Inhaltsverzeichnis
Inflation sinkt, (weil) Ölförderung steigt
Nach den Inflationsdaten aus Deutschland wurden heute auch die ersten Zahlen für den gesamten Euroraum veröffentlicht. Danach ist auch dort die jährliche Inflation erstmals nach zehn Monaten deutlich zurückgegangen, von 2,0 Prozent im Februar auf 1,5 Prozent im März. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit 1,8 Prozent gerechnet.
Entwicklung der Inflation im Euroraum (Datenquelle: tradingeconomics.com)
Basiseffekt läuft aus
Preistreiber Nummer 1 war und ist bislang der Ölpreis. Allerdings fiel der Preisdruck durch die ausgelaufene Erholung des Rohstoffs inzwischen geringer aus. Energie verteuerte sich im März „nur“ noch mit einer Jahresrate von 7,3 Prozent, gegenüber 9,3 Prozent im Februar. Aber auch Lebensmittel (1,8 % gegenüber 2,5 % im Februar) und Dienstleistungen (1,0 % gegenüber 1,3 % im Februar) verteuerten sich nicht mehr so stark wie im Vormonat.
(Quelle: Eurostat)
Ähnlich sehen die Detaildaten für Deutschland aus. Hier kostete Energie „nur“ 5,1 Prozent mehr als im März 2016, nachdem es im Vormonat noch ein Plus von 7,2 Prozent gegeben hatte. Und diese Tendenz dürfte anhalten.
US-Rohölförderung steigt immer weiter
Denn laut US-Energieministerium kletterten die Rohöllagerbestände Mitte März auf ein Rekordhoch von 533,1 Millionen Barrel - und seitdem sind sie weiter gestiegen. Zudem zeigten Daten des Öldienstleisters Baker Hughes am vergangenen Freitag bereits den zehnten Wochenanstieg bei den in den USA aktiven Ölförderanlagen. Deren Zahl hat mittlerweile mit 652 den höchsten Stand seit 1,5 Jahren erreicht. Seit der Ankündigung der OPEC-Förderbremse im vorigen November hat Amerikas Fracking-Branche ihre Förderung um 400.000 Barrel am Tag erhöht. Und bis zum Jahresende soll das Plus 700.000 Fass je Tag oder mehr betragen.
OPEC hält Förderbegrenzung nicht ein
Zudem hat Saudi-Arabien seine Öl-Fördermenge trotz des laufenden Programms zur Produktionskürzung wieder spürbar erhöht - im Februar um durchschnittlich 263.300 Barrel (je 159 Liter) pro Tag. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hervor.
Im Januar hatte Saudi-Arabien noch gemeinsam mit anderen wichtigen Ölstaaten wie Russland die Produktion auf täglich 9,8 Millionen Barrel gesenkt. Saudi-Arabien hatte dabei die Produktion sogar stärker als ursprünglich vereinbart gedrosselt und damit geringere Kürzungen anderer Ölnationen ausgeglichen. Doch nun ist die Fördermenge des gesamten Kartells wieder über die Marke von 10 Millionen Barrel pro Tag gestiegen.
Neue Förderbegrenzung diskutiert, aber nicht beschlossen
Erst am vergangenen Wochenende hatte die OPEC vor diesem Hintergrund ihre Mitglieder ermahnt, die beschlossenen Förderkürzungen einzuhalten. Auf dem Treffen von Vertretern der OPEC- und Nicht-OPEC-Staaten in Kuweit wurden zudem Bedingungen für eine mögliche Verlängerung der Förderkürzungen um weitere sechs Monate ausgelotet. Zu einem konkreten Beschluss haben sich die Ölstaaten auf dieser Sitzung noch nicht durchringen können. Dieser könnte damit nun frühestens auf der nächsten regulären OPEC-Tagung Ende Mai Realität werden.
Ölpreis pendelt um den Zielkurs von 50 USD
Die Erholung der Ölpreise ist längst ausgelaufen und dürfte sich auch auf absehbare Zeit nicht mehr fortsetzen. Stattdessen sollten sich die Ölpreise weiterhin, wie von mir schon seit Monaten erwartet, um den Zielkurs von 50 USD (siehe blaue Linie im folgenden Chart) herum seitwärts bewegen.
Nach dem Kursrutsch von Anfang März, dessen Gründe ich am 10. März genauer beleuchtet hatte (siehe „Kurseinbruch am Ölmarkt - das sind die Gründe“), kam es inzwischen zu einer Stabilisierung. Geholfen haben dabei Lieferausfälle in Libyen. Dort liegt aktuell die größte Ölpipeline des Landes brach. Dies dürfte aber lediglich zeitweilig die Sorgen der OPEC mindern.
Nachdem der seit Sommer 2016 gültige Aufwärtstrendkanal (grün) gebrochen wurde, hat das Szenario der Seitwärtsbewegung um die Zielmarke von 50 USD weiter Form angenommen. Als Trader kann man diese am besten so ausnutzen, dass man bei Kursen deutlich oberhalb von 50 USD Short-Positionen und bei Notierungen deutlich unterhalb von 50 USD Long-Positionen aufbaut.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Kostenlose Seminare zum Thema Börse
In der nächsten Woche wird unser Chefredakteur Sven Weisenhaus im Rahmen eines kostenlosen Seminars einen aktuellen Blick auf den Markt werfen und erläutern, was die Börsen bewegt.
Das Seminar findet am Donnerstag, 06. April 2017, ab 18:00 Uhr in der Börse Düsseldorf am Ernst-Schneider-Platz 1 statt und dauert ca. 90 bis 120 Minuten.
Wann kommt die Korrektur?
Anleger sind derzeit in Feierlaune. Denn die Aktienkurse scheinen aktuell nur eine Richtung zu kennen: aufwärts. Die wichtigsten Aktienindizes notieren dadurch auf Allzeithoch (USA) oder in der Nähe (DAX). Doch die Anleger sind skeptisch angesichts der überkauften Lage und fragen sich, ob man auf diesem Niveau noch einsteigen sollte oder nicht der nächste Crash schon vor der Tür steht. Antworten auf diese Fragen werden in dem oben genannten Seminar in der kommenden Woche geliefert.
Anmeldung
Die Anmeldung zu dem Seminar ist über die Internetseite der Börse Düsseldorf im Bereich „Veranstaltungen“ möglich. Schnelles Handeln lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere kostenlose Seminare
Die Börse Düsseldorf veranstaltet zwischen Anfang April und Anfang Mai aber auch noch viele weitere kostenfreie Seminare, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Referenten aus der Praxis vermitteln Expertenwissen und hilfreiche Tipps. Die Termine starten immer um 18:00 Uhr in der Börse Düsseldorf am Ernst-Schneider-Platz und dauern ca. 90 bis 120 Minuten.
Hier geht es direkt zur Online-Übersicht (hier klicken).