Von Manfred Ries
Die Ausgangslage. Mit einem Kursplus von 3,7% zählen die Aktie des Baukonzerns Bilfinger SE am heutigen Montag, 14. März 2016 (12:00 Uhr), zu den Outperformern im MDAX. Wie ist dieser Kursanstieg einzuschätzen?
Die Charttechnik. Es gibt nur wenige Kurven im großen Chart-Universum, die es mit jenen der Bilfinger SE aufnehmen können. Mit Kursen um 44 Euro notiert der Titel so hoch wie noch nie in diesem Jahr. Dabei wurde der mittelfristige Abwärtstrend (A) nach oben durchbrochen. Damit kann jetzt das vergangene Hoch vom November 2015 angegangen werden: Dieses fand sich bei 45,35 Euro und ist als Widerstand (B) zu betrachten. Ein Widerstand, der aber nicht unüberwindbar ist! Denn der Verlauf des MACD-Indikators auf wöchentlicher Betrachtungsbasis macht Hoffnung auf ein baldiges Kaufsignal. Der Kursverlauf der Aktie hat im Sommer/Herbst 2015 eine Doppelbodenformation (C) ausgebildet. Nach einer nachfolgenden Kursrallye konsolidierte der Titel und markierte Mitte Februar 2016 mit Kursen um 35 Euro ein neuerliches temporäres Tief. Hier überzeugt insbesondere das Wochen-Candle, das in der Literatur als „Hammer-Formation“ bezeichnet wird und eine Bodenbildung anzeigt (D) – ein bullisches Signal!
Die Hintergründe. Wirklich kursbewegende News zur Bilfinger SE liegen nicht vor. Vielmehr dürfte hier einmal mehr die charttechnisch günstige Ausgangslage für die heutigen Käufe verantwortlich zeichnen. Die fundamentalen Gründe werden, wie so oft üblich, anschließend von den „Fundamentalisten“ nachgereicht.
Die Prognose. Der Bilfinger-Chart überzeugt! Auch aufgrund der Tatsache, dass der Titel drauf und dran ist, eine neue Aufwärtsbewegung einzuläuten. Da könnte was Größeres dabei rauskommen! Gut unterstützt durch einen kurzfristigen Aufwärtstrend, einer wieder ansteigenden 200-Tagelinie und gepaart mit positiven Vorgaben vonseiten des MACD-Indikators betrachten wir die Papiere der Bilfinger SE als klare Long-Position.
Die Strategie. Ein Ausbruch über 45,35 Euro würde ein neuerliches Kaufsignal generieren und Aufstockungen im Long-Bereich nahelegen. Als erstes mittelfristiges Kursziel sehen wir die Marke um 50 Euro; langfristig sind Notierungen um 60,22 Euro – dem Jahreshoch aus 2015 – wahrscheinlich. Ein erster Stopp-Loss könnte knapp unterhalb des MA(200) – aktuell bei 38,53 Euro verlaufend – angelegt sein.
---
*) Glossar:
200-Tagelinie: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen 200 Handelstage wiederspiegelt. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Bulle: Er steht im Börsenjargon für die Aufwärtsbewegung. Herleitung: Der Bulle stößt mit seinen Hörnern von unten nach oben – und stürmt allzeit nach vorne.
Bullisch (engl.: bullish): Hergeleitet vom Wort „Bulle“. In der Sprache der Börsianer steht der Bulle für steigende Notierungen. Eine mögliche Erklärung hierfür: Der Bulle stößt beim Angriff mit seinen Hörnern nach oben. Das Gegenteil davon: Der Bär – dieser steht für fallende Kurse.
Kerze („Candle“): Bildet innerhalb der Kerzenchartanalyse (Candlestick-Chartanalyse) die Kursdaten (Eröffnungs-, Hoch-, Tiefst-, Schlusskurs) einer Handelsperiode ab. Kerzencharts beinhalten damit wesentlich mehr Kursinformationen als herkömmliche Liniencharts.
MA(200): Abk. für: Moving Average(200) – gemeint ist damit der Gleitende Durchschnitt von 200 Tagen (200-Tagelinie).
MACD: Der MACD („Moving Average Convergence/Divergence”) gehört zu den trendfolgenden Indikatoren. Seine Berechnung erfolgt anhand der Differenz zweier exponentiell Gleitender Durchschnitte; üblich sind zwölf und 26 Handelsperioden. Aus diesem Kurvenverlauf wird wiederum eine „langsamere“ 9-Tagelinie gebildet. Man spricht dann von der Standardeinstellung (12/26/9). Grundsätzlich gilt: Ein Kaufsignal ergibt sich, wenn die schnellere Linie die langsamere von unten nach oben schneidet, bzw. umgekehrt im Falle eines Verkaufssignals.
SE: Abkürzung für das lateinische Wort Societas Europaea (Europäische Gesellschaft). Die SE ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Die SE wird in EU-Dokumenten auch als Europäische Aktiengesellschaft und umgangssprachlich daher auch als Europa-AG bezeichnet. (Wikipedia)
Target: Englischsprachige Bezeichnung für „Kursziel“.
Wochenchart: Die Betrachtungsweise basiert auf wöchentlichen Kursdaten. Bei einem Linienchart liefert der jeweilige Wochenschlusskurs seinen Beitrag zum Kurvenverlauf. Im Falle von Kerzencharts bildet jede Kerze („Candle“) das Kursverhalten der betrachteten Handelswoche ab: Montagseröffnungs- und Freitagsschlusskurs; Wochenhoch und -tief.
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.