Inhaltsverzeichnis
Wochenrück- und Ausblick
Verehrte Leserinnen und Leser,
der Finanzbedarf der Mittelmeerinsel Zypern ist mit 23 Milliarden rund 6 Milliarden Euro höher als bislang angenommen. Der Kredit der EU über die zehn Milliarden Euro soll allerdings nicht neu verhandelt, sondern die Lücke soll durch eigene Anstrengungen geschlossen werden. Abgesehen von dieser Nachricht und dem Gerücht, dass Slowenien der potentiell nächste Kandidat für die Rettungsschirme sein könnte, kehrte ein wenig Ruhe in Sachen Euro-Rettung bzw. Staatsschuldenkrise ein.
Notenbanken – Sitzungsprotokolle wurden mit Spannung erwartet
Im Gegensatz zur Vorwoche standen zwar auch die Notenbanken nicht mehr ganz so stark im Fokus, doch die Sitzungsprotokolle der japanischen Notenbank am Dienstag und insbesondere das der US-Notenbank Fed am Mittwoch wurden noch mit Spannung erwartet. Sehr viel Überraschendes förderten sie aber nicht zu Tage und daher wendeten sich die Anleger einem anderen Thema zu.
Unternehmensberichte sind nun das beherrschende Thema
Die begonnene Berichtssaison forderte nämlich die Aufmerksamkeit der Börsianer und dürfte auch in den kommenden Wochen beherrschendes Thema bleiben. Traditionell läutete am Montag das Aluminium-Unternehmen Alcoa mit seinem Unternehmensbericht den Zahlenreigen ein, woraus einige Analysten bereits Hinweise auf die aktuelle konjunkturelle Lage ableiten wollten. Erst im Zeitablauf und mit zunehmender Anzahl weiterer Unternehmenszahlen wird sich aber wirklich zeigen, wie und ob sich die Konzerne im zuletzt schwierigen Fahrwasser tatsächlich auf Kurs halten konnten.
Anhaltende Outperformance der US-Indizes
Insgesamt eilte der Dow Jones in dieser Woche weiterhin fast unbeeindruckt von Allzeithoch zu Allzeithoch und selbst der S&P 500 konnte inzwischen seine Allzeithochs von 2007 und 2000 hinter sich lassen konnte.
Dagegen bewegt sich der DAX weiterhin deutlich unterhalb seines im März markierten Jahreshochs und des knapp darüber liegenden Allzeithochs bei 8.151 Punkten. Zwar konnte er auf Wochensicht rund ein Prozent zulegen, doch markierte er auch mit zwischenzeitlich fast 7.600 Punkten ein neues Monatstief. Dem EuroStoxx50 ging es ähnlich schlecht (siehe folgender Chart).
(erstellt mit: Ariva.de) Indexvergleich: DAX, Eurostoxx50 und Dow Jones
(Wann) Schließt sich die Schere wieder?
Der Kapitalabfluss aus Europa in die USA, über den wir bereits in der vorletzten Ausgabe vom 31. März berichteten, scheint also weiterhin anzuhalten. Fragt sich nur, wie lange dieser weitergeht. Gewöhnlich schließt sich die Schere zwischen DAX und Dow nach einiger Zeit wieder. Der Prozess dürfte aber mindestens auch noch in der kommenden Woche andauern.
Ausblick
Zudem wartet – trotz des neuen Allzeithochs im S&P 500 – ein Großteil der Börsenwelt auf eine vermeintlich längst überfällige Korrektur. Auch hier wird man sich also in der kommenden Woche fragen, wann es zu deutlicheren Rücksetzern kommt und ob der zuletzt so extrem gestiegene Nikkei davon auch erfasst werden könnte. Abhängen dürfte dies von dem weiteren Verlauf der Quartalsberichtssaison. Ob es bereits charttechnische Hinweise gibt, erfahren Sie wie üblich im “Börsenüberblick“.
Und natürlich darf man darüber hinaus die Kriegsrhetorik von Seiten Nordkoreas nicht vergessen. Zwar mehren sich inzwischen die kritischen Stimmen zum Verhalten Kim Jong-Uns, doch reagiert die Welt noch sehr diplomatisch. Wir hoffen weiterhin, dass es dem nordkoreanischen Machthaber nur darum geht, seine Position beim Militär festigen und sich den Respekt der Bevölkerung zu sichern. Doch eine Überreizung der Geduld der restlichen Welt hätte das Potential, auch an den Börsen zu heftigen Reaktionen zu führen.
Ihr
Stockstreet-Team
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Die Woche aus der Sicht des
Montag - Bringt die Quartalssaison die Entscheidung?
Speziell die US-Märkte präsentieren sich derzeit in einer eigenartigen Verfassung. Es scheint, als ob sowohl Bullen als auch Bären weiterhin tief in den Winterschlaf verfallen sind: Kein Ereignis und keine Daten konnten zuletzt insbesondere den S&P 500 nachhaltig in eine Richtung bewegen. Kann die beginnende Quartalsberichtssaison dies ändern?
… HIER erhalten Sie Antworten!
Dienstag - Eine perfekte Prognose
Sie erinnern sich vielleicht: Bereits Mitte Januar konnten Sie hier im Steffens Daily lesen, dass wir mit einer langen Seitwärtsbewegung rechnen. Am 31. Januar 2013 titelte ich dann mit der Frage: “Noch 10 Wochen Seitwärtsbewegung?“ und stellte Ihnen einen Chart vor. Kam es bis heute zu der erwarteten Seitwärtsbewegung?
… HIER erhalten Sie Antworten!
Mittwoch - S&P500 mit neuem Allzeithoch
Heute ist die Aufmerksamkeit der Anleger auf den S&P500 gerichtet, denn das bisherige Allzeithoch vom 11.10.2007 bei 1576,09 Punkten wurde heute nach oben aufgelöst! Stellt der Kursverlauf einen nachhaltigen Ausbruch dar oder ist es nur ein erster Schritt in diese Richtung?
… HIER erhalten Sie Antworten!
Donnerstag - Die Kür
Gönnen Sie mir einfach die folgenden Zeilen, weil es so schön ist: Durch den starken Anstieg des DAX gestern wurde auch noch die Kür der Target-Trend-Prognose erfüllt. Der Mittelpunkt des Targets wurde heute genau getroffen und damit ist es wieder einmal gelungen, mehrere Monate im Voraus ein Kursziel UND einen genauen Zeitpunkt, wann dieses Kursziel erreicht werden wird, vorauszusagen. Wie geht es nun weiter?
… HIER erhalten Sie Antworten!
Freitag - Betatester für neuen Börsenbrief rund um das Thema Rohstoffe
Seit vielen Jahren erhalten wir immer wieder Anfragen, ob wir nicht auch einen speziellen Dienst für den Handel mit Rohstoffen und Rohstoffunternehmen anbieten wollen. Diesem Leserwunsch wollen wir nun nachkommen. Dazu suchen wir zunächst einmal Beta-Tester. Wie können Sie von den hohen Gewinnmöglichkeiten bei Rohstoffen profitieren? Wie können Sie sich als Beta-Tester anmelden?
… HIER erhalten Sie Antworten!
Börsenüberblick
DAX
Durch eine zwischenzeitliche Gegenbewegung im DAX wurde die Kür der Target-Trend-Prognose aus dem Steffens Daily erfüllt. Der Mittelpunkt des Targets wurde genau getroffen und damit ist es wieder einmal gelungen, mehrere Monate im Voraus ein Kursziel UND einen genauen Zeitpunkt, wann dieses Kursziel erreicht werden wird, vorauszusagen!
Nachfolgend der Chart mit dem Target, in dem Sie erkennen, dass genau der Kreuzungspunkt der Linien getroffen wurde.
Es wurde damit, seitdem im August 2010 der erste Target-Trend-Chart im Steffens Daily vorgestellt wurde, bei acht Target-Trend-Prognosen sechs Mal das Target getroffen (der eine Nicht-Treffer trat im Zusammenhang mit dem Euro-Krisen-Crash auf, der andere war durch eine kleine Ungenauigkeit verursacht und war ein "Beinahe-Treffer").
Jedes Mal wurden dabei die Prognosen viele Wochen im Voraus im Steffens Daily vorgestellt und die Leser konnten dort den Verlauf live mitverfolgen (so waren keine Tricks möglich).
Von den sechs Target-Treffern waren zudem vier Volltreffer – sprich, es wurde nicht nur das Target, sondern auch genau der Mittelpunkt des Targets getroffen. Es gibt wohl keine andere Methode, die mit so einer hohen Trefferquote derart genau ein Kursziel und den Tag, wann dieses getroffen wird, mehrere Monate im Voraus vorhersagen kann und dies auch live eine großen Leserschaft gegenüber bewiesen hat!
In den kommenden Tagen wird Jochen Steffens - wie gewohnt - den Chart komplett überarbeiten und dann vielleicht schon im Laufe der kommenden Woche das Ergebnis mit den neuen Targets (sofern vorhanden) im Steffens Daily vorstellen.
S&P500
Der S&P500 konnte zwar die Hochs der vergangenen 13 Jahre überwinden, zieht man jedoch durch diese eine Trendlinie, so hat er bislang nur ziemlich genau diese Linie auf Schlusskursbasis getestet.
Noch ist also nichts entschieden. Hier muss weiter Dynamik reinkommen, damit es wirklich ein nachhaltiger Ausbruch wird.
EUR/USD
Sie erinnern sich an die idealtypischen Prognoselinien, die wir zum Euro Dollar in den letzten Ausgaben vorgestellt haben?
Der Euro ist, wie erwartet, zunächst wieder einmal angestiegen und bildet damit so etwas wie eine rechte Schulter aus. Es kann nun sein, dass er - ähnlich wie bei der linken Schulter - noch einige Zeit zwischen 1,265 Dollar und 1,32 Dollar hin und herläuft. Dann wird es sich entscheiden.
Sollte er danach nach unten aus dieser Range ausbrechen, müssen wir mit einem erneuten Test der unteren Linie der großen Seitwärtsbewegung bei 1,20 Dollar rechnen. In diesem Fall könnte sich eine große Bodenformation in Form einer "W-Formation" (siehe den weiteren Verlauf der schwarz gestrichelten Linien) ausbilden. Das wäre ein erstes ernstzunehmendes Stabilisierungssignal.
Sollte er hingegen nach oben ausbrechen, wäre die hier eingezeichnete idealtypische Prognoselinie hinfällig.
Gold
Gold ist inzwischen aus seiner Seitwärtsbewegung nach unten hin ausgebrochen. Im nachfolgenden Chart sehen Sie, dass dies mit viel Dynamik passiert ist, was dafür spricht, dass sehr viele Anleger die Marke von rund 1.520 USD beobachtet und beim Bruch die Reißleine gezogen haben.
Dabei ist der Goldpreis sogar unter die Marke von 1.500 USD gerutscht. Nun muss man damit rechnen, dass der Kursverfall noch einige Zeit weiter geht. Das Kursziel liegt bei ca. 1.250-1.300 Dollar.
Es besteht lediglich noch ein kleiner Hoffnungsschimmer, dass es trotz der jüngsten Kursverluste zu einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung kommt. Dafür wäre eine sehr schnelle Rückkehr in die Seitwärtsrange nötig.
Termine der kommenden Woche
(KW 16)
Montag, 15.04.2013
08:00 DE Beschäftigte verarb. Gewerbe Februar
11:00 EU Außenhandel Februar
14:30 US NY Empire State Index April
15:00 US NAHB/WF Hausmarktindex April
15:00 US Internationale Kapitalströme Februar
Dienstag, 16.04.2013
11:00 EU Inflation März
14:30 US Verbraucherpreise März
14:30 US Wohnbaugenehmigungen März
14:30 US Wohnbaubeginne März
15:15 US Industrieproduktion März
15:15 US Kapazitätsauslastung März
Mittwoch, 17.04.2013
10:30 GB BoE Sitzungsprotokoll
11:00 EU Produktion Baugewerbe Februar
20:00 US Beige Book
Donnerstag, 18.04.2013
09:00 EU EZB Ratssitzung
14:30 US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
16:00 US Philadelphia Fed Index April
16:00 US Frühindikatoren März
Freitag, 19.04.2013
08:00 DE Erzeugerpreise März
10:00 EU EZB Leistungsbilanz Eurozone Februar
11:00 EU Zahlungsbilanz 4. Quartal