Aktienkurs und Google Trends für Volkswagen
Zeitspanne:
Volkswagen
Branche: Automobile
Firmensitz: 38440 Wolfsburg
Homepage: www.volkswagen.de
Die Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg gilt als der größte Automobilhersteller in Europa. Weltweit nimmt er einen der vorderen Plätze in der Marktführerschaft ein. Zum VW-Konzern gehören namhafte Marken wie Porsche, Audi und MAN. Ein weiteres Geschäftsfeld liegt im Bereich der Finanzdienstleistungen.
VW: Aktien für das Volk
1961 erfolgte der Börsengang der VW. Die Erstnotiz der „Volksaktie“ war am 7. April 1961. Der Ausgabepreis: 350 D-Mark für eine Aktie im Nennwert von 100 D-Mark. Der Ansturm war enorm. Zwei Monate später notierte eine VW-Aktie bereits bei 1100 D-Mark. Heute, mehr als 55 Jahre später, befinden sich rund 19,4 Prozent aller „Volksaktien“ in den Händen von Privatanlegern. Knapp 31 Prozent der VW-Anteilsscheine gehören der Porsche Automobil Holding SE, 21 Prozent liegen bei der Qatar Holding LLC. Dem Land Niedersachsen gehören knapp 12 Prozent aller Aktien (Stand: 2015).
VW: Fast 10 Mio. Fahrzeuge pro Jahr
Wichtige Marken innerhalb des Konzerns sind: Volkswagen, Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Seat, Škoda, Ducati, Scania und MAN. Jahr für Jahr werden rund 9,93 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert (2015). Der Volkswagen-Konzern erwirtschaftet heute einen Umsatz von 213,3 Mrd. Euro und beschäftigt knapp 610.000 Mitarbeiter (2015). Mit der „Volkswagen Financial Service AG“ hat der Konzern zudem einen starken Finanzdienstleister an seiner Seite.
VW: Konzern richtet sich neu aus
Die „Dieselthematik“ aus dem Jahr 2015 lastete auf das Geschäftsergebnis. Dies führte im Geschäftsjahr 2015 zu außergewöhnlichen Belastungen von 16,2 Mrd. Euro im operativen Ergebnis. Nun treibt der VW-Konzern seine Neuausrichtung voran. Die Automobilindustrie nämlich steht vor dem nächsten großen Innovationssprung. Die „Strategie 2025“ des VW-Konzerns setzt auf einen konsequenten Ausbau der Bereiche Digitalisierung, Vernetzung, Elektromobilität und Neue Mobilitätsdienste. Dabei will sich VW auch für neue Partnerschaften und strategische Beteiligungen öffnen. Das Elektroauto soll künftig zu einem neuen Markenzeichen werden.
Quelle: Geschäftsberichte; Unternehmensangaben und eigene Recherchen. Stand – falls nicht anders vermerkt: Juni 2016. Autor: Manfred Ries.
Hinweis: Die Kursinformationen auf dieser Seite erfolgen Zeitverzögert. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit kann keine Gewährleistung übernommen werden.