Von Manfred Ries
Die Ausgangslage. Die Aktien des im TecDAX notierten IT-Dienstleisters QSC AG aus Köln sind am heutigen Dienstag, 8. März 2016, um 6,6 Prozent eingebrochen. Damit führte QSC die „Hitliste“ der schlechtesten Aktien im Hightech-Index an. Woran liegt’s? Und: Wie geht es jetzt weiter?
Die Charttechnik. Nach dem kräftigen Kursrutsch notieren die Titel bei nur noch 1,26 Euro und damit so niedrig wie letztmalig im Frühjahr 2009. Die Anteilsscheine von QSC befinden sich in einem intakten Abwärtstrend (A). Die bisherige Unterstützung um 1,29 Euro (B) wurde nach unten durchbrochen – ein neues Verkaufssignal!
Die Hintergründe. Neulich lud die Company zu einer Analystenkonferenz. Im Anschluss daran überdachte manch ein Aktienanalyst seine Einschätzung zu QSC. So wie Leonhard Bayer, Analyst bei der Privatbank Hauck & Aufhäuser. Bayer reduzierte sein Rating für die QSC-Aktie von „Hold“ auf „Sell“ und senkte gleichsam sein Kursziel von bislang 1,40 Euro auf jetzt nur noch 1,10 Euro. „Der Umbau des Unternehmens dürfte mindestens noch ein weiteres Jahr dauern, und 2016 sollten Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) weiter sinken …“, heißt es in einer Studie vom 7. März 2016. Den Erfolg des neuen Cloud-Produkts – vor allem bei den wichtigsten Kunden – betrachtet Bayer mit großen Zweifeln.
Die Prognose. Wirklich positive Ansätze lassen sich im Kursverlauf der QSC-Aktie nicht herleiten. Obgleich der Tiefkurs am Dienstag, 8. März, bei 1,25 Euro lag und die Aktie sich bis Handelsende auf 1,26 Euro hochzurappeln vermochte, so überwiegen doch die negativen Aspekte. Selbst der Verlauf der 200-Tagelinie liegt nur unwesentlich oberhalb des aktuellen Kurses, so dass auch von dieser Seite kaum Erholungspotenzial besteht. Die Differenz zwischen aktuellem Kurs und MA(200) spiegelt der Disparity-Index (D) wider. Wir gehen aktuell von weiter nachgebenden Notierungen bei QSC aus mit einem ersten Target von 0,99 Euro (C).
Die Strategie. Eine Long-Positionierung drängt sich nicht auf. Trader, die auf Short setzen, platzieren einen ersten Stopp-Losskurs knapp oberhalb von 1,294 Euro und behalten das erwähnte Kursziel von 0,99 Euro im Hinterkopf. Im März 2009 lagen die Tiefstkurse sogar bei 0,75 Euro.
---
*) Glossar:
200-Tagelinie: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen 200 Handelstage wiederspiegelt. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Ebitda: Abk. für „Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation“. (Dt.: „Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen“).
MA(200): Abk. für: Moving Average(200) – gemeint ist damit der Gleitende Durchschnitt von 200 Tagen (200-Tagelinie).
Moving Average: Englischsprachige Bezeichnung für Gleitender Durchschnitt.
Sell: Englisch für „Verkaufen“
Target: Englischsprachige Bezeichnung für „Kursziel“.
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.