Die US-Regierung hat mittlerweile eine konkrete Liste mit rund 1300 chinesischen Produkten vorgelegt, auf die zukünftig Zölle erhoben werden sollen. Jedes Jahr sollen demnach Importe im Wert von bis zu 50 Milliarden Dollar mit Abgaben belegt werden. Zuvor hatte man allerdings Zölle auf chinesische Importe im Umfang von 60 Milliarden Dollar angekündigt. Insofern ist diese Meldung sogar ein wenig bullish, wenn man davon ausgeht, dass die 60 Milliarden bereits in den Börsenkursen eingepreist waren.
Wie du mir, so ich dir
Dennoch sind die Aktienkurse heute Vormittag kräftig gefallen. Grund dafür ist, dass China nach Vorlage der US-Liste im direkten Gegenzug verkündet hat, neue Zölle auf 106 US-Produkte im Gesamtvolumen von ebenfalls 50 Milliarden Dollar zu beschließen. Damit zahlt China nun mit gleicher Münze zurück. Bei der ersten „Zoll-Runde“ hatte sich die Regierung in Peking noch mit Gegenmaßnahmen im Umfang von 3 Milliarden Dollar wegen der US-Zölle auf Aluminium und Stahl zurückgehalten. Doch mit der jetzigen Reaktion auf die US-Liste erhält der Handelsstreit eine neue Qualität.
Handelsstreit geht im Auf und Ab der Indizes unter
Dass trotz dieser neuen Eskalationsstufe die Aktienmärkte nur relativ moderat reagierten und die zwischenzeitlichen Verluste inzwischen schon wieder aufgeholt wurden (siehe auch DAX-Chart unten), ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Handelsstreit für die Börsen langsam an Bedeutung verliert. Und die Kursentwicklungen unterstützen weiter unsere These, dass das Thema „Handelsstreit“ von den Medien derzeit überbewertet wird.
Natürlich muss man, wie bereits geschrieben, sehr genau beobachten, wie es in der Sache weiter geht. Denn sollten immer weitere Eskalationsstufen gezündet werden und der Protektionismus überhand nehmen, wird dies die Weltwirtschaft stärker belasten. Und dem werden sich die Börsen dann irgendwann nicht mehr entziehen können. Doch aktuell hält sich die Belastung noch in Grenzen.
Zwar hat die heutige Markreaktion die zarten Ansätze eines starken Aprils vorerst wieder im Keim erstickt, doch neue bearishe Signale gab es ebenfalls nicht. Daher geht der Handelsstreit zwischen den USA und China selbst im aktuellen Ausmaß noch im Auf und Ab der großen Konsolidierungsformationen unter.
Warten auf neue charttechnische Signale
Im DAX zum Beispiel blieb die heutige Tageskerze (siehe gelbe Ellipse im folgenden Chart) oberhalb des bisherigen Korrekturtiefs und in der Nähe der psychologisch wichtigen 12.000er Marke.
Es hat sich somit an der charttechnischen Situation nichts geändert hat. Die lange Lunte der Kerze ist allerings durchaus bullish zu werten. Ein starker April ist also nach wie vor möglich. Es bleibt aber vorerst nichts anderes zu tun, als weiterhin auf klare, neue charttechnische Signale zu warten.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.