Im Anschluss an die Rally im Oktober könnte, wie mein Kollege Torsten Ewert gestern ebenfalls schon geschrieben hat, auch der November ein guter Börsenmonat werden. Gestern wurden mehrere wichtige Einkaufsmanagerindizes (PMI) veröffentlicht, die Hoffnung auf eine Stabilisierung im verarbeitenden Gewerbe der wichtigsten Regionen in der Welt aufkommen lassen.
Kann sich Chinas Wirtschaft stabilisieren?
Der Einkaufsmanagerindex für die verarbeitende Industrie Chinas konnte die Sorgen um die schwächelnde chinesische Wirtschaft zu Wochenbeginn zwar noch nicht ausräumen, denn er notiert den achten Monat in Folge unter der wichtigen Marke von 50 Punkten. Notierungen unter 50 Punkten deuten bei diesem umfragebasierten Frühindikator auf eine zukünftige Kontraktion der Wirtschaft hin. Aber immerhin legte der Oktober-Wert gegenüber dem Stand vom September um 1,1 Punkte auf 48,3 Punkte zu, was zumindest eine Stabilisierung der Wirtschaft erwarten lässt.
Europa und USA beschreiten weiterhin einen Wachstumspfad
Dafür legte der Einkaufsmanagerindex für den gesamten Euroraum auf 52,3 Punkte zu, womit er nur marginal unter dem diesjährigen Hoch von 52,5 Punkten zurückblieb. Und auch die Vorgaben von der Wall Street waren hervorragend. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel hier zwar für Oktober von 50,2 auf 50,1 Punkte zurück, er blieb damit aber über den Markterwartungen von 50,0 Zählern. Und der vom Markit-Institut ermittelte US-Einkaufsmanagerindex liegt mit 54,1 Punkten sogar sehr deutlich oberhalb der bedeutenden 50-Punkte-Marke.
Nasdaq100 erreicht höchsten Stand seit 15 Jahren
Entsprechend wollten die US-Anleger zum Beginn der Woche und zum Start in den neuen Monat November von Gewinnmitnahmen noch nichts wissen. Im späten Handel kletterte der S&P 500 gestern bis auf 2.106 Punkte und näherte sich damit weiter seinem Allzeithoch vom Mai bei 2.135 Punkten. Auch der Dow Jones legte ordentlich zu und stand zum Handelsschluss bei einem Plus von 0,9 Prozent. Der Nasdaq 100 konnte 1,2 Prozent hinzugewinnen und damit den höchsten Stand seit mehr als 15 Jahren vorweisen.
Noch ist das kein nachhaltiger Ausbruch
Im Chart zeigt sich, dass der Widerstand, über den ich hier am vergangenen Freitag berichtete, bereits leicht überschritten wurde. Ein nachhaltiger Ausbruch über das Hoch vom 20. Juli ist das natürlich noch nicht. Dennoch hat sich der Nasdaq damit zaghaft dem wichtigen bullishen Signal angenähert. Es ist nicht zwingend zu erwarten, dass der Kurs nach dem bereits erfolgten Anstieg diesen Widerstand im ersten Anlauf knacken kann. Solange sich der Kurs bei einem Rücksetzer nicht zu weit vom aktuellen Niveau entfernt, kann man dies aber als Luftholen für den Ausbruch werten.
US-Arbeitsmarktdaten könnten nötigen Schub für einen Ausbruch liefern
Die oben genannten Daten deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft der USA weiterhin auf einem Wachstumspfad befindet. Entsprechend rückt der Dezember als Zinserhöhungstermin wieder in den Fokus. Der Blick dürfte sich vor diesem Hintergrund nun auf den monatlichen US-Arbeitsmarktbericht für Oktober richten, der am kommenden Freitag veröffentlicht wird.
Auf die Interpretation der Märkte kommt es an
Fallen die Arbeitsmarktdaten ähnlich positiv wie die Erwartungen der Einkaufsmanager aus, dann könnte das dem Nasdaq100 den nötigen Schub für den nachhaltigen Ausbruch geben. Allerdings hängt dies von der Interpretation der Märkte ab. In der Vergangenheit wurden positive Arbeitsmarktdaten als Hinweis auf eine anstehende Zinserhöhung gewertet, was zu entsprechenden Verkäufen führte. Jüngst hat sich dieses Marktverhalten geändert. Es mehren sich die Hinweise, dass die Anleger eine Zinsanhebung nicht mehr fürchten. Ein positiver Arbeitsmarktbericht könnte, nach den ersten Turbulenzen, sogar zu steigende Kurse führen. Geschieht das, wäre das ein weiteres Indiz dafür, dass die Märkte eine Zinserhöhung bereits eingepreist haben und starke US-Konjunkturdaten als Hinweis deuten, dass die US-Wirtschaft diese auch verkraften kann.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.