Der Deutsche Aktienindex notiert zur Wochenmitte bei 11.901 Punkten, was im Vergleich zum Vortagsschlusskurs einem Plus von 0,4 Prozent entspricht. Zuvor hatte der DAX zwei Tage mit kleinen Abgaben verzeichnet.
Die Marke von 12.000 Zählern konnte im ersten Anlauf nicht nachhaltig überwunden werden. Dies ist allerdings nicht groß verwunderlich, da das Börsenbarometer in den vergangenen Wochen eine deutliche Aufwärtsphase verbuchte und eine Verschnaufpause danach völlig normal ist.
Die Vorgaben der internationalen Märkte fielen negativ aus. Gestern Abend ging die Wall Street mit kleinen Minuszeichen aus dem Handel und auch in Japan ging es um 0,5 Prozent abwärts. Hintergrund: Der Internationale Währungsfonds IWF hatte die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft deutlich gesenkt.
Auf der Gewinnerliste im DAX notiert ThyssenKrupp mit + 1,2 Prozent ganz oben. Dahinter folgt SAP mit + 1,1 Prozent sowie Siemens ebenfalls mit + 1,1 Prozent. Continental ist dagegen Verlierer des Tages mit einem Abschlag von 1,2 Prozent. Auch der Versorger E.ON und das Papier des Pharmakonzerns Merck liegen leichter im Markt.
Gesprächsthema auf dem Parkett ist unter anderem auch der Börsengang des Mitfahrdienstes Uber. Nachdem der Konkurrent Lyft kürzlich erstmals in New York gelistet wurde, scheint es auch bei Uber konkreter zu werden: Laut Insidern sollen bei dem Börsengang Aktien im Wert von rund zehn Milliarden Dollar ausgeben werden. Nach Angaben von US-Medien könnte das IPO bereits im Mai erfolgen. Ein Uber-Sprecher lehnte jedoch eine Stellungnahme ab.
Viele Grüße aus Köln
Bernd Raschkowski
Chefredakteur Allstar-Trader
www.stockstreet.de/allstar-trader