Tradertreffen in Köln
Hinweis: Nach längerer Abstinenz findet in diesem Jahr wieder ein Tradertreffen inklusive kleinem Vortrag in Köln statt! Stockstreet und die Xing-Gruppe Bulle/Bär Köln werden am kommenden Mittwoch, den 29.10.14 um 19.00 Uhr, dieses Trader-Treffen veranstalten. Falls Sie Lust haben, daran teilzunehmen, senden Sie uns eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden Ihnen dann den genauen Veranstaltungsort, ein alteingesessenes Brauhaus in Köln, mitteilen.
Es gibt zurzeit keine Alternative zu Aktien
Auf dem Seminar, das wir am vergangenen Wochenende in Lohr am Main zur Target-Trend-Methode gegeben haben, ergaben sich abseits der eigentlichen Seminarthemen viele interessante Gespräche. Dabei kam unter anderem auch immer wieder die Frage auf, ob die US-Indizes wirklich weiter steigen könnten, da sie doch bereits so hoch bewertet seien.
Und diese Frage passt natürlich auch zum Nasdaq100-Chart, den ich Ihnen gestern vorgestellt hatte. Hier geht es zurzeit um die Frage, ob das Hoch der Technologieblase aus dem Jahr 2000 überwunden werden kann. Bedeutet das nicht, dass sich die Technologiewerte erneut in einer Übertreibung befinden?
In Relation entsteht Sinn
All diese Sorgen, dass Aktien zu hoch bewertet seien oder dass es eigentlich verrückt sei, dass der Nasdaq100 bereits wieder mit dem Hoch der Blase kämpft, sind ohne Zweifel vernünftig. In einer normalen Börsenphase würde ich jederzeit zustimmen. Es gibt jedoch ein großes Aber, welches all diese vernünftigen Analysen in Frage stellt.
Dazu möchte ich auf ein Beispiel zurückgreifen. Stellen Sie sich vor, Sie wären ein reicher oder institutioneller Anleger und müssten große Vermögen investieren. Wie gehen Sie vor? Es gilt eine der wichtigsten Fragen überhaupt zu beantworten: Wo kann ich die höchsten Renditen bei vergleichbar niedrigem Risiko erzielen?
Nun wird ein Investor sinnvollerweise natürlich breit diversifizieren. Er kauft alle Anlageklassen – gut so. Aber das tut er nicht ohne Verstand. Er wird sich besonders diejenige Anlageklasse heraussuchen, die das genannte Kriterium (hohe Rendite bei niedrigem Risiko) am besten erfüllen. Und das ist meist die billigste. Und so wird er Bewertungen anstellen, um zu klären, welche Anlageklassen die teuersten und welche die billigsten sind und die Ergebnisse den Risiken gegenüber stellen.
Welche Klasse ist besonders teuer?
Nun kann man hier unendlich viele Bewertungsmaßstäbe als Grundlage heranziehen. Wir machen es anders. Wir fragen uns erst einmal welche Anlageklasse die teuerste ist.
Und da sind ohne Frage die Anleihen zu nennen. Mittlerweile müssen Sie bei einigen Staatsanleihen nicht nur Kaufkraftverluste hinnehmen, da die Renditen niedriger als die Inflation sind. Nein, schlimmer noch: Sie müssen Geld bezahlen, um dem Staat Geld zu leihen – denn inzwischen haben sogar vierjährige Staatsanleihen ein negatives Renditeniveau erreicht! Teurer geht es wohl nicht! Kaufkraftverlust und negative Rendite – und das angesichts der Schuldenproblematik verschiedener Staaten bei im historischen Vergleich hohem Risiko.
Der Chart, der diese Übertreibung wohl am deutlichsten darstellt, ist der des Bund-Future:
Der Euro-Bund-Future ist eine fiktive Bundesanleihe mit einem Kupon von 6 Prozent und einer Laufzeit von 10 Jahren. Bei 160 hätte diese Bundesanleihe eine Rendite von 0 Prozent. Seit vielen Jahren sind ökonomisch versierte und durchaus vernünftige Anleger bereits davon überzeugt, dass der Bund-Future nicht mehr weiter steigen kann – weil er bereits ein solches Extrem erreicht hätte. Und doch strafte die Realität bisher all diejenigen Lügen, die aufgrund der Bewertung auf fallende Kurse gesetzt haben.
Dann gibt es die Immobilien. Hier in Deutschland erreichen diese in den Großstädten mittlerweile ein Preisniveau, das jeder vernünftige Anleger auch ohne ein langes Volkswirtschaftsstudium als extrem teuer bezeichnen würde. In den USA sieht das Bild noch etwas anders aus, hier haben die Immobilienpreise nach dem Immobilien-Crash der vergangenen Jahre noch nicht wieder die alten Hochs erreicht. Da jedoch die Banken bei der Kreditvergabe nicht mehr wie vor der durch den Crash verursachten Bankenkrise jeden Unsinn mitmachen, ist das Potenzial zurzeit begrenzt – die Preise sind damit auch schon ambitioniert.
Und damit bleibt als dritte der großen Anlageklassen der Aktienmarkt. Dieser ist sicherlich auch bereits hoch bewertet, keine Frage. Aber im Vergleich zu Anleihen und Immobilien immer noch die preiswerteste Anlageklasse. Und gerade dieser Vergleich ist es, den ein solcher Investor anstellen wird. Aber auch ohne diesen Vergleich kann man sich dies Ergebnis erschließen: Schließlich sind wir in den großen Indizes seit 15 Jahren seitwärts gelaufen. Auch wenn die US-Indizes mittlerweile ausgebrochen sind, ist hier, zumindest theoretisch noch viel Platz nach oben.
Anleihen, Immobilien und Aktien
Tatsächlich sind Aktien im Vergleich zu den anderen Anlageklassen demnach noch preiswert, selbst wenn sie im historischen Vergleich relativ teuer erscheinen. Was macht also der Anleger, der ein großes Vermögen anlegen muss?
Er wird ohne Frage versuchen gute Anleihen zu finden, die idealerweise mehr als nur die Inflation ausgleichen und trotzdem kein allzu hohes Risiko in sich bergen. Er wird sich einige Immobilien zulegen. Aber er wird sicherlich einen großen Teil eben auch in Aktien investieren. Und das ist der Grund, warum immer noch Geld in den Aktienmarkt fließt.
Der Hintergrund
Und es gibt einen logischen Grund, warum all diese Anlageklassen so derart übertrieben bewertet sind: Es ist eben das billige Geld, dass durch die extreme Geldpolitik der Notenbanken zur Verfügung steht. Dieses führte zu den absurden Bewertungen der Anleihen und Immobilien. Und es ist eben auch in der Lage den Aktienmarkt auf ein solch absurdes Bewertungsniveau zu treiben. Das bedeutet nicht, dass dies unweigerlich geschieht, aber eine Rally ist eben trotz der hohen Bewertungen zurzeit möglich.
Wir befinden uns demnach in einer Sondersituation, in der die normalen Maßstäbe nicht mehr als verlässliche Prognoseinstrumente geeignet sind. Lassen Sie sich also von diesen Maßstäben nicht verunsichern, so vernünftig sie auch scheinen mögen. Rechnen Sie vielmehr in dieser extremen Situation mit allem – auch dem Unmöglichen. Die Chancen auf der Oberseite der Aktienindizes sind hoch, die Risiken auf der Unterseite allerdings auch. Doch auch das ist nur ganz normal, Chancen und Risiken korrelieren grundsätzlich eng miteinander.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.