Am Freitag hieß es in der DAX-Analyse noch, dass eine abwartende Haltung weiterhin angebracht sei, „bis sich klar abzeichnet, in welche Richtung der DAX aus der Seitwärtsphase ausbricht“. Inzwischen ist der deutsche Leitindex aus seiner jüngsten Seitwärtsphase (oberes Rechteck im folgenden Chart) sehr deutlich nach unten ausgebrochen und in den Bereich der vorherigen Seitwärtsphase zurückgekehrt (unteres gelbes Rechteck und gelbe Bögen).
Und da die Kurse dabei unter die beiden Korrekturtiefs bei rund 15.300 Zählern gefallen sind, ist das bullishe Elliott-Wellen-Szenario, wonach auf eine ABC-Korrektur ein neuer 5-gliedriger Aufwärtstrend folgt, endgültig hinfällig. Das hatte sich mit den Kursverlusten vom Freitag bereits abgezeichnet und wurde nun gestern bestätigt.
Raus aus Long-Positionen
Das Chartbild ist damit nun kurzfristig stark angeschlagen. Und gemäß der Analyse vom Donnerstag sollten daher nun Long-Positionen vorerst geschlossen worden sein, so dass sie womöglich zu tieferen Kursen bald wieder zurück ins Depot geholt werden können. Doch wie weit könnte der DAX nun fallen?
Zeit für Short-Positionen?
Grundsätzlich zeigt sich mit Blick auf den folgenden Chart schon recht deutlich, dass der aktuelle Rücksetzer im Vergleich zum vorangegangenen Anstieg recht moderat ausgefallen ist. Es ist also theoretisch noch eine Menge Korrekturbedarf und weiteres Korrekturpotential vorhanden.
Doch der Chart zeigt auch, dass es im dargestellten Zeitraum nach solchen Rücksetzern stets sehr schnell wieder zu Kurserholungen und Kursanstiegen gekommen ist. Und kurz vor den aktuellen Kursverlusten hat der DAX noch ein neues Rekordhoch markiert. Es liegt also zwar schon ein tieferes Tief, aber auch noch ein höheres Hoch vor. Und somit fehlen noch bestätigende Signale, bevor man sich über Kursziele auf der Unterseite Gedanken machen sollte.
Aufwärtstrend im DAX ist noch intakt
Bislang ist der DAX mit der gestrigen Tageskerze „nur“ unter die Rechteckgrenze bei 15.430 Punkten gefallen (siehe roter Pfeil im Chart). Und dabei rutschten die Kurse ziemlich genau bis an die Mittellinie bei 15.075 Punkten und eine Aufwärtstrendlinie, die Bestandteil eines aufsteigenden Dreiecks ist, welches sich im Zeitraum von Dezember 2020 bis März 2021 gebildet hatte (blaue Linien, grüner Pfeil). Diese Aufwärtstrendlinie hat (zusammen mit der Mittellinie) als (Kreuz-)Unterstützung gehalten, und somit auch der damit verbundene Aufwärtstrend.
Anschließend pendelte sich der DAX in der ehemaligen Seitwärtsrange ein. Und die heutige Tageskerze zeigt aktuell keine weitere Verkaufsbereitschaft an, was insbesondere einem starken Dow Jones zu verdanken bzw. geschuldet ist. Gelingt den Bullen nun ein schneller Gegenschlag, bleibt der Aufwärtstrend des DAX noch intakt – und er könnte sich dann auch wieder fortsetzen, inklusive neuer Rekordhochs.
Diese bestätigenden Signale gilt es abzuwarten
Erst wenn der DAX das gestrige Tagestief unterschreitet und die Aufwärtstrendlinie klar gebrochen wird, war der Kursrutsch nicht wieder nur eine Eintagsfliege. Dann liegen immerhin im sehr kurzfristigen Bereich ein tieferes Hoch und ein tieferes Tief vor, was ein bestätigendes Signal für eine Korrektur wäre.
Doch im übergeordneten Bereich liegt erst ein tieferes Tief vor, wenn die drei Zwischentiefs vom Mai bzw. konkret das Tief vom 13. Mai bei 14.816,35 Punkten unterschritten werden. Erst dann ist der Aufwärtstrend des DAX deutlich gestört. Und erst dann zeigen die Bären erstmals seit langem einen echten Willen, die Kurse nachhaltiger zu drücken, was man dann mit ersten kleinen Short-Positionen quittieren könnte.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.