Die deutschen Aktien zeigen sich am Freitagmittag gut gelaunt mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent bei 11.624 Punkten. Bereits gestern konnte der DAX nach anfänglichen Minuszeichen ins Plus drehen. Ein richtiger Befreiungsschlag bleibt bislang jedoch aus: Seit Anfang März hängt der Index im Bereich von 11.600 Zählern fest.
Zur Belastung wird einmal mehr Wirecard. Der DAX-Aufsteiger gibt nach den Kursverlusten der letzten Tage erneut um 6,5 Prozent nach. Hintergrund: Nach Singapur gibt es nun wohl auch in Indien Ermittlungen gegen den Konzern. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, wird einer Tochtergesellschaft von Wirecard Geldwäsche und Dokumentenfälschung vorgeworfen.
Fast täglich erreichen uns Nachrichten zum Brexit. Zwei Wochen vor dem geplanten Austritt aus der EU stimmten gestern die britischen Abgeordneten für eine Verschiebung des Trennungs-Termins um maximal drei Monate. Eigentlich ist der Austritt für den 29. März vorgesehenen. Die Börse ist das Thema längst leid, große Reaktionen gibt es diesbezüglich nicht mehr.
Neuigkeiten aus der Technologie-Branche gibt es seitens Uber. Der Fahrdienstvermittler möchte nach Medienberichten im April den Gang an die New Yorker Börse wagen. Es dürfte einer der größten Hightech-Börsengänge aller Zeiten werden. Die Bewertung des US-Konzerns wird seitens Experten bei bis zu 120 Milliarden Dollar gesehen.
Viele Grüße aus Köln
Bernd Raschkowski
Chefredakteur Allstar-Trader
www.stockstreet.de/allstar-trader