Mit Aufschlägen startete der Deutsche Aktienindex in die neue Handelswoche. Im frühen Geschäft notierte das Börsenbarometer kurzzeitig über 11.500 Punkte, musste dann aber einen Teil der Kursgewinne abgeben. Aktuell steht immerhin noch ein Plus von 0,2 Prozent auf 11.479 Punkte zu Buche.
Die Vorgaben aus Übersee waren positiv: Sowohl in New York als auch in Tokio und Shanghai verbuchten die Börsen festere Notierungen. Allerdings muss zunächst abgewartet werden, wie nachhaltig die Lage ist – in der vergangenen Woche verzeichneten die Märkte noch deutliche Verluste.
Einem Medienbericht zufolge könnte die von der Bundesregierung im Januar gesenkte Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft noch zu optimistisch sein. Demnach rechnet die Bundesregierung intern nur noch mit einem kleinen Wachstum von 0,8 Prozent im Jahr 2019. Dies berichtete das "Handelsblatt" unter Verweis auf einen vertraulichen Vermerk seitens des Bundesfinanzministeriums.
Die gebeutelte Aktie der Wirecard AG kann sich am Montag weiter erholen. Momentan notiert der Titel mit einem Plus von 6,1 Prozent an der DAX-Spitze. Daneben wird die Deutsche Lufthansa um 1,7 Prozent höher taxiert. Auch die Deutsche Bank wird gesucht (+ 1,4 Prozent). Hier stehen weiterhin die Fusionsgerüchte mit der Commerzbank im Fokus.
Weniger gut läuft es heute für die ehemalige Bayer-Tochter Covestro. Die Aktie bildet mit einem Abschlag von 1,2 Prozent das Schlusslicht im DAX. Deutsche Börse und Volkswagen verlieren ebenfalls überdurchschnittlich.
Viele Grüße aus Köln
Bernd Raschkowski
Chefredakteur Allstar-Trader
www.stockstreet.de/allstar-trader