Inhaltsverzeichnis
Noch 10 Wochen Seitwärtsbewegung?
Die Märkte scheinen sich immer noch nicht entscheiden zu wollen. Schauen wir uns dazu an, wie sich der bekannte Target-Trend-Chart des DAX seit dem 15. Januar weiter entwickelt hat:
Wir sehen, dass im zeitlichen Umfeld des oberen Alpha-Targets (roter Kreis) noch einmal ein Anlauf unternommen wurde, der aber natürlich dieses Target nicht mehr erreichen konnte. Solche Ansätze, noch weit entfernte Targets anzulaufen, sind nicht untypisch.
Im Moment sieht es aber weiterhin so aus, als wolle der DAX das rechte Alpha-Target anlaufen. Dieses ist jedoch noch 48 Handelstage entfernt. Das sind knapp 10 Wochen. Damit wären wir dann im April (Die Charts bei Tradesignal verzerren leider in der Zukunft, somit ist die Angabe der Handelstage eindeutiger). Das passt leider dazu, dass in den USA die nächsten Entscheidungen zur Schuldenobergrenze auf Mai verschoben wurden.
Demnach ist es durchaus möglich, dass der DAX bis April tendenziell munter weiter seitwärts laufen wird. Wobei wir, wie ich schon geschrieben hatte, dabei mit einer zunehmenden Volatilität rechnen müssen.
Keine schönen Aussichten. Wie ebenfalls schon geschrieben, hoffe ich natürlich weiterhin, dass diese Prognose nicht eintrifft. Aber jetzt, fast zwei Wochen später, sieht immer noch alles danach aus. 10 Wochen Seitwärtsbewegung, der Horror für Swing-Trader…
Der Euro steigt und steigt
Und damit kommen wir zu einem Update der Euro/Dollar Prognose: Der Euro ist wie erwartet zur 1,35er Marke gelaufen und konnte diese inzwischen auch überwinden.
Und damit ist nun auch für den letzten Zweifler bestätigt, dass die Seitwärtsbewegung im Euro (hier im Steffens Daily bereits seit 2009 prognostiziert) noch um mindestens eine Aufwärtsbewegung bereichert wird. Grundsätzlich kann man nach dem Überwinden der 1,35er Marke davon ausgehen, dass wieder die obere Begrenzung der großen Seitwärtsbewegung bei ca. 1,50 Dollar angelaufen wird. Da die vergangenen Hochs allerdings etwas abfallen, würde ich vermuten, dass auch das neue Hoch etwas tiefer ausgebildet wird, bei ca. 1,47 Dollar.
Es sei denn, der Euro verlässt diese Seitwärtsbewegung nach oben. Aber ob das möglich ist, überprüfen wir, wenn Kurse von 1,45 Euro erreicht worden sind. Erst dann lassen sich die fundamentalen Aspekte im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung in der US-Politik analysieren. Aktuell sprechen diese jedenfalls noch für einen weiteren Anstieg.
Die Gründe dafür sind schnell genannt: Einer der wichtigsten ist sicherlich die Aufschiebung der Bekämpfung der Schuldenproblematik in den USA aufgrund der Streitereien der beiden großen Parteien. Ein weiteres dynamisches Schuldenwachstum schwächt logischerweise den Dollar. Auf der anderen Seite zeichnet sich hier in Europa eine Beruhigung der Krise ab. So lange dieser Eindruck nicht getrübt wird, spricht das wiederum für eine weitere Stärke des Euros. Und so ist der weitere Weg nach oben erst einmal frei.
Viele Grüße
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
US-Konjunkturdaten
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist um 38.000 auf 368.000 gestiegen. Analysten hatten lediglich einen Anstieg auf 365.000 Anträge vorhergesagt. Der Wert für den gleitenden Vierwochendurchschnitt stieg damit leicht auf 352.000 an.
Nun zeigt sich, dass der niedrige Wert der Vorwoche doch eher nur ein kleiner Ausreißer nach unten gewesen ist. Doch insgesamt beruhigt sich das Bild nach den Verzerrungen durch den Hurrikan Sandy wieder deutlich.