Gestern hatte ich geschrieben, dass sich derzeit eine Wende im Anlegerverhalten abzeichnet. So werden Rücksetzer nicht mehr vollständig zurückgekauft, sondern Kurserholungen eher verkauft. Und das war auch nach Versand der gestrigen Börse-Intern wieder der Fall. Doch genau wie gestern, haben auch heute wieder Inflationsdaten für etwas Entspannung und Kurserholungen gesorgt.
Nachlassende Inflationssorgen durch sinkende US-Importpreise
So kam es in den USA bei den Importpreisen überraschend zu einem Rückgang. Statt eines erwarteten Anstiegs um 0,3 % zum Vormonat, gaben die Preise im Juli um 0,3 % nach. Das war das erste Minus seit Oktober 2020
Und dies sorgte natürlich für nachlassende Inflationssorgen, weshalb die Anleger sofort wieder mit steigenden Aktienkursen auf eine anhaltende Liquiditätsflut der Notenbanken setzten. Allerdings fiel auch diese Kurserholung wieder relativ kurz aus und wurde recht schnell genutzt, um erneut Aktien in den Markt zu geben. Die Kurse blieben daher belastet.
Chinas Wirtschaft schwächelt weiter
Dafür gibt es auch gute Gründe. Denn immer mehr zeichnen sich die längst bekannten Probleme, wie die Materialknappheit, auch in harten Wirtschaftsdaten ab. So wuchsen in China die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze im August jeweils so schwach wie seit rund einem Jahr nicht mehr. Die Betriebe steigerten ihre Erzeugung nur noch um 5,3 % zum Vorjahresmonat, wie aus den heute veröffentlichten Daten des Statistikamtes hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit +5,8 % gerechnet, nach +6,4 % im Juli. Und die Einzelhändler konnten ihre Umsätze sogar „nur“ um 2,5 % steigern, während Experten hier im Durchschnitt von einem Anstieg um 7,0 % ausgingen.
Dreht Chinas Notenbank noch einmal die Geldschleusen auf?
Und in diesem Fall können Anleger scheinbar nicht auf die Hilfe der Notenbank hoffen. Denn erst in der vergangenen Woche hatte Chinas Notenbank (PBOC) die Erwartungen an neuerliche Konjunkturhilfen gedämpft. Der für Geldpolitik zuständige Abteilungsleiter Sun Guofeng sagte, Angebot und Nachfrage nach Liquidität dürften sich in den kommenden Monaten in etwa die Waage halten.
Und er sagte dies wohl auch vor dem Hintergrund, dass die POBC womöglich ebenfalls bald auf die Inflation achten muss. Denn die chinesischen Industriebetriebe haben ihre Preise im August wegen steigender Rohstoffkosten so stark angehoben wie seit August 2008 nicht mehr. Die Produzentenpreise legten um 9,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt am Donnerstag vergangener Woche mitteilte.
Chinas Inflation hat noch Luft nach oben
Die Erzeugerpreise gelten als Frühindikator für die Entwicklung der Inflation. Diese ist in China allerdings bislang noch gering. Und sie war zuletzt sogar erneut rückläufig (siehe auch Börse-Intern vom 1. September). Im August legten die Verbraucherpreise nur noch um 0,8 % im Jahresvergleich zu, was der inzwischen dritte Rückgang in Folge ist.
Die Regierung in Peking strebt in diesem Jahr dagegen eine Teuerungsrate von 3 % an. Insofern hat Chinas Notenbank durchaus noch Spielräume für erneute Konjunkturhilfen.
Auch die deutsche Wirtschaft wächst langsamer
Jedenfalls schwächelt auch hierzulande die Konjunktur angesichts fehlender Vorprodukte. Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird die Wirtschaft deswegen sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr deutlich langsamer wachsen als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte 2021 nur um 2,2 % zulegen. Im Juni war das IWH noch von +3,9 % ausgegangen. Und die Wachstumsprognose für das kommende Jahr wurde von 4,0 % auf 3,6 % gesenkt.
Sinkende Wachstumserwartungen werden eingepreist
Kein Wunder also, dass die Aktienmärkte derzeit konsolidieren. Denn die sinkenden Wachstumserwartungen müssen irgendwie in die Kurse eingepreist werden. Entweder die Kurse laufen dabei auf dem hohen Niveau eine Weile seitwärts, so dass die neuen Erwartungen über den Zeitablauf eingearbeitet werden, oder die Kurse müssen nachgeben.
Der DAX läuft bereits seit geraumer Zeit seitwärts. So befindet er sich aktuell auf dem Niveau vom 1. Juni. Am Donnerstag vergangener Woche war es sogar nur das Niveau vom 16. April. Gegenüber meiner Analyse vom vergangenen Donnerstag und der Verfallstagsanalyse von Torsten Ewert hat sich charttechnisch nichts geändert.
Die US-Indizes haben in den vergangenen Handelstagen moderat nachgegeben (siehe gestrige Börse-Intern). Im S&P 500 summieren sich die Verluste nun auf 2,43 %. Aber im Vergleich zum vorherigen Anstieg und den vorangegangenen Korrekturen ist das immer noch (sehr) wenig. Und charttechnisch hat sich damit auch hier nichts verändert.
Ob sich diese Kursentwicklungen noch zu größeren Korrekturen ausweiten, bleibt abzuwarten. Fundamental gibt es jedenfalls zunehmend Gründe dafür, dass die Aktienmärkte einmal tief „durchatmen“ und Anleger vermehrt Gewinne mitnehmen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
PS: Gewinnmitnahmen hat es jüngst auch wieder bei den Stockstreet-Börsenbriefen gegeben. Im Aktien-Perlen-Depot wurden die Aktien von Sartorius sehr erfolgreich gehandelt. Das Unternehmen wird in den DAX aufgenommen. Und meist kommt es bei Indexneulingen nach der Indexaufnahme zu Gewinnmitnahmen. Daher wurde am vergangenen Freitag eine von zwei Teilpositionen mit einem Gewinn in Höhe von 36 % verkauft. Und heute folgte dann aus demselben Depot der Verkauf einer Rest-Position auf CDW Corp. mit einem Gewinn in Höhe von sogar 53 %.
Wollen auch Sie solche Gewinne erzielen? Dann melden Sie sich jetzt hier an, damit sie bei den anstehenden Trades von Beginn an mit dabei sind!
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.