Gestern und heute liest man vermehrt im Netz, dass beim DAX die 200-Tage-Linie verletzt wurde. Das wird als starkes Warnsignal aufgefasst, insbesondere dann, wenn diese Linie nachhaltig nach unten gebrochen wird.
Mythos 200-Tage-Linie
Die 200-Tage-Linie ist zu einem Mythos geworden. So wird sie vielfach als perfekter Indikator gepriesen. Sie soll helfen, am Anfang eines Trends frühzeitig dabei zu sein, diesem Trend zu folgen und natürlich bei seinem Ende auszusteigen.
Im Moment ist sie wieder in Mode und das hat einen klaren Grund:
Sie sehen hier die Aufwärtsbewegung des DAX seit 2012. In diesem starken Trend hat die 200-Tage-Linie nahezu perfekt funktioniert. Die Kurse liefern in den Konsolidierungen immer wieder bis an diese Linie und drehten dort (schwarze Pfeile). Im Juli 2014 wurde diese Linie durchbrochen und damit startete auch eine größere Konsolidierung (siehe roten Pfeil). Auch im Juli dieses Jahres wurde diese Linie perfekt getestet, aber nun kämpft der Kurs eben mit dieser Linie. Ist das das entscheidende Warnsignal?
Dazu eine andere Rally des DAX, die von 2009 bis 2012:
Hier gab es schon deutlich mehr Fehlsignale, ein eher unbefriedigendes Ergebnis.
Aber gut, wenn man sich starke Trends anschaut, erkennt man immer wieder, dass die 200-Tage-Linie eine gewisse Rolle spielt, zumindest oft den Trendverlauf auf der Unterseite gut unterstützt, wenn auch oft mit Fehlsignalen. Das allein lässt schon viele Anleger auf diese Linie schauen. Ich will das auch gar nicht in Abrede stellen, als ein Hilfsmittel von vielen ist das sicherlich eine Betrachtung wert, nur eben überbewerten sollte man diese Linie keinesfalls.
Das eigentliche Problem liegt aber woanders: Bei starken Trends ist die 200-Tage-Linie durchaus interessant, in Seitwärtsbewegungen versagt sie jedoch völlig.
Die Seitwärtsbewegung: der Tod der 200-Tage-Linie
Dazu die vierjährige Seitwärtsbewegung im Nikkei zwischen 2009 und 2013:
In so einem Umfeld können Sie die 200-Tage-Linie schlichtweg vergessen. Hier ergeben sich keine zuverlässigen Signale, stattdessen würden sich größere Verluste anhäufen, wenn man mit der 200-Tage-Linie tradet.
Das alte Problem der Indikatoren
Und damit sind wir wieder bei dem altbekannten Problem vieler Indikatoren. Sie funktionieren nur dann gut, wenn man weiß, ob man sich in einer großen Rally oder einer großen Seitwärtsbewegung befindet. Wenn man das jedoch weiß, braucht man aber eigentlich keine Indikatoren mehr. Wirklich gut sieht die 200-Tage-Linie oft erst im Nachhinein aus, doch das hilft nicht.
Fazit:
Wir wissen nicht, ob es sich beim dem möglichen Unterschreiten der 200-Tage-Linie im DAX tatsächlich um ein Verkaufssignal handeln wird oder nicht. Es kann sein, dass das Unterschreiten dieser Linie lediglich anzeigt, dass der DAX zunächst in einen schwächeren Trend oder eine Seitwärtsbewegung übergeht. Es kann auch sein, dass dieses Signal zu einem Fehlsignal wird.
Tatsächlich ist die Zuverlässigkeit dieses Signal zu niedrig, um allein daraus entsprechende Handelsaktionen abzuleiten. Sie ergeben meist nur Sinn, wenn sie in einen größeren Kontext passen und diesen damit bestätigen.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.