Von Manfred Ries
Die Ausgangslage. Die Aktien von Barrick Gold setzen ihre vor vier Monaten eingeläutete Korrektur fort. Obgleich sich die Kurse am Freitag, 7. Oktober 2016, etwas stabilisierten, so beläuft sich die Wochenperformance doch auf ein Minus von elf Prozent.
Die Hintergründe. Der Goldpreis im Abwärtsmodus! Der Goldpreis hat in der abgelaufenen Handelswoche 4,6 Prozent an Wert verloren. Vorausgegangen war ein Durchbruch unter die bisherige Unterstützung um 1302 US-Dollar am vergangenen Dienstag. Seither hat sich der Abgabedruck beschleunigt. Ein fallender Goldpreis lastet grundsätzlich auf den Aktienkursen der Goldminenwerte.
Die Charttechnik. Obige Grafik zeigt den Monatschart von Barrick Gold und damit den längerfristigen Trendverlauf. Jedes „Candle“ spiegelt dabei die Kursbewegungen eines Monats wider. Nach einer gelungenen Bodenbildung im Bereich um 5,91 Euro kletterte der Aktienkurs von Barrick Gold bis auf den Widerstandsbereich um 21,45 Euro; das bisherige Jahreshoch wurde am 8. Juli bei 23,47 Euro markiert. Seither korrigieren die Papiere von Barrick Gold und haben dabei in der vergangenen Woche ihre 200-Tagelinie nach unten durchbrochen – ein Warnsignal!
Die Prognose. Der Aktienkurs von Barrick Gold wird auch weiterhin vom Goldpreis bestimmt werden. Und dort spricht das übergeordnete Chartbild – dargestellt durch den Wochen- und Monatschart – vom weiteren Abwärtspotenzial. Dieses besteht grundsätzlich auch beim Aktienkurs von Barrick Gold. Dort warten die nächsten Unterstützungen bei 12,64 Euro sowie bei 10 Euro. Die Situation würde sich neutralisieren, falls die Notierungen erneut über das Jahreshoch von 23,47 Euro klettern würden.
---
*) Glossar:
200-Tagelinie: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen 200 Handelstage widerspiegelt. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Candle: s. „Kerze“
Gleitender Durchschnitt: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen „x“ Handelstage wiederspiegelt; etwa 200 Tage. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form widergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Kerze („Candle“): Bildet innerhalb der Kerzenchartanalyse (Candlestick-Chartanalyse) die Kursdaten (Eröffnungs-, Hoch-, Tiefst-, Schlusskurs) einer Handelsperiode ab. Kerzencharts beinhalten damit wesentlich mehr Kursinformationen als herkömmliche Liniencharts.
MA(200): Abk. für: Moving Average(200) – gemeint ist damit der Gleitende Durchschnitt von 200 Tagen (200-Tagelinie).
Monatschart: Die Betrachtungsweise basiert auf monatlichen Kursdaten. Bei einem Linienchart liefert der jeweilige Monatsschlusskurs seinen Beitrag zum Kurvenverlauf. Im Falle von Kerzencharts bildet jede Kerze („Candle“) das Kursverhalten des betrachteten Monats ab: Monatseröffnung und -schlusskurs; Monatshoch und -tief.
Moving Average: Englischsprachige Bezeichnung für Gleitender Durchschnitt.
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.