Aktienkurs und Google Trends für Bayer
Zeitspanne:
Bayer
Branche: Pharma/Chemie Firmensitz: 51368 Leverkusen Homepage: www.bayer.de
Bayer ist ein Life-Science-Unternehmen und sieht seine Kernkompetenzen in den Bereichen Gesundheit und Agrarwirtschaft. Umsatzstärkste Produkte aus dem Hause Bayer sind Aspirin (Schmerzmittel), Adalat (Bluthochdruck), Betaferon (Multiple Sklerose) und Xarelto (Blutgerinnung). Das Geschäft wird im Wesentlichen über drei Divisionen geführt:
- Pharmaceuticals
- Consumer Health
- Crop Sciences
Bayer: Weltweit zuhause
Die Geschichte des Konzerns geht auf das Jahr 1863 zurück: Der Kaufmann Friedrich Bayer gründete einen Farbstoffbetrieb. Bereits 1883 wird die Bayer-Aktie erstmalig an der Börse gelistet. Heute ist der Bayer-Konzern ein weltweit führender Pharmabetrieb mit 116.800 Mitarbeitern in 307 Gesellschaften in 77 Ländern (2015). Europa nimmt mit 55.900 Mitarbeitern eine herausragende Stellung ein. Als zweitwichtigste Region gilt der Asien/Pazifik-Raum, wo 28.800 Mitarbeiter beschäftigt sind und damit noch mehr als in Nordamerika (16.000 Mitarbeiter).
Bayer: Pharmabereich als Hauptpfeiler
Hauptpfeiler von Bayer ist traditionelle der Bereich „Pharmaceuticals“. In diesem Segment konzentriert sich das Unternehmen auf verschreibungspflichtige Produkte. Die Schwerpunkte liegen in der Kardiologie und Frauenheilkunde, sowie im Bereich Spezialtherapeutika in der Onkologie, Hämatologie und Ophthalmologie. Der Bereich „Consumer Health“ offeriert schwerpunktmäßig verschreibungsfreie Produkte in den Bereichen Dermatologie, Schmerz, Nahrungsergänzung, Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien, u. a. Die Division „Crop Science“ schließlich ist auf den Gebieten Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung aktiv – und das nicht nur in der Landwirtschaft.
Bayer: Investitionen in Innovationen
Das Unternehmen will seine Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung kontinuierlich ausbauen und investiert hierfür rund 4,5 Mrd. Euro (2016). Das neu gegründete Bayer Life Science Center soll dabei innovative Technologien von Start-ups und Universitäten aufspüren.
Quelle: Geschäftsberichte; Unternehmensangaben und eigene Recherchen. Stand – falls nicht anders vermerkt: Juni 2016. Autor: Manfred Ries.
Hinweis: Die Kursinformationen auf dieser Seite erfolgen Zeitverzögert. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit kann keine Gewährleistung übernommen werden.