Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
am Rohölmarkt sind momentan interessante Bewegungen zu beobachten. Nach der schwachen Tendenz der letzten Jahre zieht der Preis für den wichtigsten Energieträger aktuell wieder deutlich an. Besonders das Rohöl der US-Sorte WTI machte einen kräftigen Sprung nach oben. Mit 108,14 Dollar hat der Rohstoff gestern ein neues Jahreshoch markiert. Aber auch das bei uns gängige Öl der Nordsee-Sorte Brent verbucht nach langer Zeit wieder steigende Notierungen.
US-Konjunkturdaten geben Auftrieb
Nach zahlreichen Krisenjahren der amerikanischen Wirtschaft haben sich die jüngst veröffentlichten US-Konjunkturdaten deutlich verbessert. Die Festigung der US-Konjunktur, die sich seit vielen Wochen abzeichnete, gewinnt an Schärfe. Bestätigt wurde dieses Szenario auch durch die jüngsten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel mit 334.000 deutlich niedriger aus als zuvor erwartet wurde.
Auch der Philadelphia-Fed-Index, der als Frühindikator für die Entwicklung der Konjunktur gilt, fiel überraschend gut aus. Der von Experten erwartete Indexstand von 9,0 Punkten wurde mit 19,8 Zählern deutlich übertroffen. Dies ist der höchste Philly-Fed-Stand seit zwei Jahren. Kurz danach kletterte die Notierung des WTI-Öls auf ein neues Jahreshoch.
Wenige Tage zuvor hatten bereits die Daten der amerikanischen Lagerbestände dem Öl Rückenwind gegeben. Die Bestände des Energieträgers haben aufgrund der anziehenden Wirtschaftsaktivität einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Die Rohölverarbeitung hat kürzlich den höchsten Wert seit acht Jahren erreicht.
Expansive Gledpolitik wird fortgeführt
Trotz der offensichtlichen Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung in Amerika werden die Zinsen auf absehbare Zeit niedrig bleiben. In der aktuellen Woche bekräftigte der US-Notenbankchef Ben Bernanke die Fortführung der ultra-expansiven Geldpolitik. Als Begründung dient die immer noch hohe Arbeitslosenquote in Amerika.
Damit ergibt sich für den Rohölmarkt eine bullische Ausgangslage. Die fortgesetzte Niedrigzinspolitik heizt die sowieso schon verbesserte Wirtschaftsaktivität weiter an.
Charttechnik: Kurzfristig überhitzt / Langfristig weiter aufwärts
Bereits im Juni hatte ich an dieser Stelle auf den Ausbruch des WTI-Öls aufmerksam gemacht (siehe Rohstoffdienst-Ausgabe vom 14. Juni „WTI-Öl sendet positives Chartsignal"). Wiedermal hat die Chartanalyse exakt die richtigen Signale gegeben: Kurz danach zog der Kurs des Rohöls dynamisch nach Norden. Anleger, die sich in ihrem Depot dementsprechend positioniert haben, konnten gute Gewinne einstreichen.
In der folgenden Abbildung ist der aktuelle Rohöl-Chart dargestellt (Sorte WTI in US-Dollar je Barrel):
Nach dem Ausbruch über die charttechnische Abwärtstrendlinie im Juni bei rund 96 Dollar sprang das Öl innerhalb kurzer Zeit um über zehn Dollar nach oben. Die Aufwärtsbewegung verlief fast etwas zu schnell – die technischen Indikatoren signalisieren einen überkauften Zustand. Aufgrund dessen könnte es kurzfristig zu einer kleinen Konsolidierung kommen. Es wäre durchaus als gesund anzusehen, wenn die Notierung nochmal in den Bereich von 100 / 104 Dollar zurückkommt.
Langfristig gesehen spricht allerdings einiges für weiter steigende Kurse. Das Rohöl der US-Sorte WTI (West Texas Intermediate) dürfte erst am Anfang einer kräftigen Aufwärtsbewegung stehen. Das kürzlich generierte, positive Chartsignal lässt einen Anstieg bis 115 US-Dollar (mittelfristig) sowie 124 US-Dollar (langfristig) vermuten.
Freundliche Grüße
Bernd Raschkowski
www.rohstoffdienst.de
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.