In dem Bereich, in dem sich der DAX jetzt aufhält, zeigt sich die hohe Überlegenheit der Target-Trend-Methode gegenüber der klassischen Charttechnik. Da wir das Allzeithoch überschritten haben, gibt es nach der klassischen Charttechnik keine klaren Widerstandslinien mehr– wir befinden uns quasi im luftleeren Raum.
Ohne Orientierungsprobleme lässt sich hingegen die Target-Trend-Methode weiterhin verwenden. Hier gehen die Widerstands- und Unterstützungslinien brav weiter – da die Rechtecke alle gleich groß sind, kann man sie einfach weiter aufeinanderstapeln und hat auch in den aktuellen Höhen noch verlässliche Widerstände. Und wie gut das funktioniert, erkennt man sofort im DAX:
Der DAX ist steil bis an die 10.828er Marke, also an die (blau gestrichelte) Mittellinie des aktuellen Rechtecks, gelaufen und konsolidiert dort (siehe auch vorherige Analysen). Interessanterweise befindet sich hier auch ein Target (gelber Kreis, den ich allerdings vorher noch nicht eingezeichnet hatte), also ein Kreuzwiderstand aus mehreren Linien. Zu diesen Linien gehört auch die obere Begrenzungstrendlinie des alten Aufwärtstrendkanals (grün). Kein Wunder also, dass hier der Kursverlauf erst einmal stoppte. Hintergrund des Kursrückgangs sind unter anderem schlechte Unternehmenszahlen von Caterpillar, Procter & Gamble und Pfizer
Der weitere Fahrplan
Aber statt zurückzublicken, interessiert uns natürlich, wie es weiter geht. Dafür muss man einfach weiter in Rechtecken denken und schon kann man sich gut orientieren.
1. Der DAX ist in das aktuelle Rechteck zwischen 10.345 Punkten und 11.311 Punkten vorgedrungen. Das ist, wie schon geschrieben, bullish einzustufen.
2. Eine Konsolidierung an dieser Mittellinie ist völlig normal, das haben Sie im Steffens Daily auch schon häufig miterleben können. Diese Konsolidierung kann nun aus Sicht der Target-Trend-Methode bis an die 10.345er Marke gehen, ohne dass sich das bullishe Bild allzu sehr eintrübt. Erst ein Rückfall unter diese Linie wäre ein erstes Warnsignal
Aber hier liegt eine Sondersituation vor, die es zu berücksichtigen gilt. Denn die 10.000er Marke hat den DAX lange als psychologisch wichtiger Widerstand ausgebremst. Nun gibt es ein häufig zu beobachtendes Phänomen: Wenn ein Widerstand derart lange nicht überwunden werden konnte, kann dieser nach einem Ausbruch im weiteren Verlauf noch einmal von oben getestet werden.
Das heißt also: Selbst wenn es einen Rückfall unter die 10.345er Marke geben sollte, wäre dieser nicht so relevant, sofern er auf einen Test der „runden“ Marke von 10.000 Punkten zurückzuführen ist. Und das sollte man in die Analyse mit einfallen lassen. Erst wenn die 10.000er Marke nachhaltig nach unten gebrochen wird, wäre dies ein bearishes Zeichen. In diesem Fall müsste man sich über ein großes Fehlsignal Gedanken machen.
3. Wenn hingegen nach einer kurzen Konsolidierung die Mittellinie bei 10.828 Punkten überwunden wird, liegt das nächste Kursziel bei 11.311 Punkten.
Und an dieser Linie können Sie das Spiel fortsetzen. Sie haben also wiederum einen schönen Fahrplan zur Hand. Widmen wir uns noch kurz einem anderen Chart.
Gold verweigert (noch) das bullishe Signal 
Sie erinnern sich:Ich hatte geschrieben, dass Gold erst dann ein wichtiges bullishes Signal ausbildet, wenn die blaue Abwärtstrendlinie und die 1.300er Marke nach oben überwunden wird. Beides ist bisher noch nicht geschehen. Stattdessen konsolidiert der Goldpreis unterhalb der 1.300er Marke.
Und nun muss man vorsichtig werden, denn damit bleibt das bearishe Szenario erst einmal intakt. Es gilt nun sehr genau aufzupassen, ob diese Konsolidierung weitergeht, denn dann könnte Gold tatsächlich noch in Richtung 1.000-Dollar-Marke fallen. Hier muss man in den nächsten Tagen sorgfältig analysieren, was geschieht. Wobei auch hier kann man es sich insofern einfach machen: Wird die Linie überwunden, wäre es bullish - fallen die Kurse jedoch weiter, wird es wieder bearisher.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.