Intern

Anleger fliehen in Scharen aus US-Anlagen

Weiterlesen...

10. April 2025

Börse - Intern

90-tägige Zollpause: Erst „Fake-News“, dann Realität

Weiterlesen...

09. April 2025

Börse - Intern

China und USA scheinen abgehakt – kommt jetzt die EU?

Weiterlesen...

08. April 2025

Börse - Intern

US-Aktien: Vom Bären zum Bullen

Weiterlesen...

07. April 2025

Börse - Intern

Mr Market vs. Mr Right

Weiterlesen...

04. April 2025

Börse - Intern

Crash am Aktienmarkt!

Weiterlesen...

03. April 2025

Börse - Intern

US-Zölle: Die Anleger fällen ein vernichtendes Urteil

Weiterlesen...

02. April 2025

Börse - Intern

US-Zölle: Das sollten Sie im aktuellen Umfeld tun

Weiterlesen...

Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

allstar-trader

Allstar-Trader

Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!

von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

investment-strategie

Geldanlage-Brief

Ihr langfristig orientierter 
Börsendienst 
für Vermögen und Wohlstand!

Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

boerse-intern-premium

Börse-Intern Premium

Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!

von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-spezial

Target-Trend-Spezial

Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!

Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

aktien-perlen

Aktien-Perlen

Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!

Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert

Jetzt informieren und kostenlos testen!

optionsscheine-expert-trader

Optionsscheine-Expert-Trader

Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten

von Manfred Ries

Jetzt informieren und kostenlos testen!

target-trend-cfd

Target-Trend-CFD

CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!

Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus

Jetzt informieren und kostenlos testen!

hightech-trader

Hightech-Trader

Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski

Jetzt informieren und kostenlos testen!