Sie erinnern sich an den Chart zum Nasdaq100 mit dem Island-Reversal, den ich vor einer Woche am 21. Oktober 2014 hier im Steffens Daily vorgestellt hatte. Das damals genannte Kursziel bei 4.040 Punkten (also der Startzeitpunkt der Minor-Abwärtsbewegung zum Island-Reversal - siehe roter Pfeil) wurde inzwischen sogar überschritten:
Ein weiteres Island-Reversal, das sein Kursziel perfekt abgearbeitet hat.
Und noch einmal die 4.000er Marke
Und damit ist der Nasdaq erneut im Widerstandsbereich im der 4.000er Marke angelangt. Das entscheidende Signal wird allerdings an der 4.118-Punkte-Marke, also dem bisherigen Hoch in diesem Jahr, generiert. Wobei man der Vollständigkeit halber auch noch die 4.147-Punkte-Marke als neuralgisches Niveau nennen muss. Hier bildete sich am 1. September 2000 ein wichtiges Zwischenhoch vor dem Crash aus.
Geht die dynamische Aufwärtsbewegung im Nasdaq100 nach einem Ausbruch über diese Marken weiter, müssen wir damit rechnen, dass der Technologie-Index anschließend auch noch sein Allzeithoch aus dem Jahr 2000 anläuft. Dieses wurde am 24.03.2000 bei 4.816 Punkten ausgebildet und ist damit knapp 17 Prozent entfernt!
Natürlich kann man jetzt mit diesen diversen Widerstandsniveaus herumdoktern und alles sehr genau analysieren. Wenn Sie sich den Chart jedoch in zehn Jahren rückblickend anschauen, ist das alles Rauschen. Tatsächlich geht es im Nasdaq100 einfach um die Frage, ob er ein neues und nachhaltiges Allzeithoch nach 14 Jahren Durststrecke ausbildet oder nicht.
Vorerst müssen wir jedoch davon ausgehen, dass es in diesem großen Bereich für den Nasdaq100 weiter schwierig bleibt. Damit besteht nach wie vor eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich in diesem Bereich eine längerfristige Konsolidierung anbahnt. Aber das bleibt abzuwarten.
Dax schwächelt weiterhin im Vergleich mit den US-Indizes
Wenn Sie diese dynamische Entwicklung des Nasdaq100 der vergangenen Handelstage mit dem DAX vergleichen, wird schnell deutlich, wie ungewohnt schwach der DAX die Vorgaben aus den USA immer noch umsetzt:
Hier sind wir noch weit von den Jahreshochs entfernt. Die Gründe habe ich hier schon mehrfach aufgezeigt.
Erfreulich ist trotz dieser trüben Entwicklung, dass der DAX sich schön an die Regeln der Target-Trend-Methode hält. Er hat die blaue Mittellinie bei 8.896 Punkten überwunden, diese dann von oben getestet. Er ist danach kurz darunter gerutscht, um die rote Konsolidierungslinie auch noch von oben zu testen. Seitdem steigt er wieder an.
Trotzdem besteht immer noch die bereits erwähnte Möglichkeit, dass der DAX an der unteren Linie des grünen Aufwärtstrends scheitert. Damit wäre die Aufwärtsbewegung der vergangenen Tage nichts weiter als ein regelkonformer Retest an diesen gebrochenen Aufwärtstrend, und das ist nach wie vor bearish zu werten.
Erst wenn der DAX diesen alten Aufwärtstrend zurückerobert, wird es wieder bullisher.
Zusammenfassung
Der Nasdaq100 notiert ebenso wie der DAX unterhalb einer sehr wichtigen Widerstandslinie, wobei der DAX die Aufwärtsbewegung deutlich gemächlicher umsetzt als die Indizes an der Wall Street. Und der S&P500 (hier nicht dargestellt) kämpft nach wie vor mit der psychologisch hoch relevanten 2.000er Marke. In dieser Woche findet die Fed-Notenbanksitzung statt und somit müssen wir davon ausgehen, dass diese die Entscheidung bringen wird, ob diese Widerstandsmarken nachhaltig überwunden werden oder ob die Indizes erneut scheitern.
Allerdings, wie Torsten Ewert gestern bereits hier im Steffens Daily geschrieben hat, ist sehr fraglich, was die Fed tun kann, um die Märkte weiter anzufeuern. Wir werden also dieses Mal angesichts der Relevanz der Kursniveaus wirklich spannende Tage erleben.
Wir machen es uns dabei wie gewohnt einfach, denn alles Prognostizieren und Analysieren hilft in solchen Situationen wenig. Wir stellen uns stattdessen hinter den Markt und springen sukzessive auf, wenn sich eine klarere Richtung abzeichnet. Schließlich kann man davon ausgehen, dass die kommende Bewegung nach dieser Fed-Entscheidung ein paar Wochen andauern wird – zumindest wenn das erste unentschlossene Hin und Her, was typischerweise nach einer Zinssitzung auftaucht, verarbeitet ist.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.