Die Ausgangslage. Die Aktien von Kali und Salz AG (K+S) gehörten am gestrigen Dienstag, 18. November 2014, zu den absoluten Outperformern im Deutschen Aktienindex (DAX): Um 4,7 Prozent stieg das Papier nach oben und hängte damit all seine Index-Kollegen ab! Was steckt hinter dieser außergewöhnlichen Bewegung? Und: Hält dieser positive Kurstrend an? Begeben wir uns auf Spurensuche...
Die Hintergründe. Der Düngemittel- und Salzproduzent aus Kassel hat am Dienstag (18.11.) seine Geschäftszahlen für das 3. Quartal 2014 vorgelegt. Dabei hat der Konzern gerade beim Gewinn positiv überrascht, vor allem dank eines starken Salzgeschäfts. Aber auch das weitaus größere Segment Kali sieht zwischenzeitlich wieder stabiler aus. Und das, obgleich sich die Rahmenbedingungen nicht drastisch verbessert haben – wir werten dies als ein Zeichen von Stärke! Das sehen die Aktienanalysten der französischen Société Générale (SocGen) offenbar ebenso und haben ihre Einschätzung für die K+S-Aktie mit „Buy“ („Kaufen“) bestätigt. Dem Titel trauen Sie ein Kursziel von 30 Euro zu. „Der Düngemittel- und Salzproduzent dürfte das obere Ende des Ergebniszielkorridors für 2014 übertreffen...“, glauben die Bankanalysten. Zudem könnte K+S die Dividendenzahlung auf 0,75 Euro verdreifachen. Das würde den Titel für Investoren zusätzlich attraktiv machen.
Die Charttechnik. Die technische Ausgangslage ist spannend! Mit einem Kurs von 23,49 Euro (Mittwoch, 19.11.2014; 09:01 Uhr) notiert der Titel an seiner mittelfristigen Abwärtstrendlinie (A), die nahezu auf gleicher Höhe wie der 200-Tagedurchschnitt (23,63 Euro) verläuft. Ein erster Ausbruchsversuch (13.11.14) ist gescheitert. Nun also stehen die Zeichen erneut auf „Angriff auf den Resistance“. Der Trendfolgeindikator MACD könnte kurz davor stehen, ein Kaufsignal zu generieren.
Die Prognose. Die mittelfristige Abwärtstrendlinie gepaart mit dem Verlauf des Moving Average (200 Tage) ergibt zusammen erst einmal einen harten Widerstand. Andererseits jedoch: Kommt es zu einem break out nach oben, so wäre der „Knoten“ geplatzt: Ein Vorpreschen in Richtung bisheriges Jahreshoch – dieses befand sich im Mai 2014 bei 27,25 Euro – wäre dann aus charttechnischer Sicht wahrscheinlich. Noch einmal das Kursziel der SocGen-Analysten: 30 Euro. Der MACD-Indikaor (12/26/9) auf wöchentlicher Basis könnte ein Kaufsignal generieren, wenn sich K+S mit festen Kursen ins Wochenende verabschiedet. Die extreme Kursstärke der K+S-Aktie in dieser Handelswoche lässt uns positiv nach vorne blicken. Einen Support sehen wir bei 22 Euro (B).
---
*) Glossar:
200-Tagelinie: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen 200 Handelstage wiederspiegelt. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Break out: Englischsprachige Bezeichnung für „Ausbruch“.
Gleitender Durchschnitt: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen „x“ Handelstage wiederspiegelt; etwa 200 Tage. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Kalisalz: Eine Mischung aus verschiedenen Salzmineralen mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen. Wirtschaftlich genutzt werden von diesen Salzmineralen lediglich Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat.
Kerze („Candle“): Bildet innerhalb der Kerzenchartanalyse (Candlestick-Chartanalyse) die Kursdaten (Eröffnungs-, Hoch-, Tiefst-, Schlusskurs) einer Handelsperiode ab. Kerzencharts beinhalten damit wesentlich mehr Kursinformationen als herkömmliche Liniencharts.
MACD: Der MACD („Moving Average Convergence/Divergence”) gehört zu den trendfolgenden Indikatoren. Seine Berechnung erfolgt anhand der Differenz zweier exponentiell Gleitender Durchschnitte; üblich sind zwölf und 26 Handelsperioden. Aus diesem Kurvenverlauf wird wiederum eine „langsamere“ 9-Tagelinie gebildet. Man spricht dann von der Standardeinstellung (12/26/9). Grundsätzlich gilt: Ein Kaufsignal ergibt sich, wenn die schnellere Linie die langsamere von unten nach oben schneidet, bzw. umgekehrt im Falle eines Verkaufssignals.
Moving Average: Englischsprachige Bezeichnung für Gleitender Durchschnitt.
Resistance: Englischsprachige Bezeichnung für „Widerstand“.
Support: Englischsprachige Bezeichnung für „Unterstützung“.
Target: Englischsprachige Bezeichnung für „Kursziel“.
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.