Deutsche Konjunkturdaten geben dem DAX Auftrieb
Am letzten Handelstag der Woche sah es zunächst nach sinkenden Kursen aus. Eine Konsolidierung wäre nach der Gewinn-Serie der vergangenen Tage normal gewesen. Aber der DAX ist derzeit einfach nicht zu bremsen!
Kurz nach dem Handelsstart drehte das Börsenbarometer zunächst leicht ins Plus. Positiv ausgefallene ifo-Wirtschaftsdaten gaben dem Index dann den nächsten Schub: In der Spitze ging es bis 13.774 Punkte hoch. Das Rekordhoch aus dem Februar war nur noch 21 Pünktchen entfernt.
Aktuell notiert der DAX mit + 0,3 Prozent bei 13.705 Zählern. Der Markt hat sein bisheriges Hoch aus dem Februar weiterhin fest im Blick. Dieses Niveau wurde kurz vor dem Beginn der Pandemie erreicht.
USA: Schlechte Daten werden gut aufgefasst
Am gestrigen Abend gingen die US-Börsen einmal mehr auf Rekordständen aus dem Handelstag. Zum Handelsschluss verbuchten die Standardwerte im Dow Jones ein Plus von 0,5 Prozent auf 30.303 Punkte. Der S&P 500 kletterte um 0,6 Prozent, der Nasdaq 100 um 0,7 Prozent.
Kurios: Ein Anstieg der wöchentlichen Arbeitslosenanträge ließ die Wall Street steigen. Interpretiert werden die eigentlich schlechten Konjunkturdaten dahingehend, dass dann der Staat und vor allem die Geldpolitik weitere Stützungsmaßnahmen ergreifen muss. Die US-Notenbank hatte bereits erwähnt, alles möglich zu tun, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die ultra-lockere Geldpolitik wird mindestens bis Ende 2023 fortgeführt.
Auftrieb für die amerikanischen Börsen verleiht zudem weiterhin die Hoffnung auf ein 900 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket. Im US-Kongress verhandeln die Parteien zurzeit über die Details hierzu.