Inhaltsverzeichnis
- Wochenrück- und Ausblick
- Die Woche aus Sicht des "Steffens Daily"
- Börsenüberblick
- Termine der kommenden Woche
Wochenrück- und Ausblick
Verehrte Leserin, verehrter Leser,
in dieser Woche gab es positive Konjunkturdaten aus Deutschland und der Eurozone. So stiegen die Exporte der deutschen Industrie im Juli um 2,4 Prozent auf 103,4 Milliarden Euro. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet. Für Deutschland ist das ein wichtiger Wert, denn die Probleme in China und anderen Schwellenländer wirken sich damit offensichtlich (noch) nicht auf die deutschen Exporte aus.
Deutsche Wirtschaft kann Einbußen aus China kompensieren
Das liegt aber unter anderem auch daran, dass die europäische Konjunktur anzieht: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Eurozone stieg im zweiten Quartal s um 0,4 Prozent und übertraf ebenfalls die Erwartungen der Analysten. Etwa 60 Prozent der deutschen Exporte gehen ins europäische Ausland. Eine Stabilisierung der europäischen Konjunktur kann also eventuelle Einbußen bei den Schwellenländern kompensieren.
Die Börsen sind von den Ereignissen der kommenden Woche abhängig
Für die Börsen ist das durchaus positiv, doch diese sind derzeit von den Ereignissen der kommenden Woche abhängig. Denn da findet nicht nur die mit Spannung erwartete Fed-Sitzung (mit eventueller Anhebung des Leitzinses) statt, sondern auch der große September-Verfallstag. Damit könnte die Frage beantwortet werden, ob die Korrekturen an den Aktienmärkten fortgesetzt werden oder diese mit den aktuellen Kurserholungen bereits beendet sind. So lange aber diese beiden Termine im Raum stehen, wird das Bild verzerrt. Und wir wissen nicht, in welche Richtung: Werden angesichts dieser Termine derzeit stärker steigende Kurse verhindert oder fallende?
Was wahrscheinlich für die Märkte am besten wäre
Viel wird davon abhängen, was die Fed auf der Sitzung entscheidet und wie das Statement zu dieser Zinsentscheidung ausfallen wird. Das für den Markt beste Ergebnis wäre wahrscheinlich, wenn die Fed im September die Zinsen noch nicht anhebt, aber eine Zinserhöhung im Dezember ankündigt unter der Voraussetzung, dass keine neuen Faktoren diese Zinserhöhung verhindern. Das würde die Unsicherheit von den Märkten nehmen, die bekanntlich belastend wirkt.
Dann müsste die Fed nur noch deutlich machen, dass dieser Zinsschritt zwar ein erster ist, er aber keineswegs bedeutet, dass nun automatisch weitere folgen. Sie sollte erklären, jeder neue Zinsschritt werde anhand der weiteren Entwicklung der US-Konjunkturdaten und des US-Arbeitsmarktes entschieden. Sie sollte ebenfalls darauf hinweisen, dass auch wieder Zinssenkungen möglich wären, sobald sich diese Daten wieder deutlich verschlechtern. – Bei diesem Szenario wären steigende Kurse am wahrscheinlichsten.
Ihr
Stockstreet-Team
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Die Woche aus Sicht des "Steffens Daily"
Montag - Labor Day und Jahresendrally
Mittlerweile hat der September begonnen. Damit stellt sich für die Börsianer mit Blick auf das Jahresende nun wieder die Frage: Gibt es eine Jahresendrally oder nicht? Bei der Beantwortung dieser Frage müssen drei Besonderheiten im September berücksichtigt werden. Erstens gilt unter Börsianern als ausgemacht, dass ab Anfang September die Sommerpause beendet ist und die Börsen insbesondere in den USA wieder unter voller Kraft fahren. Dadurch werden dann im weiteren Verlauf...
Dienstag - DAX kurz vor erstem bullishen Signal
Der DAX notiert heute mal wieder deutlich im Plus. Hintergrund sind Konjunkturdaten aus Deutschland und der Eurozone. So stiegen die Exporte der deutschen Industrie im Juli um 2,4 Prozent auf 103,4 Milliarden Euro. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet. Für Deutschland ist das ein wichtiger Wert, denn die Probleme in China und anderen Schwellenländer wirken sich damit offensichtlich (noch) nicht auf die deutschen Exporte aus. Das liegt aber…
Mittwoch - Der schwere Weg zum eigentlichen Bullen-Signal
Wir bleiben dicht am DAX, denn ich denke, das interessiert Sie zurzeit am meisten. Der DAX hat heute den bekannten Widerstand bei 10.345 Punkten (nach der Target-Trend-Methode) mit einem Gap-Up (Kurslücke nach oben) überwunden. Meist bestätigt eine solche Kurslücke diesen Widerstand und auch den Ausbruch über diese. Es ist demnach ein weiteres bullishes Zeichen. Jetzt wird diese Linie aktuell von oben getestet wird. Das ist auch normal. Diese Linie sollte dabei allerdings nicht…
Donnerstag - Warum Sie an der Börse vor allem konsequent sein müssen
Das war dann wohl ein klassisches Fehlsignal. Heute ist der DAX wieder, sogar mit einem kleinen Gap, unter die 10.345er Marke gefallen. Fehlsignale auf der Oberseite sind häufig Anzeichen für ein Erschöpfung der Bullen und müssen deswegen mit besonderer Vorsicht betrachtet werden. Sie erinnern sich zum Beispiel noch an das Fehlsignal an der 12.277er Marke, das für mich hier im Steffens Daily das erste wichtige Signal einer Konsolidierung war (im April dieses Jahres!). Das aktuelle Fehlsignal ist…
Freitag - Die 3-Faktoren-Anlageentscheidung
Der DAX zeigt heute weiter Schwäche und setzt damit trotz guter Vorgaben aus den USA seine Kursverluste nach dem Fehlausbruch weiter fort. Wahrscheinlich werden wir noch zumindest bis zur Fed-Sitzung unruhige Märkte sehen. Da Prognosen in diesem Umfeld schwierig sind, wenden wir uns einem anderen Thema zu. Es ist im Prinzip eine Fortsetzung des Themas „Konsequenz“ von gestern: Wissen Sie eigentlich, dass die meisten Anleger Anlageentscheidungen...
Börsenüberblick
DAX
Der DAX hat in dieser Woche zunächst den Widerstand bei 10.345 Punkten mit einem Gap-Up (Kurslücke nach oben, siehe Ellipse im Chart) überwunden. Meist bestätigt eine solche Kurslücke diesen Widerstand und auch den Ausbruch über diesen. Doch die Marke wurde anschließend wieder nach unten gebrochen womit das bullishe Zeichen sofort wieder negiert wurde.
Das war ein klassisches Fehlsignal. Fehlsignale auf der Oberseite sind häufig Anzeichen für eine Erschöpfung der Bullen und müssen deswegen mit besonderer Vorsicht betrachtet werden. Zudem ist der DAX im Hoch am Mittwoch exakt an der 50%-Fibonacci-Marke gescheitert (siehe folgender Chart).
Damit befinden wir uns aus Sicht des vorherigen Kurseinbruchs noch im Bereich einer ganz normalen technischen Gegenreaktion. Die anschließend wieder dynamisch fallenden Kurse sind daher mit einer gewissen Skepsis zu betrachten. Besser wäre es gewesen, wenn diese 50 % Marke auch noch überwunden worden wäre.
Nasdaq100
Der Nasdaq100 hat sich bis an das alte Rechteck (blau im folgenden Chart) zurückgekämpft. Doch dann ist er an diesem Widerstand gescheitert und anschließend gab es einen dynamischen Kursrückgang. Gleichzeitig ist er damit auch an dem vorherigen Bewegungshoch gescheitert (siehe roter Pfeil).
Insgesamt sollte man die bearishen Signale angesichts der wichtigen Termine in der kommenden Wochen nicht überbewerten, denn der Markt wird mit den entscheidenden Signalen wahrscheinlich warten, bis die Fed-Sitzung vorbei ist.
Termine der kommenden Woche
(Kalenderwoche 38)
Nachfolgend erhalten Sie eine Auswahl der Termine der kommenden Woche. Eine vollständige Übersicht haben wir für Sie auf unserer Homepage eingestellt. Der Wirtschaftskalender liefert Ihnen neben den Terminen auch noch zusätzliche Informationen.
Montag, 14.09.2015
06:30 - JP Industrieproduktion August
11:00 - EU Industrieproduktion Juli
15:45 - EU Volumen der EZB-Käufe von Staatsanleihen, Pfandbriefen und ABS
Dienstag, 15.09.2015
00:00 - JP BoJ Sitzungsergebnis
11:00 - DE ZEW Konjunkturerwartung September
11:00 - EU Außenhandel Juli
14:30 - US Einzelhandelsumsatz August
14:30 - US Empire State Index September
15:15 - US Industrieproduktion August
15:15 - US Kapazitätsauslastung August
16:00 - US Lagerbestände Juli
Mittwoch, 16.09.2015
07:00 - JP BoJ-Monatsbericht
11:00 - EU Verbraucherpreisindex August 2015
11:00 - EU Arbeitskostenindex 2. Quartal
14:30 - US Verbraucherpreise August
15:00 - US Internationale Kapitalströme Juli
16:00 - US NAHB/WF Hausmarktindex September
16:30 - US EIA Ölmarktbericht (Woche)
Donnerstag, 17.09.2015
14:30 - US Wohnbaugenehmigungen August
14:30 - US Wohnbaubeginne August
14:30 - US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
14:30 - US Leistungsbilanz 2. Quartal
16:00 - US Philadelphia Fed Index September
16:30 - US EIA Erdgasbericht (Woche)
20:00 - US Federal Reserve Bank Sitzungsergebnis
Freitag, 18.09.2015
01:50 - JP Protokoll der geldpolitischen Notenbanksitzung
10:00 - EU EZB Leistungsbilanz Eurozone Juli
16:00 - US Frühindikatoren August