Inhaltsverzeichnis
- Wochenrück- und Ausblick
- Die Woche aus Sicht des "Steffens Daily"
- Börsenüberblick
- Termine der kommenden Woche
Wochenrück- und Ausblick
Verehrte Leserin, verehrter Leser,
die Verbraucherpreise (Inflation) in den USA ziehen an. Das ist vielleicht die wichtigste Information aus den USA zurzeit. Denn eine Inflation, die unkontrollierbar anzieht, will die US-Notenbank unbedingt verhindern.
Das richtige Timing ist die größte Aufgabe der Fed
Dazu muss sie den Geldstrom richtig dosieren, was ein extrem gutes Timing bedarf. Da sich Veränderungen der Geldpolitik oft erst sehr zeitversetzt auswirken, ca. sechs Monate bis zu einem Jahr, ist dies keine leichte Aufgabe für die Währungshüter.
Aussagen der Fed sind nicht in Stein gemeißelt
Die Fed wird also sehr genau auf die Inflationsentwicklung (und deren Gründe) achten. Sollte sich eine plötzliche und starke Inflation abzeichnen, muss sie handeln – egal, was sie den Märkten vorher auch erzählt hat. Handeln heißt in diesem Fall, sie wird dann in eine geldpolitische Straffung übergehen und die Zinsen anheben.
Märkte reagieren empfindlich
Entsprechend empfindlich dürften die US-Märkte zukünftig auf stärkere Inflationsdaten reagieren. Der Anstieg der US-Verbraucherpreise um auf das Jahr gesehen 2,0 Prozent, der am Donnerstag gemeldet wurde, versetzte den Märkten bereits einen heftigen Dämpfer.
Weitere könnten folgen.
Ihr
Stockstreet-Team
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Die Woche aus Sicht des "Steffens Daily"
Montag - Der Euro fällt wieder zurück
Obwohl sich die Krise in der Ukraine wieder etwas zugespitzt hat und die EU die Sanktionen gegen Russland noch verschärfen will, zeigt sich der DAX heute positiv gestimmt. Das kann unter anderem auch mit dem Euro zusammenhängen, der nach der verbalen Intervention des EZB-Chefs Mario Draghi bei der Pressekonferenz zur EZB-Zinssitzung doch deutlicher zurückgekommen ist und seinen Ausbruch über den Aufwärtstrend...
Dienstag - DAX versucht sich an Allzeithoch
Die Krise in der Ukraine rückt aus Sicht der Märkte in den Hintergrund, sonst würden sie nicht steigen. Das sind Gewöhnungseffekte. Als Grund für den Anstieg werden Hoffnungen auf weiter geldpolitische Maßnahmen der EZB im Juni genannt. Gut, das erklärt aber nicht, warum auch die US-Märkte gestern gestiegen sind. Aber Sie wissen ja: Die Anleger brauchen immer einen Grund. Und das führt dazu, dass die Medien auch entsprechend…
Mittwoch - Befinden wir uns in einer Blase?
Wissen Sie, welche Frage am häufigsten in einem reiferen Aufwärtstrend gestellt wird? „Befinden wir uns bereits in einer Blase?“ Wissen Sie, wann diese Frage nicht mehr gestellt wird? Wenn wir uns dann tatsächlich in einer Blase befinden. Denn dann sind die Einen davon überzeugt, dass es ewig weiter gehen wird, während die Anderen bereits „wissen“, dass es sich um eine Blase handelt. Typisch für einen Blasenverlauf…
Donnerstag - DAX erreicht neues Allzeithoch, doch Vorsicht!
Endlich geschieht mal wieder etwas - nach nun fünf Monaten Seitwärtsbewegung. Der DAX hat heute ein neues Allzeithoch bei 9810,29 Punkten ausgebildet. Doch konnte der DAX sein Hoch nicht halten. Statt sich zu freuen, müssen Sie jetzt sehr, sehr vorsichtig werden. Die Gefahr, dass dieser Ausbruch ein Fehlsignal wird, ist deutlich gestiegen. Dazu zunächst der aktuelle Chart: Und zwar aus folgenden Gründen: Das ehemalige Allzeithoch bei 9794,05…
Freitag - Der sensible Umgang mit der Inflation in den USA
Bevor ich heute auf die Geldpolitik der Fed eingehe, zunächst zum DAX: Der DAX ist nach dem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch wieder in seine Seitwärtsbewegung zurückgefallen. In einer Seitwärtsbewegung ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese fortgesetzt wird, immer höher, als die, dass es zu einem Ausbruch kommt. Schließlich läuft der Kurs viele Male hin und her, bricht aber nur einmal aus. Wir müssen also als favorisiertes Szenario...
Börsenüberblick
DAX
Der DAX ist in dieser Woche nach dem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch wieder in seine Seitwärtsbewegung zurückgefallen.
In einer Seitwärtsbewegung ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese fortgesetzt wird, immer höher, als die, dass es zu einem Ausbruch kommt. Schließlich läuft der Kurs viele Male hin und her, bricht aber nur einmal aus. Wir müssen also als favorisiertes Szenario davon ausgehen, dass er diese Seitwärtsbewegung einfach weiter fortsetzt. Damit ist auch klar: Das favorisierte Szenario ist weiterhin die Seitwärtsbewegung und zwar genau so lange, bis es zu einem nachhaltigen Ausbruch kommt.
Da wir uns aber eigentlich nicht in einer Seitwärtsbewegung aufhalten, sondern mit der 10.000-Punkte-Marke kämpfen, ist das Bild zurzeit verzerrt. Das sollten Sie unbedingt berücksichtigen. Wir haben es somit im Moment, besonders an der Oberseite dieser Seitwärtsbewegung, mit sehr schlechten Tradingsignalen zu tun! Wenn Sie also auf die fallende Notierungen innerhalb der Seitwärtsbewegungen mit Kursziel 9.000-Punkte traden wollen, sollten Sie das nur sehr vorsichtig und eng abgesichert tun. Da es sich zudem um eine Seitwärtsbewegung in einem großen Aufwärtstrend handelt, sind die Chancen in dieser Seitwärtsbewegung auf der Long-Seite immer noch deutlich höher.
S&P500
Wissen Sie, welche Frage am häufigsten in einem reiferen Aufwärtstrend gestellt wird? „Befinden wir uns bereits in einer Blase?“
Wissen Sie, wann diese Frage nicht mehr gestellt wird? Wenn wir uns dann tatsächlich in einer Blase befinden. Denn dann sind die Einen davon überzeugt, dass es ewig weiter gehen wird, während die Anderen bereits „wissen“, dass es sich um eine Blase handelt.
Typisch für einen Blasenverlauf sind starke Aufwärtstrends, die immer steiler werden, wie man hier im S&P500 erkennen kann. Die finale und damit gefährliche Phase, die eigentliche Blase, ergibt sich durch einen starken, hoch dynamischen Aufwärtstrend (hier rot dargestellt).
Zwar erkennen wir im S&P500 auch in der aktuellen Situation einen starken Aufwärtstrend, diesem fehlt aber die vorherige lange Aufwärtsbewegung. Stattdessen entsteht diese Aufwärtsbewegung aus einer mehrjährigen Seitwärtsbewegung heraus. Und so kann man nicht von einer wirklichen Blase sprechen.
Trotzdem kann der S&P500 kurzfristig überkauft sein und die Kurse können ohne Frage jederzeit auch deutlich und dynamisch abtauchen. Das eine schließt das andere nicht aus.
EUR/USD
Der Euro ist deutlich und mit Dynamik unter seinen roten Aufwärtstrend gefallen.
Trendbrüche haben eine nur knapp über der Parität liegende Wahrscheinlichkeit und der Bruch der Abwärtstrendlinie im Euro verlief auch noch ungewöhnlich schwach. Entsprechend konnte der Euro das bullishe Signal nicht bestätigen.
In den kommenden Wochen wird es darauf ankommen, ob der Euro wieder an die 1,35er Marke fällt - dann käme eine Seitwärtsbewegung als weiteres Szenario in Betracht - oder ob er sich wieder fängt. Fehlsignale führen oft zu dynamischeren Abwärtsbewegungen. Hier ist also im Moment wieder alles möglich.
Gold
Dem Goldpreis fehlt weiterhin, wie allgemein an den Märkten, eine klare Richtung. Er pendelt in Reichweite der 1.300 US-Dollar-Marke weiterhin nur seitwärts. Bullishe Versuche scheiterten bislang jeweils exakt an der grau gestrichelten Abwärtslinie aus der Target-Trend-Methode.
Da der Kurs andererseits aber bislang auch nicht unter 1.265 US-Dollar gefallen ist, gilt die vorangegangene Korrektur weiterhin als völlig gesund. Sollte es aber nicht bald zu steigenden Kursen kommt, dann könnte sich herausstellen, dass es sich bei der aktuellen Konsolidierung lediglich um eine Pause in der begonnenen Abwärtsbewegung handeln.
Sollte der Goldpreis also bald in das hellblaue Rechteck rutschen, dann müsste man damit rechnen, dass es ein Wiedersehen mit den markanten Tiefs bei rund 1.180 US-Dollar gibt.
Termine der kommenden Woche
(KW 21)
Montag, 19.05.2014
11:00 - EU Produktion Baugewerbe März
Dienstag, 20.05.2014
08:00 - DE Erzeugerpreise April
Mittwoch, 21.05.2014
10:00 - EU EZB Leistungsbilanz Eurozone März
20:00 - US FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag, 22.05.2014
09:30 - DE Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Mai
10:00 - EU Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Eurozone Mai
10:00 - EU Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen Eurozone Mai
14:30 - US Chicago Fed National Activity Index April
14:30 - US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
16:00 - US Verkäufe bestehender Häuser April
Freitag, 23.05.2014
08:00 - DE BIP 1. Quartal
10:00 - DE ifo Geschäftsklimaindex Mai
16:00 - US Verkäufe neuer Häuser April