Aktienkurs und Google Trends für Münchener Rück
Zeitspanne:
Münchener Rück
Branche: Versicherungen
Firmensitz: 80802 München
Homepage: www.munichre.com
Die in München ansässige Versicherungsgruppe Munich Re – sie kombiniert die Erst- und Rückversicherung unter einem Dach – gilt als einer der weltweit führenden Rückversicherer mit mehr als 43.500 Mitarbeitern.
Munich Re: Ein weltweit führender Rückversicherer
Die Munich Re, deren Gründung sich bis ins Jahr 1880 zurückverfolgen lässt, ist in allen Versicherungssparten aktiv und auf allen Kontinenten vertreten. Der Konzern steht auf drei Säulen:
- Erstversicherung
- Rückversicherung
- Munich Health
Dabei baut man bei der Munich Re auf die Kombination von Erst- und Rückversicherung „unter einem Dach“. Beitragseinnahmen von knapp 28 Mrd. Euro (2015) – allein aus der Rückversicherung – macht die Munich Re zu einer der weltweit führenden Rückversicherungsgesellschaft. Die gebuchten Bruttobeiträge des Gesamtkonzerns belaufen sich auf rund 50,37 Mrd. Euro (2015). „Munich Health“ – als jüngstes Geschäftsfeld des Unternehmens – steht für die Gesundheitsexpertise des Konzerns. Hier bringt die Munich Re ihr langjähriges und globales Gesundheits-Know-how ein. Ein Feld, das künftig an Bedeutung gewinnen wird – weltweit.
Munich Re: ERGO als starker Partner in Europa
Den Großteil ihrer Aktivitäten als Erstversicherer bündelt Munich Re in der „ERGO“. ERGO gilt als eine der führenden Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. ERGO ist in mehr als 30 Ländern angesiedelt und sorgt für ein weltweit umfassendes Spektrum an Versicherungen, Service- und Vorsorgeleistungen. Der geografische Fokus liegt aber klar auf Europa und Asien. Die Einnahmen an Beiträgen belaufen sich bei ERGO auf rund 17,9 Mrd. Euro (2015).
Munich Re: Seit 1888 börsennotiert
Der Versicherungskonzern ist seit 1888 börsennotiert. Die Erstnotiz erfolgte am 21. März 1888 an der Börse München. Heute ist die Aktie der Munich Re in allen wichtigen Börsenindizes vertreten. Der Streubesitz liegt per 30.4.2016 bei 100 Prozent. Knapp 18 Prozent der Anteile halten Privatanleger. Der Rest verteilt sich auf institutionelle Großinvestoren.
Quelle: Geschäftsberichte; Unternehmensangaben und eigene Recherchen. Stand – falls nicht anders vermerkt: Juni 2016. Autor: Manfred Ries.
Hinweis: Die Kursinformationen auf dieser Seite erfolgen Zeitverzögert. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit kann keine Gewährleistung übernommen werden.