Eigentlich sollte man in Krisenzeiten doch darauf setzen, dass Gold steigt. Und tatsächlich, Anfang des Jahres haben wir eine kleine Zwischenrally gesehen. Allerdings verweigerte Gold im weiteren Verlauf die ersten wirklich klaren bullishen Signale:
So konnte Gold weder die obere blaue Abwärtstrendlinie noch die 1.300er Marke überwinden. Und jetzt mehren sich sogar wieder die bearishen Signale. Die aktuelle Abwärtskonsolidierung hat die 50- Prozent-Marke der vorherigen Zwischenrally nach unten gebrochen. Und auch die ehemalige Unterstützung (rot gestrichelte Linie) ist gefallen. Jetzt nähert sich Gold erneut dem Widerstandsbereich bei 1.190 Punkten. Dazu der gleiche Chart aus übergeordneter Perspektive:
Diese Unterstützung beschäftigt den Goldpreis bereits seit 2013. Es ist also davon auszugehen, dass die Kurse hier zumindest einen kleinen Zwischenstopp einlegen.
Ein bullisher Aspekt
Etwas fällt jedoch auf: Die großen Begrenzungslinien der Bewegung seit Mitte 2013 (blaue Linien) laufen nicht parallel zueinander, sondern verjüngen sich. Häufig ist das ein Hinweis darauf, dass ein Boden gefunden wird. Das wichtige Signal dazu wäre der Ausbruch über die obere blaue Trendlinie.
Leider kann Gold aber auch jederzeit nach unten ausbrechen und dann im weiteren Verlauf noch eine zur oberen Abwärtstrendlinie parallele Linie anlaufen. Diese hab ich hier blau gestrichelten eingezeichnet. Dann wiederum würde meine Prognose, dass Gold noch mal unter die 1.000-Dollar-Marke fällt, doch aufgehen. Sie wissen, ich denke, dass Gold erst wieder dreistellig werden muss, um all die Goldbullen aus dem Markt zu drücken, bevor sich der Goldpreis wieder deutlicher erholen kann. Es ist eben das typische Prozedere, da viele Anleger an solch markanten Marken ihre Stopps platzieren! (Machen Sie diesen Fehler bitte nicht!)
Fasst man die oben genannten Aspekte zusammen, so heben sich bullishe wie bearishe Hinweise mehr oder weniger auf. Einerseits sprechen die sich verjüngenden Trendlinien für einen Bodenversuch, andererseits ist es bearish zu beurteilen, dass die Kurse trotz der aktuellen Krisen wieder so stark gefallen sind.
Insofern bleibe ich dabei, dass Gold im Bereich der 1.000-Dollar-Marke ein guter Kauf wäre. Allerdings nur, solange sich keine anderen ernstzunehmenden bullishen Signale auf höherem Niveau bilden. Und damit zum Schluss noch kurz zu einem anderen Thema, das die Märkte beschäftigt:
FOMC-Protokoll
Der Aktienmarkt hingegen wartet auf das Sitzungsprotokoll der vergangenen Fed-Sitzung, das heute um 20 Uhr MEZ veröffentlich wird. Analysten erwarten sich Hinweise, wann nun genau die Fed mit Zinserhöhungen beginnt. Mehr dazu dann morgen, in Ihrem Steffens Daily
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.