DAX gibt anfängliche Gewinne ab
Nach den gestrigen Abgaben kann sich der Deutsche Aktienindex zur Wochenmitte stabilisieren, die ordentlichen Pluszeichen zum Handelsauftakt konnten jedoch nicht gehalten werden. Aktuell wird der Leitindex mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 13.928 Punkten gesehen. Im frühen Geschäft markierte der DAX das Tageshoch bei 14.032 Punkten, kam anschließend wie so oft jedoch bis zur Nulllinie zurück. Zum Handelsstart entstandene Kurslücken – sowohl nach unten als auch nach oben – werden im weiteren Verlauf meistens geschlossen.
Die Themen auf dem Parkett sind bekannt: Steigende Verbraucherpreise bei gleichzeitig steigenden Zinsen schüren die Sorge vor einer Rezession in Deutschland. Nach neuen Daten schrammte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal nur leicht an einer technischen Rezession (zwei Quartale mit negativen Wachstumsraten) vorbei. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts legte das Bruttoinlandsprodukt zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu. Zwar gingen die Exporte und die privaten Konsumausgaben zurück, die Investitionen legten in den ersten drei Monaten dagegen deutlich zu.
Nasdaq mit neuerlichem Kursrutsch / US-Notenbank im Fokus
Die Vorgaben der US-Börsen waren alles andere als rosig. Wobei sich immerhin die Standardwerte im Dow Jones gestern verbessern konnten und minimal im Plus schlossen. Die Technologiewerte verbuchten dagegen einmal mehr einen heftigen Rutsch, der Nasdaq 100 ging mit einem Abschlag von 2,2 Prozent aus dem Handel.
Heute Abend werden mit der Veröffentlichung der Fed-Protokolle wichtige Neuigkeiten seitens der amerikanischen Geldpolitik erwartet. Die US-Notenbank gewährt damit stets Einblicke in die letzten Sitzungsrunden. Durch zahlreiche angekündigte US-Zinserhöhungen geht auch in Amerika die Sorge vor einer Rezession um.
RWE und E.ON an der Index-Spitze
Ganz oben auf der Gewinnerliste im DAX notieren heute die Energieversorger. RWE verbuchte gestern einen kleinen Kursrutsch, kann sich heute jedoch wieder mit + 2,5 Prozent erholen. E.ON notiert mit + 2,2 Prozent dicht dahinter. Airbus gewinnt 1,8 Prozent hinzu und belegt damit Platz 3.
Puma bildet das Schlusslicht im DAX mit einem Abschlag von 1,6 Prozent. SAP verliert 1,5 Prozent. Qiagen notiert 0,8 Prozent leichter.