Aktienmärkte präsentieren sich freundlich: Zuversicht dominiert
Die internationalen Börsen zeigen sich aktuell in guter Verfassung, zuletzt ging es deutlich nach Norden. Am Dienstag kann der Deutsche Aktienindex ein Plus von 2,0 Prozent auf 14.704 Punkte ausweisen. Damit scheint das Börsenbarometer seine Erholungsbewegung nach der kleinen Verschnaufpause in der letzten Woche weiter fortzusetzen.
Starke Vorgaben kamen mal wieder aus Amerika: Die Wall Street präsentierte sich geschlossen in Grün, vor allem die Tech-Titel an der Nasdaq zogen kräftig hoch. Aber auch in Asien gab es am Morgen Kursgewinne.
Die herbe Talfahrt nach dem Russland-Schock gerät fast etwas in den Hintergrund, die Hoffnungen auf eine Verhandlungslösung dominiert das Tagesgeschäft. Selbst die Sorge um einen Lieferstopp der Energieträger Öl und Gas seitens Russlands kann die Stimmung in Frankfurt nicht mehr richtig belasten.
Verbraucherstimmung stark eingetrübt
Unterdessen melden sich mehr und mehr Experten zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland nach dem Kriegsausbruch zu Wort. Die Volkswirte der Hans-Böckler-Stiftung gehen aufgrund der geopolitischen Spannungen sowie der gestiegenen Energiepreise in diesem Jahr nur noch von einem Wirtschaftswachstum von 2,1 Prozent aus. Bislang wurde ein Wachstum von 4,5 Prozent prognostiziert. Die Inflationsrate erwarten die Experten im laufenden Jahr bei 6,2 Prozent.
Am Morgen gab es zudem Neuigkeiten zur Verbraucherstimmung in Deutschland. Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wird für den April ein Rückgang des Barometers um 7,0 Punkte auf minus 15,5 Punkte prognostiziert. Dies entspricht dem niedrigsten Wert seit Februar 2021. Hintergrund der eingetrübten Lage ist natürlich auch hier das Kriegsgeschehen in Europa sowie die steigenden Energiekosten.
Delivery Hero Spitzenreiter im DAX / Schlusslicht FMC
Im freundlichen Marktumfeld gibt es heute fast nur Gewinner-Aktien im DAX. Lediglich ein Papier verbucht leichte Abgaben: FMC wird mit minus 0,5 Prozent gesehen. Deutsche Bank und Linde zeigen sich wenig verändert.
Delivery Hero setzt sich mit + 10,5 Prozent an die DAX-Spitze. Die Branchentitel (E-Commerce) HelloFresh und Zalando folgen dicht dahinter mit Aufschlägen von 6,5 und 5,7 Prozent. Im MDAX gewinnt der IT-Konzern Cancom 6,4 Prozent hinzu.